Skip to main content
Log in

Sepsis tuberculosa acutissima. Beitrag zum Virulenzproblem der Tuberkelbacillen

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Beschreibung eines Falles von Sepsis tuberculosa acutissima bei einer 54 Jahre alten Frau, die mit einem typhusähnlichen Symptomenkomplex mit hohem remittierendem Fieber erkrankte und nach 5 Wochen starb. Die Sektion ergab einen frischen, abdominalen tbc. Fütterungsinfekt und Verkäsung und Erweichung besonders der mesenterialen Lymphknoten, bacillenreiche, disseminierte Nekrosen in Lungen, Milz, Leber, Nieren und Knochenmark ohne irgendwelche Ansätze von spezifischem Granulationsgewebe.

  2. 2.

    Die TyphobacilloseLandouzy ist die klinische Beschreibung des hämatogenen tuberkulösen Streuschubes. Die im ersten akuten Stadium tödlichen Typhobacillose entspricht der Sepsis tuberculosa acutissima vonScholz und der Sepsis tuberculosa gravissima vonRennen.

  3. 3.

    Für die Entstehung der S.t.a. ist neben spezifischen und unspezifischen disponierenden Faktoren (Dugge, Pagel) wenigstens in einem Teil der Fälle die hohe Pathogenität (Virulenz) der Tuberkelbacillen verantwortlich zu machen.

  4. 4.

    Die Tuberkelbacillen besitzen nicht alle die gleiche Virulenz (i. e. S. Pathogenität). Es gibt sicher Stämme mit hoher Virulenz, die auch für den Ablauf der Tuberkuloseinfektion entscheidende Bedeutung haben können. Sie sind selten. Die Virulenz ist im Tierversuch zahlenmäßig zu ermitteln und besitzt daher die Feststellung des Virulenzwertes unter den Faktoren, die die Gewebsreaktionen bei Infektionskrankheiten bestimmen, gegenüber der nicht in Zahlen zu fassenden Widerstandskraft und Allergielage besondere Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Balint, R., Wien. Arch. inn. Med.10, 165 (1925).

    Google Scholar 

  • Doerr, R., u.E. Gold, Z. Immun.-forsch.74, 7 (1932).

    Google Scholar 

  • Dugge, M., Beitr. Klin. Tbk.71, 538 (1929).

    Google Scholar 

  • Esser, A., Beitr. Klin. Tbk.63, 698 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, W., Beitr. Klin. Tbk.60, 86 (1925).

    Article  Google Scholar 

  • Gougerot, H., Thèse de Paris1908.

  • Gougerot, H., Presse méd.1908, 537

  • —, Rev. Méd.28, 653 (1908);32, 788 (1912).

    Google Scholar 

  • Grandchamp, J., Thèse de Paris1908.

  • Grumbach, A., Erg. Hyg.15, 492 (1934).

    Google Scholar 

  • Harbitz, F., Acta tbc. scand. (Kobenh.)5, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Holzer, K., Beitr. Klin. Tbk.66, 246 (1927).

    Article  Google Scholar 

  • Hübschmann, P., Münch. med. Wschr.1922, 1654.

  • —, Pathologische Anatomie der Tuberkulose. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Krasso u.Nothnagel, Wien. Arch. klin. Med.11, 507 (1925).

    Google Scholar 

  • Krokiewicz, A., Wien. klin. Wschr.1914, 296.

  • Landouzy, L., Semaine méd.1891, 225

  • Landouzy, L., Presse méd.1912, 237.

  • Lange, B., Dtsch. med. Wschr.1934, 197.

  • Lederer, K., Wien. Arch. inn. Med.5, 23 (1923).

    Google Scholar 

  • Loeschke, H., Beitr. Klin. Tbk.81, 171 (1932).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, E., Med. Klin.1928, 1782.

  • Naegeli, O., Allgemeine Konstitutionslehre. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Nasse, H., Zbl. Path.53, 209 (1931).

    Google Scholar 

  • Opitz, H., u.Sherif, Beitr. Klin. Tbk.72, 523 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Pagel, W., Erg. Tbk. forsch.5, 243 (1933).

    Google Scholar 

  • Reiche, F., Beitr. Klin. Tbk.32, 239 (1914).

    Article  Google Scholar 

  • Rennen, K., Beitr. Klin. Tbk.53, 196 (1922).

    Article  Google Scholar 

  • Roloff, W., u.W. Pagel, Beitr. Klin. Tbk.72, 685 (1929).

    Article  Google Scholar 

  • Roth, N., Beitr. Klin. Tbk.71, 634 (1929).

    Google Scholar 

  • Scholz, M., Berl. klin. Wschr.1918, 1146.

  • Staehelin, R., Handbuch der inneren Medizin1, 986 (1925). Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  • Uehlinger, E., Schweiz. med. Wschr.1933, 1156

  • Uehlinger, E., Dtsch. med. Wschr.1934.

  • Yersin, A., Thèse de Paris1888.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jakóbowicz, L. Sepsis tuberculosa acutissima. Beitrag zum Virulenzproblem der Tuberkelbacillen. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 85, 247–255 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02141431

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02141431

Navigation