Skip to main content
Log in

Die Raumentkeimung mit UV-Strahlen unter Berücksichtigung des Mycobacterium tuberculosis

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der Keimgehalt der Raumluft ist im wesentlichen abhägig von der im Raum vorhandenen Luftbewegung, die durch Öffnen von Türen und Fenstern, durch Atmen, Sprechen, Husten, Hin- und Hergehen von Personen, Ventilation usw. entsteht. Ein besonders hoher Anstieg des Keimgehaltes der Luft ist beim trockenen Kehren, beim Sortieren und Zählen der Wäsche und ähnlichen Verrichtungen, vor allem auch beim Bettenmachen, festzustellen.

  2. 2.

    Direkte UV-Bestrahlung der Raumluft macht eine höhere Keimreduktion als indirekte Bestrahlung.

  3. 3.

    Direkte Bestrahlung erfordert bei den im bestrahlten Raum befindlichen Personen zur Vermeidung von Conjunctivitis und Erythem einen Augenschutz. Bei kurzzeitiger Bestrahlung kann auf ihn verzichtet werden.

  4. 4.

    Staub beeinträchtigt die entkeimende Wirkung der UV-Strahlen erheblich.

  5. 5.

    Im Staub, der beim Bettenmachen entsteht, sind virulente Tuberkelbakterien kulturell und im Tierversuch nachweisbar. Sie stellen für das Pflegepersonal eine permanente Gefahr dar.

Auf Grund der Versuche, deren Zahl für eine endgültige Aussage über die Wirkung der UV-Bestrahlung auf das Mycobacterium tuberculosis allerdings nicht ausreichend ist, kann mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß die im Bettstaub vorhandenen virulenten Tuberkelbakterien durch eine intensive UV-Bestrahlung abgetötet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Begg, N. D., E. W. Smellie, andJ. Wright: Brit. Med. J.1947, 209.

  2. Bentzen, O., E. Morsch u.K. Skadhauge: Acta path. scand. (Københ.)24, 401 (1947).

    Google Scholar 

  3. Boehmke, Fr.: Med. Mschr.1, 2 (1947).

    Google Scholar 

  4. Boquet, A.: C. r. Soc. Biol. Paris138, 67 (1944).

    Google Scholar 

  5. Douglas, R., L. Hill andW. Smith: J. Ind. Hyg.10, 219 (1928).

    Google Scholar 

  6. Dugnid, J. Pl.: Brit. Med. J.1946, 265.

  7. Ende, M. van den, andJ. C. Thomas: Lancet1941, 755.

  8. Garrod, L. P.: Brit. Med. J.1944, 245.

  9. Gigon, A.: Schweiz. med. Wschr.1944, 532.

  10. Grün, L., u.K. Scholtis: Klin. Wschr.1949, 787. Ref. Zbl. Bakter. I Ref.148, H. 19/20 (1950).

  11. Grün, L., u.K. Scholtis: Zbl. Bakter.154, 357 (1949).

    Google Scholar 

  12. Hare, R., andD. Mackenzie: Brit. Med. J.1946, 865.

  13. Herrmann, W., u.Th. Pütz: Dtsch. med.. Wschr.1942, 1101.

  14. Kikuth, W.: Dtsch. med. Wschr.1946, 161.

  15. Kliewe, H.: Zbl. Bakter.153, 231 (1949).

    Google Scholar 

  16. Kliewe, H., u.E. Früchte: Gesdh.ing.66, 81 (1943).

    Google Scholar 

  17. Kliewe, H.: Dtsch. med. Rdsch.2, 1 (1948).

    Google Scholar 

  18. Kliewe, H., F. Steyskall, u.K. Steyskall: Z. Hyg.127, 110 (1944).

    Google Scholar 

  19. Kroutowskaja, M. K., F. G. Krotkow, T. W. Botscharowa u.A. P. Gindin: Z. Mikrobiol. Epidem. inn.-biol. Moskau8, 39 (1946). Ref. Zbl. Bakter. I Ref.146, 26 (1947).

    Google Scholar 

  20. Kruse, H.: Gesdh.ing.7, 199 (1948).

    Google Scholar 

  21. Kundrat, W.: Milchwiss.4, 270 (1949). Ref. Zbl. Bakter. I Ref.148, H. 19/20 (1950).

    Google Scholar 

  22. Loehner, A.: Gesdh.ing.68, 48 (1947).

    Google Scholar 

  23. Lurie, M. B.: J. of Exper. Med.79, 559 (1944).

    Article  Google Scholar 

  24. Lurie, M. B.: Amer. Rev. Tbc.55, 124 (1947).

    Google Scholar 

  25. Mastermann: J. Ind. Hyg.20, 278 (1938).

    Google Scholar 

  26. Meyer, H., u.E. O. Seitz: Lichttechn.3, 4 (1951).

    Google Scholar 

  27. Meyer, H.: Strahlenther.83, 148 (1950).

    Google Scholar 

  28. Mudd, St.: Brit. Med. J.1944, 67.

  29. Pulvertaft, R. J. V., andJ. W. Walker: J. of Hyg.39, 696 (1939).

    Google Scholar 

  30. Pulvertaft, R. J. V.: J. of Hyg.43, 352 (1944).

    Google Scholar 

  31. Pulvertaft, R. J. V.: Brit. Med. J.1947, 517.

  32. Robertson, O. H. andWiscousin: Med. J.46, 311 (1947).

    Google Scholar 

  33. —: Amer. J. Publ. Health36, 390 (1946).

    Google Scholar 

  34. Robertson, O. H. u.Mitarb.: J. of Pharmacol.91, 52 (1947).

    Google Scholar 

  35. Rosenstern, J., andM. D. Evanston: Amer. J. Dis. Childr.75, 193 (1948).

    Google Scholar 

  36. Sauter, E.: Milchwiss.4, 234 (1949).

    Google Scholar 

  37. Schüffner, W.: Zbl. Bakter.152, 73 (1947).

    Google Scholar 

  38. Seitz, E. O.: Strahlenther.83, 157 (1950).

    Google Scholar 

  39. Tietz, C. J., u.H. J. Hohorst: Zbl. Bakter.155, 130 (1950).

    Google Scholar 

  40. Tietz, C. J., u.F. Heepe: Med. Klin.1950, 111.

  41. Trillat, M. A.: Arch. Inst. Pasteur Algérie19, 1 (1941).

    Google Scholar 

  42. Trillat, S.: Bull. der Acad. Méd. Paris119, 84 (1938).

    Google Scholar 

  43. Twort, C. C., andA. H. Baker: J. of Hyg.42, 266 (1942).

    Google Scholar 

  44. Twort, C. C., A. H. Baker, S. R. Finn andE. O. Powell: J. of Hyg.40, 253 (1940).

    Google Scholar 

  45. Wells, W. F., andM. B. Lurie: Amer. J. Hyg., Sect. B34, 21 (1941).

    Google Scholar 

  46. Wright, J., W. Cruickshauk, andW. Cunn: Brit. Med. J.1944, 611.

  47. Wissensch. Nachr. der Quarzlampen-Ges. Hanau, H. 2/3, 31. Dez. 1949.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bönicke, R., Bayha, H. Die Raumentkeimung mit UV-Strahlen unter Berücksichtigung des Mycobacterium tuberculosis. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 107, 71–77 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02142482

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02142482

Navigation