Skip to main content
Log in

Klinische und kritische Beiträge zur Differenzierung pathogener „Proteusarten” und Beiträge zur Wertung der „Proteusagglutination”

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. G. Hauser,Über Fäulnisbakterien und deren Beziehung zur Septikämie. Leipzig 1885.

  2. Holschewnikoff, Über die Bildung von Schwefelwasserstoff durch Bakterien.Fortschritte der Medizin. 1889.

  3. Sanfelice, Contributo alla biologia e morfologia dei batterii saprogeni aerobi e anaerobi.Atti della Accad. med. di Roma. Anno XVI.

  4. F. Kuhn, Morphologische Beiträge zur Leichenfäulnis.Archiv für Hygiene. 1891.

  5. G. Hauser, Über das Vorkommen des Proteus vulgaris bei einer jauchigphlegmon. Eiterung.Münchener med. Wochenschrift. 1892. Nr. 7.

  6. Max Meyerhof, Über einige biologische und tierpathogene Eigenschaften des Bacillus Proteus (Hauser).Centralblatt für Bakteriologie. 1898. Bd. XXIV. — (Daselbst kritische Zusammenstellung der gesamten Literatur bis 1898, worauf im einzelnen verwiesen werden muß.)

  7. Kruse in C. Flügge,Mikroorganismen.

  8. Lehmann-NeumannsBakteriologie. (LehmannsHandatlanten.)

  9. Bordoni-Uffreduzzi, Über den Proteus hominis capsulatus ...Diese Zeitschrift. 1888. Bd. III. — Über einen neuen, pathogenen Mikrophyten am Menschen und an den Tieren.Centralblatt für Bakteriologie. II.

  10. Banti, Sopra 4 nuove specie di protei o bacilli capsulati.Lo sperimentale. 1888.— Die Proteusarten und der infektiöse Ikterus.Münchener med. Wochenschrift. 1895. Nr. 44.— Ein Fall von infektiösem Ikterus levis.Ebenda Münchener med. Wochenschrift. 1895. Nr. 31.

  11. Günther,Bakteriologie. 1906.

  12. Heim,Lehrbuch der Bakteriologie. 1906.

  13. Kolle-Wassermann,Handbuch der pathogenen Mikroorganismen. Vergl. R. Paltauf. Agglutination. — R. Abel, Kapselbazillen. — C. O. Jensen, Kälberruhr. — van Ermengem, Die pathogenen Bakterien der Fleischvergiftung (Proteus vulgaris).

  14. Rodella, Experimenteller Beitrag zur Serumreaktion bei Proteus vulgaris.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXVII.

  15. Grossmann, Beiträge zur Kenntnis der Proteusinfektion.Beiträge zur klin. Chirurgie. 1901.

  16. Wolf, Beiträge zur Lehre der Agglutination ...Centralblatt für Bakteriologie. 1899. Bd. XXV.

  17. Weber, Über die Gruppe des Bacillus proteus vulgaris.Ebenda. Centralblatt für Bakteriologie. 1903. Bd. XXXIII.

  18. S. Abeles, Über die Beziehung von Proteus- und Typhusagglutininen zu einander.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXXVIII.

  19. G. Jochmann, Mischinfektion des Blutes mit Proteusbazillen und Streptokokken ...Zeitschrift für klin. Medizin. Bd. LVII.

  20. Vgl. Tabelle Proteus Hauser, Wien, vulgaris Berlin, vulgaris Erlangen, Frankfurt, R. F. K. S. P. O., Fleisch I und Fleisch II.

  21. Hofmeister, Zur Charakteristik des Eklampsiebacillus Gerdes.Fortschritte der Medizin 1893. — Über Mikroorganismen im Urin gesunder Menschen.Ebenda. Fortschritte der Medizin 1893.

  22. Gerdes, Über den Eklampsiebacillus usw.Deutsche med. Wochenschrift. 1892.

  23. Meyerhof, a. a. O., Über den Eklampsiebacillus usw.Deutsche med. Wochenschrift. 1892.

  24. Kühnau, Über Mischinfektion mit Proteus bei Diphtherie der Halsorgane.Zeitschrift für klin. Medizin. 1897. — Über die Pathologie und Symptomatologie einiger Proteusinfektionen.Kongreß für innere Medizin. 1898.

