Skip to main content
Log in

Das gelbe Maculapigment und seine optische Bedeutung

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Affolter, Ophthalmoskopische Untersuchungen in rotfreiem Licht. Graefes Arch. f. Ophthalmol.94, Heft 1. 1917.

  • Aubert, Physiologie der Netzhaut. 1865.

  • Birchhäuser, R., Das ophthalmoskopische Bild der Embolie der Art. centralis retinae im rotfreien Licht, gleichzeitig ein Beitrag zur Frage der Maculafarbe. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.62. 1919.

  • Bjerrum, J., Et Tilfælde af medfødt Totalfarveblindhed med Bemærkninger om Stav- og Tapfunktion. Hospitalstidende 1904, Nr. 47.

  • Boll, Fr., Zur Anatomie und Physiologie der Retina. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1877.

  • Breuer, Über den Einfluß des Maculapigments auf Farbengleichungen. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.13. 1896.

  • Chevallerea et Polack, De la coloration jaune de la Macula. Annales d'ocülistique.138. 1907.

  • Chievitz, I.H., Untersuchungen über die Area centralis retinae. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol., Anat. Abt. Suppl.-Bd. 1889.

  • Dimmer, F., Die Macula lutea der menschlichen Netzhaut und die durch sie bedingten entoptischen Erscheinungen. Graefes Arch. f. Ophthalmol.65. 1907.

  • Druault, Développement de l'organe de la vision et l'anatomie du globe de l'œil. Poirier et Charpy: Traité d'anatomie humaine. 1911.

  • Ewald, August, Über die entoptische Wahrnehmung der Macula lutea und des Sehpurpurs. Untersuchungen aus dem Physiologischen Institute der Universität Heidelberg. Bd. II. 1878.

  • Exner, S., Über einige neue subjektive Gesichtserscheinungen. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.1. 1868.

  • v. Frey und v. Kries, Über die Mischung von Spektralfarben. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1881.

  • Groes-Petersen, Spredningsbilleder. Kopenhagen. 1914.

  • Grunert, Karl, Über angeborene totale Farbenblindheit. Graefes Arch. f. Ophthalmol.56. 1903.

  • Gullstrand, A., 1. Die Farbe der Macula centralis retinae. Graefes Arch. f. Ophthalmol.62. 1905.

  • Gullstrand, A., 2. Zur Maculafrage. Ibid.66. 1907.

  • Gullstrand, A., 3. Die Macula centralis im rotfreien Lichte. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1918.

  • Haab, O., Die Farbe der Macula lutea und die entoptische Wahrnehmung des Sehpurpurs. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1879.

  • Haidinger, W., 1. Über das direkte Erkennen des polarisierten Lichts und der Lage der Polarisationsebene. Poggendorffs Ann. d. Physik u. Chem.63. 1844.

  • Haidinger, W., 2. Die Löweschen Ringe, eine Beugungserscheinung. Ibid.88. 1853.

  • v. Helmholtz, H., Handbuch der physiologischen Optik. 3. Aufl. 1909.

  • Hering, 1. Untersuchung eines total Farbenblinden. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.49. 1891.

  • Hering, 2. Über den Einfluß der Macula lutea auf spektrale Farbengleichungen. Ibid.54. 1893.

  • Hering, 3. Über angebliche Blaublindheit der Fovea centralis. Ibid.59. 1895.

  • Hess, Carl, 1. Untersuchungen über die nach kurzdauernder Reizung des Sehorgans auftretenden Nachbilder. Ibid.49. 1891.

  • Hess, Carl, 2. Untersuchungen über den Erregungsvorgang im Sehorgan bei kurz- und bei längerdauernder Reizung. Ibid.101. 1904.

  • Hess, Carl, 3. Über Dunkeladaptation und Sehpurpur bei Hühnern und Tauben. Arch. f. Augenheilk.17. 1907.

  • Hess, Carl, 4. Untersuchungen über Lichtsinn und Farbensinn der Tagvögel. Ibid.17. 1907.

  • Hess, Carl, 5. Untersuchungen über das Sehen und über die Pupillenreaktion von Tag- und von Nachtvögeln. Ibid.59. 1908.

  • Hess, Carl, 6. Untersuchungen über Hemeralopie. Ibid.62. 1909.

  • Hess, C. und E. Hering, Untersuchungen an total Farbenblinden. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.71. 1898.

  • Van der Hoeve, Die Farbe der Macula lutea. Graefes Arch. f. Ophthalmol.80. 1911.

  • Klein, Fr., Das Eigenlicht der Netzhaut, seine Erscheinungsformen, seine blindmachende und bildfälschende Wirkung. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. (Physiol. Abt.) 1911.

  • Koster, W., 1. Bijdrage tot de kennis der fovea centralis retinae. Nederlandsch Tijdschr. v. Geneesk.2, Nr. 8. 1895.

  • Koster, W., 2. Untersuchungen zur Lehre vom Farbsinn. Graefes Arch. f. Ophthalmol.41, 4. 1895.

  • v. Kries, 1. Über die Funktion der Netzhautstäbchen. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.9, 81. 1895.

  • v. Kries, 2. Über die Wirkung kurzdauernder Lichtreize auf das Sehorgan. Zeitschr. f. Psychol. u. Phychol. d. Sinnesorg.12. 1896.

  • v. Kries, 3. Über die absolute Empfindlichkeit der verschiedenen Netzhautteile im dunkeladaptierten Auge. Ibid.15. 1897.

