Skip to main content
Log in

Die Einwirkung der Seifen für sich und in Verbindung mit Phenol auf die Bakterien vom chemischen Standpunkt aus betrachtet

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Desinfektionswirkung der von mir geprüften grünen und weißen Schmierseifen schwankte in gewissen Grenzen. Weder die chemische Analyse hinsichtlich des Alkaligehaltes, noch die chemisch-physikalische Untersuchung (Leitfähigkeit), noch die Feststellung der Fettsäuren durch die Hüblsche Jodzahl erklären diese Schwankungen.

Mit der Temperaturehöhung trat eine Steigerung der Desinfektionswirkung ein, was für eine Wirkung der Seifen infolge von Dissoziation im Sinne der Ionentheorie spricht.

Der Desinfektionswert verschiedener Seifen wird auf Grund meiner Versuche keineswegs allein durch das freie Alkali bedingt.

Die mit Phenolseifengemisch angestellten Versuche stimmten mit den analogen Versuchen von O. Heller und mit denjenigen von Schneider (Seifen+Kresol) überein.

Einen besonderen Unterschied hinsichtlich ihres Desinfektionseffektes zeigten die verschiedenen Phenolseifen nicht. Die schwachen Lösungen von Phenolseifen, die aus Seifen mit reichlichem Gehalt an freiem Alkali bereitet waren, standen an Desinfektionswert den Seifen, die nur gebundenes Alkali besaßen, nach, höchstwahrscheinlich infolge der Bildung von Phenolaten.

Aus diesen Untersuchungen ergibt sich somit folgendes: Die Desinfektionswirkung der Seifen für sich ist eine bedeutende; sie wird durch den Zusatz von Phenolen noch beträchtlich gesteigert, wenn dieses in richtigen Prozentverhältnissen (\(\overline {aa} \) pts.) zugefügt wird und davon Lösungen hergestellt werden.

Einen weiteren Beitrag zur Theorie der Seifenwirkung dürften wohl Versuche mit Seifen bringen, welche mit chemisch reinen Substanzen angefertigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur-Verzeichnis

  1. Feldhaas,Der Seifensieder einst und jetzt.

  2. Krafft und Stern,Berichte der chemischen Gesellschaft. Bd. XXVII.

  3. Berzelius,Lehrbuch der Chemie. 1828. 2. Aufl.

  4. Persoz. 1846. p. 354.

  5. Kolbe,Organische Chemie. 1880. I. S. 817.

    Google Scholar 

  6. Paul und Krönig, Über das Verhalten der Bakterien in chemischen Reagenzien.Zeitschrift für phys. Chemie. Bd. XXI.

  7. Holleman,Anorganische Chemie. S. 239.

  8. Koch,Mitteilungen aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte. 1881.

  9. Wernich, Anleitung zum Desinfektionsverfahren.Reichsmedizinalkalender. 1887.

  10. Behring, Über Desinfektion, Desinfektionsmittel u. Desinfektionsmethoden.Diese Zeitschrift. 1890. Bd. IX.

  11. Beyer, Über Wäschedesinfektion mit 3 prozentiger Schmierseifenlösung und Kalkwasser.Ebenda. Diese Zeitschrift. 1896. Bd. XXII.

  12. Förster, Versuche über Wäschedesinfektion.Hygien. Rundschau. Jahrg. X. Nr. 11.

  13. Nijland, Über das Abtöten von Cholerabazillen im Wasser.Archiv für Hygiene. 1893. Bd. XVIII.

  14. Jolles, Desinfektion mit Seifenlösungen.Diese Zeitschrift. 1893. Bd. XV.

  15. Reithoffer, Über die Seifen als Desinfektionsmittel.Archiv für Hygiene. 1896. Bd. XXVII.

  16. Serafini, Beitrag zum experimentellen Studium der Desinfektionsfähigkeit gewöhnlicher Waschseifen.Ebenda. Archiv für Hygiene. 1898. Bd. XXXIII.

  17. Conradi, Über die bakterizide Wirkung der Seifen.Ebenda. Archiv für Hygiene. 1902. Bd. XLIV.

  18. Heller, Über die Bedeutung von Seifenzusatz zu DesinfektionsmittelnEbenda. Archiv für Hygiene. Bd. XLVII.

  19. Benedict,Analyse der Fette und Wachsarten.

  20. Kolle-Hetsch,Lehrbuch für experimentelle Bakteriologie.

  21. Kolle und Meinicke, Untersuchungen über El Tor-Virbrionen.Klin. Jahrbuch. 1906.

  22. Kraus und Přibram, Über die Beziehungen der Vibrionen El Tor zu dem Choleravibrio.Centralblatt für Bakteriologie. 1906. Bd. XLI.

  23. Schneider, Phenol in Verbindung mit Säuren und Gemischen mit Seifen vom chemischen und bakteriologischen Standpunkte aus.Diese Zeitschrift. Bd. LIII.

  24. Ephraim,Originalarbeiten über Analyse der Nahrungsmittel.

  25. Hager,Handbuch der Pharmakopö.

  26. Tonzig, Beitrag zum Studium der sogen. desinfizierenden Seifen mit besonderer Berücksichtigung der Kreolinseifen.Wiener klin. Rundschau. 1902.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rasp, C. Die Einwirkung der Seifen für sich und in Verbindung mit Phenol auf die Bakterien vom chemischen Standpunkt aus betrachtet. Zeitschr. f. Hygiene. 58, 45–63 (1908). https://doi.org/10.1007/BF02142859

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02142859

Navigation