  25. Großmann, a. a. O., Über die Pathologie und Symptomatologie einiger Proteusinfektionen.Kongreß für innere Medizin. 1898.

  26. E. Levy, Experimentelles und Klinisches über die Sepsinvergiftung.Archiv für experim. Pathologie u. Pharmakologie. Bd. XIV. — Sowie E. Levy u. Fornet, Nahrungsmittelvergiftung und Paratyphus.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XLI.

  27. G. Wesenberg, Beitrag zur Bakteriologie der Fleischvergiftung.Diese Zeitschrift. Bd. XXVIII.

  28. Sig. Glücksmann, Fleischvergiftung, verursacht durch Bacillus proteus vulgaris.Hygienische Rundschau. 1899.

  29. W. Silberschmidt, Ein Beitrag zur Frage der sogen. Fleischvergiftung.Diese Zeitschrift. Bd. XXX.

  30. A. Pfuhl, Massenerkrankungen nach Wurstgenuß.Ebenda. Diese Zeitschrift., Bd. XXXV.

  31. Schumburg, Wurstvergiftung.Ebenda. Diese Zeitschrift. Bd. XLI.

  32. Wesenberg. a. a. O. Beitrag zur Bakteriologie der Fleischvergiftung.Diese Zeitschrift. Bd. XXVIII.

  33. Schumburg, a. a. O. Wurstvergiftung.Ebenda. Diese Zeitschrift. Bd. XLI.

  34. Pfuhl, a. a. O. Massenerkrankungen nach Wurstgenuß.Ebenda. Diese Zeitschrift., Bd. XXXV.

  35. Babes und Riegler, Über eine Fischepidemie bei Bukarest.Centralblatt f. Bakteriologie. Bd. XXXIII.

  36. Vgl. Zusammenstellung von Babes und Riegler.

  37. C. O. Jensen in Kolle-Wassermann'sHandbuch der pathogenen Mikroorganismen.

  38. H. Jaeger, Die Atiologie des infektiösen, fieberhaften Ikterus.Diese Zeitschrift. Bd. XII.

  39. N. Sieber, Zur Frage nach dem Fischgifte: Bac. piscicidus agilis.Gazeta lekarska. 1895.

  40. O. Wyss, Über eine Fischseuche durch Bacterium vulgare (Proteus) 1898.Diese Zeitschrift. Bd. XXVII.

  41. Babes und Riegler, a. a. O. Über eine Fischseuche durch Bacterium vulgare (Proteus) 1898.Diese Zeitschrift. Bd. XXVII.

  42. Hauser, a. a. O. Über eine Fischseuche durch Bacterium vulgare (Proteus) 1898.Diese Zeitschrift. Bd. XXVII.

  43. Vgl. Tabelle.

  44. Lenhartz, Die septischen Erkrankungen in NothnagelsSpezieller Pathologie und Therapie.

  45. Bertelsmann und Mau, Das Eindringen von Bakterien in die Blutbahn als eine Ursache des Urethralfiebers.Münch. med. Wochenschrift. 1902.

  46. Jochmann, a. a. O. Mischinfektion des Blutes mit Proteusbazillen und Streptokokken ...Zeitschrift für klin. Medizin. Bd. LVII.

  47. Vgl. bezüglich Typus Zenker, Typus mirabilis die Tabelle.

  48. Guido Bordoni-Uffreduzzi, a. a. O. Vgl. bezüglich Typus Zenker, Typus mirabilis die Tabelle.

  49. Foa u. Bonome, Sur les maladies causées par les microorganismes du genre Proteus (Hauser).Archiv ital. de biologie. T. VII.

  50. Banti, a. a. O., Sopra 4 nuove specie di protei o bacilli capsulati.Lo sperimentale. 1888.

  51. H. Jaeger, a. a. O. Die Atiologie des infektiösen, fieberhaften Ikterus.Diese Zeitschrift. Bd. XII. — Der fieberhafte Ikterus eine Proteusinfektion.Deutsche med. Wochenschrift. 1895. Nr. 10.

  52. H. Conradi und Hans Vogt, Ein Beitrag zur Ätiologie der Weilschen Krankheit.Diese Zeitschrift. Bd. XXXVII.

  53. Pfaundler, Eine neue Form der Serumreaktion auf Coli- u. Proteusbazillosen.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXIII.

