Skip to main content
Log in

Ergebnis einer mehrjährigen Nachbeobachtung von Spätheimkehrern der Jahre 1955–56

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die mehrjährige Nachbeobachtung von 380 ehemaligen Dystrophikern, die in den Jahren 1955/56 nach Schleswig-Holstein heimkehrten, ergab, daß von 24 an einer aktiven Lungentuberkulose Erkrankten nach 5 Jahren 12,5% an ihrer Tuberkulose verstorben waren. Innerhalb der gesamten Heimkehrergruppe stand jedoch die Tuberkulose als Todesursache erst an dritter Stelle hinter den arteriosklerotischen Gefäßveränderungen und bösartigen Geschwülsten, während sie in früheren Jahren in der Todesursachenstatistik weit an der Spitze gestanden hatte. Im übrigen wurde der bereits früher gewonnene Eindruck bestätigt, daß Heimkehrertuberkulosen keinen eindeutig ungünstigen Verlauf aufweisen, wenn sie rechtzeitig einer wirkungsvollen Behandlung zugeführt werden. Eine Reaktivierung der bereits bei der Heimkehr inaktiven Lungentuberkulosen wurde in den folgenden 8 Jahren nicht beobachtet. Auch eine vermehrte Tuberkuloseanfälligkeit der tuberkulosefreien Dystrophiker nach der Heimkehr war nicht nachzuweisen, wobei die während der langjährigen Gefangenschaft stattgehabte Selektion von wesentlicher Bedeutung ist. Zwei erst im zweiten und dritten Jahr nach der Heimkehr festgestellte aktive Lungentuberkulosen waren bei der Entlassung aus der Gefangenschaft bereits vorhanden, wie die rückblickende Auswertung der Röntgenserie ergab, wegen Geringfügigkeit aber zunächst nicht richtig eingeschätzt worden. Während der Reparationsphase hatten sie sich langsam progredient verhalten. Eine Entstehung neuer Erkrankungen nach der Heimkehr wurde nicht beobachtet. Auffällig ist der hohe Anteil von Leberschäden (33,3%) in der besonders eingehend durchuntersuchten Gruppe der inaktiven Lungentuberkulosen. Eine ungünstige Beeinflußung der gleichzeitig bestchenden inaktiven Tuberkulosen durch diese postdystrophischen Leberschäden hat sich aber in keinem Fall nachweisen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dietze, A.: Dtsch. med. Wschr.84, 1304 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Fischer, H.: Münch. med. Wschr.99, 250 (1957).

    Google Scholar 

  • Helweg-Larsen, P., H. Hoffmeyer, J. Kieler, E. H., u.J. H. Thaysen, P. Thygesen, u.M. H. Wulff: Acta med. scand.144, Suppl. 274 (1952).

  • Räntsch, F. E.: Beitr. Klin. Tuberk.116, 282 (1956) u. Versorgungsbeamte, Köln 1958.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Räntsch, F.E. Ergebnis einer mehrjährigen Nachbeobachtung von Spätheimkehrern der Jahre 1955–56. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 129, 37–45 (1964). https://doi.org/10.1007/BF02142333

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02142333

Navigation