Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die Sarkoidose setzt in der Mehrzahl der Fälle mit einem klinisch manifesten und vielfach sehr typischenInitialsyndrom ein.

Die Auswertung eines ausgewählten Krankengutes erlaubt die Herausstellung von Kriterien, die im Einzelfall als verläßliche Anhaltspunkte für die Prognosestellung gelten können. Diese sind in der Reihenfolge ihrer Bedeutung:

  1. 1.

    Die Art des Krankheitsbeginnes. Akuter Beginn läßt eine rasche Ausheilung ohne Komplikationen erwarten.

  2. 2.

    Der Röntgenbefund. Die in der Röntgenverlaufsserie erkennbare Gesetzmäßigkeit einer Stadienaufeinanderfolge läßt weitgehende Schlüsse hinsichtlich des weiteren Verlaufes und des Endausganges zu. Die Prognose der Anfangsstadien ist günstiger als die der fortgeschrittenen Stadien.

  3. 3.

    Die Krankheitsdauer. Mit zunehmender Krankheitsdauer häufen sich die Komplikationen.

  4. 4.

    Geschlecht. Die Prognose ist beim weiblichen Geschlecht eindeutig besser als beim männlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Carr, D. T., andR. P. Gage: Amer. Rev. Tuberc.69, 78–83 (1954).

    Google Scholar 

  2. Esselier, A. F., B. J. Koszewski, F. Lüthy u.H. U. Zollinger: Schweiz. med. Wschr.81, 376.

  3. Heilmeyer, L., K. Wurm u.H. Reindell: Beitr. Klin. Tuberk.114, 46–75 (1955).

    Google Scholar 

  4. Heilmeyer, L., K. Wurm u.H. Reindell: Münch. med. Wschr.98, 145–151 (1956).

    Google Scholar 

  5. Hodgson, C. H., andL. B. Wodner: Med. Clin. N. Amer.38, 997–1008 (1954).

    Google Scholar 

  6. Israel, H. L., M. Sones andD. Harrel: J. Amer. med. Ass.156, 461–466 (1954).

    Google Scholar 

  7. James, D. G., andA. D. Thomson: Lancet1959 I, 1057–1061.

  8. Löffler, W., u.W. Behrens: Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl., Erkrankungen der Atmungsorgane, Bd. IV, Teil 3, S. 464. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  9. Löfgren, S.: Beitr. Klin. Tuberk.114, 75–86 (1955).

    Google Scholar 

  10. Löfgren, S., B. Snellman u.A. G. H. Lindgren: Acta med. scand.159, 295–305 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Meyer, A., J. Chrétien etH. Schimmel: Bull. Soc. méd. Hôp. Paris, Nr 1/2, 19 (1959).

    Google Scholar 

  12. Peacock, R. A., E. J. Lippchutz andA. Lukas: Circulation16, 67–71 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  13. Scholz, D. A., andF. R. Keating: Amer. J. Med.21, 75 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  14. Smellie, H., andC. Hoyle: Lancet1957 II, 66–70.

  15. Stephen, J. D.: Circulation9, 886–889 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  16. Thomson, A. D.: Postgrad. med. J.34, 391 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  17. Vosbein, E. B.: Acta derm-venereol. (Stockh.)32, 437.

  18. Wurm, K., u.H. Reindell: Dtsch. med. Wschr.1955, 1292.

  19. Wurm, K., H. Reindell u.L. Heilmeyer: Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med., 62. Kongr. 1956, S. 301–310.

  20. Wurm, K., H. Reindell u.L. Heilmeyer: Der Lungenboeck im Röntgenbild. Stuttgart: Georg Thieme 1958.

    Google Scholar 

  21. Zeman, W.: Nervenarzt23, 43–52 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit der Krankheitsbezeichnung „Sarkoidose” anstelle der in Deutschland üblichen Bezeichnung „Morbus Boeck” schließen wir uns dem vorherrschenden internationalen Sprachgebrauch an, vermeiden Ungerechtigkeiten gegenüber anderen verdienstvollen Forschern und sagen zugleich auch sachlich etwas über das Wesen der Krankheit aus.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meier, G., Wurm, K. Zur Prognostik der Sarkoidose (Morbus Boeck). Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 123, 90–97 (1960). https://doi.org/10.1007/BF02142474

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02142474

Navigation