  54. G. Banti, Die Proteusarten und der infektiöse Ikterus.Deutsche medizin. Wochenschrift. 1895. Nr. 49.

  55. Lenhartz, a. a. O., Die septischen Erkrankungen in NothnagelsSpezieller Pathologie und Therapie.

  56. Jochman, a. a. O., Mischinfektion des Blutes mit Proteusbazillen und Streptokokken ...Zeitschrift für klin. Medizin. Bd. LVII.

  57. H. Jaeger, a. a. O., Die Atiologie des infektiösen, fieberhaften Ikterus.Diese Zeitschrift. Bd. XII.

  58. Pfaundler, a. a. O., Eine neue Form der Serumreaktion auf Coli- u. Proteusbazillosen.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXIII.

  59. Conradi und Vogt, a. a. O., Ein Beitrag zur Ätiologie der Weilschen Krankheit.Diese Zeitschrift. Bd. XXXVII.

  60. Th. Eckardt, Widalsche Serumreaktion bei Weilscher Krankheit.Münch. med. Wochenschrift. 1902. Nr. 27.

  61. L. Zupnik, Widalsche Serumreaktion bei Weilscher Krankheit.Ebenda. Münch. med. Wochenschrift. 1902. Nr. 31.

  62. Banti, a. a. O. Widalsche Serumreaktion bei Weilscher Krankheit.Ebenda Münch. med. Wochenschrift. 1902. Nr. 31.

  63. Bar et Rénon, Ictère grave chez un nouveau-né atteint de syphilis hépatique paraissant dû au Proteus vulgaris.La semaine médicale. 1895. Nr. 27.

  64. Jaeger, a. a. O. Die Atiologie des infektiösen, fieberhaften Ikterus.Diese Zeitschrift. Bd. XII.

  65. H. Conradi und Hans Vogt, Ein Beitrag zur Ätiologie der Weilschen Krankheit.Diese Zeitschrift. Bd. XXXVII.

  66. Quincke und Hoppe-Seyler, Icterus infectiosus. NothnagelsSpezielle Pathologie und Therapie. Bd. XVIII.

  67. Meyerhof, a. a. O. Über einige biologische und tierpathogene Eigenschaften des Bacillus Proteus (Hauser).Centralblatt für Bakteriologie. 1898. Bd. XXIV.ebenda und bei Kühnau, Grossmann genaue Literaturverzeichnisse.

  68. Abeles, a. a. O. Über die Beziehung von Proteus- und Typhusagglutininen zu einander.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXXVIII.ebenda, und bei Kühnau, Grossmann genaue . Literaturverzeichnisse.

  69. Kühnau, Über Pathologie und Symptomatologie einiger Proteusaffektionen.Kongreß für innere Medizin 1898 und a. a. O. Über Mischinfektion mit Proteus bei Diphtherie der Halsorgane.Zeitschrift für klin. Medizin. 1897.

  70. Horn über das Vorkommen des Proteus vulgaris bei jauchigen Eiterungen.Inaug.-Dissertation. 1897.

  71. G. Hauser, Über das Vorkommen des Proteus vulgaris bei einer jauchigphlegmonösen Eiterung.Münchener med. Wochenschrift. 1892. Nr. 7.

  72. Conrad Brunner, Zur pathogenen Wirkung des Proteus vulgaris Hauser.Ebenda. Münchener med. Wochenschrift. 1895. Nr. 5.

  73. W. R. Stefansky, Über ein neues, Eiterung hervorrufendes, verzweigtes Bacterium.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXXI.

  74. S. Flexner, Peritonitis caused by the Proteus vulgaris.Bull. of the John Hopkins Hospital. 1893.

  75. Laitinen, Ein Fall von Proteusinfektion mit tödlichem Ausgang.Centralblatt für allgem. Pathologie. Bd. IX.

  76. Hunter Robb and Alb. A. Ghriskey, The bacillus Proteus Zenkeri in an ovarian abscess.Ebenda. Centralblatt für allgem. Pathologie. 1897.

  77. E. Maleschini, Contributo allo studio etiologica delle Meningitide.Lo sperimentale. 1894 (es fand sich Proteus vulgaris und Streptokokken).

  78. A. P. Ohlmacher, The bacterium vulgare in a case of cerebellar abscess ...Cincinnati Lancet Clin. 1897.

  79. Lannelongue et Achard,Academie des sciences. 28. IX. 1896 (gemeinsam mit Streptokokken).

  80. Doering, Über Inf. mit Influenzabaz. u. B. Prot.Mün. med. W. 1900. Nr. 44.

  81. Lanz, zitiert nach Kühnau, Über Pathologie und Symptomatologie einiger Proteusaffektionen.Kongreß für innere Medizin 1898

  82. Lubowski und Steinberg, Über Agglutination von Typhusbazillen bei Proteus- u. Staphylokokkeninfektion.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXIX.

  83. Leutert, Bakteriologisch-klinische Studien über Komplikationen akuter und chronischer Mittelohreiterungen.Archiv für Ohrenheilkunde. Bd. XLVI u. XLVII.

  84. Kobrak, Zur Pathologie der otogenen Pyämie.Ebenda, Archiv für Ohrenheilkunde. Bd. LX.

  85. Lauffs, Über Proteus vulgaris bei Ohreiterungen.Ebenda. Archiv für Ohrenheilkunde. Bd. LXX.

  86. Einige dieser Fälle sind in dem Krankengeschichtenanhang des ersten Hauptteils dieser Arbeit, soweit dabei Proteen isoliert wurden, aufgeführt.

  87. Charrin,Semaine médicale. 1895. Zitiert nach Kühnau. Über Mischinfektion mit Proteus bei Diphtherie der Halsorgane.Zeitschrift für klin. Medizin. 1897. — Über die Pathologie und Symptomatologie einiger Proteusinfektionen.Kongreß für innere Medizin. 1898.

  88. Reed, Association of Proteus vulgaris with Diplococcus lanceolatus ...Bull. of the John Hopkins Hospital. 1894.

  89. Kühnau, a. a. O. Über Mischinfektion mit Proteus bei Diphtherie der Halsorgane.Zeitschrift für klin. Medizin. 1897.

  90. Grossmann, a. a. O. Beiträge zur Kenntnis der Proteusinfektion.Beiträge zur klin. Chirurgie. 1901.

  91. Krogius,Recherches bactériologiques sur l'infection urinaire.

  92. Schnitzler,Zur Ätiologie der Cystitis. Wieu und Leipzig 1892.

  93. Hofmeister, a. a. O. Zur Charakteristik des Eklampsiebacillus Gerdes.Fortschritte der Medizin 1893.

  94. Savor, Zur Ätiologie der akuten Pyelo-Nephritis.Wiener klin. Wochenschr. 1894. Nr. 4 u. 5.

  95. Lannelongue et Achard,Comptes rendus. 1896.

  96. A. Brodmeier, Über die Beziehungen des Proteus vulgaris Hauser zur ammoniakalischen Harnstoffzersetzung.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XVIII.

  97. A. a. O. A. Brodmeier, Über die Beziehungen des Proteus vulgaris Hauser zur ammoniakalischen Harnstoffzersetzung.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XVIII.

  98. A. a. O. A. Brodmeier, Über die Beziehungen des Proteus vulgaris Hauser zur ammoniakalischen Harnstoffzersetzung.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XVIII.

  99. Wenn man zur Proteusgruppe schlechthin alle Bakterien mit der Eigenschaft besonders gesteigerter Wachstumsenergie (vgl. oben) rechnet.

  100. Bei Fall 7 und 8 bestand ein auffälliger Unterschied zwischen Original und Kultur. Dort massenhafte und verschiedene, hier anfänglich relativ was Burterien und im Beginn nur einer Art. Ich habe seitdem zwei Fälle von einen Fall eitiger Meningitis untersucht. In diesem Falle, sowie eine Fall von Kleinhirnabszeß im Original spärliche Gram+Kokken, in der Kultur ptocoecus mucosus. In dem restierenden Falle von Schläfenlappenabszeß nach Otitis im Original massenhafte Gram- und+Kokken und Bazillen, in der 30 Kolonien Staphylococcus albus.

  101. Abeles, Über die Beziehungen von Proteus- und Typhusagglutininen zueinander.Deutsches Archiv für klin. Medizin. 1888.

  102. Lannelongue u. Achard, a. a. O.Academie des sciences. 28. IX. 1896 (gemeinsam mit Streptokokken).

  103. L. Beco, Note sur la valeur de l'agglutination par le sérum antityphique expérimental comme moyen de diagnostic entre le bacille Eberth et les races côliformes.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXV.

  104. Rodella, a. a. O. Experimenteller Beitrag zur Serumreaktion bei Proteus vulgaris.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXVII.

  105. Lubowski u. Steinberg, a. a. O. Über Agglutination von Typhusbazillen bei Proteus- u. Staphylokokkeninfektion.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXIX.

  106. Jochmann, a. a. O. Mischinfektion des Blutes mit Proteusbazillen und Streptokokken ...Zeitschrift für klin. Medizin. Bd. LVII.

  107. Abeles, a. a. O. Über die Beziehung von Proteus- und Typhusagglutininen zu einander.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXXVIII.

  108. Lubowski u. Steinberg, a. a. O. Über Agglutination von Typhusbazillen bei Proteus- u. Staphylokokkeninfektion.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXIX.

  109. Grassberger, zitiert nach R. Paltauf in Kolle-Wassermann,Handbuch der pathogenen Mikroorganismen.

  110. Pfaundler, a. a. O. Eine neue Form der Serumreaktion auf Coli- u. Proteusbazillosen.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXIII.

  111. S. Wolf, a. a. O. Beiträge zur Lehre der Agglutination ...Centralblatt für Bakteriologie. 1899. Bd. XXV.

  112. Lubowski u. Steinberg, a. a. O. Über Agglutination von Typhusbazillen bei Proteus- u. Staphylokokkeninfektion.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXIX.

  113. Kobrak, a. a. O. Zur Pathologie der otogenen Pyämie.Ebenda, Archiv für Ohrenheilkunde. Bd. LX.

  114. Doering, a. a. O. Über Inf. mit Influenzabaz. u. B. Prot.Mün. med. W. 1900. Nr. 44.

  115. Jochmann, a. a. O. Mischinfektion des Blutes mit Proteusbazillen und Streptokokken ...Zeitschrift für klin. Medizin. Bd. LVII.

  116. Grossmann, a. a. O. Beiträge zur Kenntnis der Proteusinfektion.Beiträge zur klin. Chirurgie. 1901.

  117. Rodella, a. a. O. Experimenteller Beitrag zur Serumreaktion bei Proteus vulgaris.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXVII.

  118. Lannelongue u. Achard, a. a. O.Handbuch der pathogenen Mikroorganismen.

  119. Rodella, a. a. O. Experimenteller Beitrag zur Serumreaktion bei Proteus vulgaris.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXVII.

  120. Pfaundler, a. a. O. Eine neue Form der Serumreaktion auf Coli- u. Proteusbazillosen.Centralblatt für Bakteriologie. Bd. XXIII.

  121. S. Wolf, a. a. O. Beiträge zur Lehre der Agglutination ...Centralblatt für Bakteriologie. 1899. Bd. XXV.

  122. Weber, a. a. O.Handbuch der pathogenen Mikroorganismen.

  123. Grossmann, a. a. O. Beiträge zur Kenntnis der Proteusinfektion.Beiträge zur klin. Chirurgie. 1901.

  124. Lubowski u. Steinberg, a. a. O. Über Agglutination von Typhusbazillen bei Proteus- u. Staphylokokkeninfektion.Deutsches Archiv für klin. Medizin. Bd. LXXIX.

  125. Proescher,Centralblatt f. Bakteriologie. 1902.

  126. Carl Klieneberger, Typhusdiagnose mittels Vidaluntersuchungen in zentralisierten Stationen.Ztschr. f. ärztl. Fortb. 1905.

  127. Carl Klieneberger, Studien über Coliagglutinine unter besonderer Berücksichtigung der klinischen Verwertung von Coliagglutination.Deutsches Archiv f. klin. Med. 1900. In diesen Arbeiten sind Agglutinationsprüfungen, Ausfällungsversuche und Untersuchungen der ausgefällten Sera im Text und tabellarisch beschrieben. Die gleiche Methodik gilt für die vorliegende Arbeit.

  128. Wie ich in einer Mitteilung von M. Neisser entnehme, trifft diese Auffassung für den Stamm Frankfurt zu.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klieneberger, C. Klinische und kritische Beiträge zur Differenzierung pathogener „Proteusarten” und Beiträge zur Wertung der „Proteusagglutination”. Zeitschr. f. Hygiene. 58, 85–120 (1908). https://doi.org/10.1007/BF02142862

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02142862

Navigation