  • v. Kries, 4. Über die Abhängigkeit der Dämmerungswerte vom Adaptationsgrade. Ibid.25. 1901.

  • v. Kries, 5. Die Adaptation des Sehorgans. Handbuch der Physiologie des Menschen. Herausgegeben von W. Nagel. Bd. III, 3. Kap. IV. 1905.

  • v. Kries und W. Nagel, Über den Einfluß von Lichtstärke und Adaptation auf das Sehen des Dichromaten (Grünblinden). Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.12.

  • v. Kries und W. Nagel, Weitere Mitteilungen über die funktionelle Sonderstellung des Netzhautzentrums. Ibid.23.

  • Kölliker, A., Handbuch der Gewebelehre des Menschen. 1867.

  • König, A., 1. Über den Helligkeitswert der Spektralfarben bei verschiedener absoluter Intensität. 1891.

  • König, A., 2. Über den menschlichen Sehpurpur und seine Bedeutung für das Sehen. Sitzungsber. d. kgl. preuß. Akad. d. Wiss.30. 1894.

  • König, A., 3. Über „Blaublindheit“. Ibid.34. 1897.

  • Lottrup Andersen, Chr., Ein Fall von akuter Ischämie der Retina (Embolia art. centr.) mit sehr deutlichem Hervortreten der gelben Farbe der Macula lutea. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.51. 1913.

  • Löwe, A., Über die Farbenringe beim Durchsehen durch gewisse farbige Flüssigkeiten. Poggendorffs Ann. d. Physik.70. 1847.

  • Maxwell, J., The scientific papers of James Clerk Maxwell. Edited by W. D. Niven, 1890.

  • Mayershausen, G., Einiges über den Maxwellschen Fleck. Graefes Arch. f. Ophthalmol.28, 11. 1882.

    Google Scholar 

  • Meisling, A., Om Maculas Farve. Hospitalstidende 1912.

  • Müller, Heinrich, Anatomisch-physiologische Untersuchungen über die Retina bei Menschen und Wirbeltieren. Zeitschr. f. wiss. Zool. (v. Siebold und A. Kölliker)8. 1857.

  • Nagel, W. A., Einige Beobachtungen an einem Falle von totaler Farbenblindheit. Arch. f. Augenheilk.44. 1902.

  • Nagel, W. A. und K. L. Schaefer, Über das Verhalten der Netzhautzapfen bei Dunkeladaptation des Auges. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.34. 1904.

  • Oppenheimer, Handbuch der Biochemie. 1909.

  • Parinaud, La sensibilité de l'œil aux couleurs spectrales; fonctions des éléments retiniens et du pourpre visuel. Ann. d'oculist.112. 1894.

  • Pütter, A., Organologie des Auges. Graefe-Saemischs Handb. d. Augenheilk.2, 1. 1908.

    Google Scholar 

  • Rambusch, (Sjørup), Den medfødte Natteblindheds Arvelighedsforhold. Oversigt over det kgl. danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger 1909, Nr. 3.

  • Rochon — Duvigneaud, Recherches sur la fovea de la rétine humaine. Arch. d. anat. microsc.11. 1907.

  • Sachs, Moritz, Über die spezifische Lichtabsorptiondes gelben Fleckes der Netzhaut. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.50. 1892.

  • H. Schmidt-Rimpler, 1. Die Macula lutea. Graefes Arch. f. Ophthalmol.21. 1875.

  • H. Schmidt-Rimpler, 2. Die Farbe der Macula lutea. Ibid.57. 1903.

  • Schultze, Max, Zur Anatomie und Physiologie der Retina. Arch. f. mikroskop. Anat.2. 1866.

  • Schweigger, C., Handbuch der speziellen Augenheilkunde. 1871.

  • Sherman, Fr. D., Über das Purkinjesche Phänomen im Zentrum der Netzhaut. Philosoph. Studien (Wundt)13. 1898.

  • Sivén, V. O., 1. Studien über die Stäbchen und Zapfen der Netzhaut als Vermittler von Farbenempfindungen. Skandinavisches Arch. f. Phys.17. 1905.

  • Sivén, V. O., 2. Et enkelt sätt att demonstrera fovea centralis (= tapparnas) färgblindhet för spektralt violett. N. O. L. R. Nr.201. (Finska läkaresällskapets handlingar.)

  • v. Soemmering, S. Th., 1. De foramine centrali limbo luteo cincto retinae humanae. Commentationes societatis regiae scient. Gottingensis13. 1795.

  • v. Soemmering, S. Th., 2. Vom Baue des menschlichen Körpers. Neue umgearb. Orig.-Ausgabe. E. Huschke, Leipzig 1844.

  • Stegmann, R., Die Abhängigkeit der Dämmerungswerte vom Adaptationsgrad. Inaug.-Diss. Freiburg i. Br. 1900.

    Google Scholar 

  • Tonn, E., Über die Gültigkeit von Newtons Farbenmischungsgesetz. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.7. 1894.

  • Trendelenburg, Wilh., Quantitative Untersuchungen über die Bleichung des Sehpurpurs in monochromatischem Licht. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorg.37. 1904.

  • Tschermack, A., Über die Bedeutung der Lichtstärke und des Zustandes des Sehorgans für farblose optische Gleichungen. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.70.

  • Tscherning, M., 1. Optique physiologique. 1898.

  • Tscherning, M., 2. Autres phénomènes entoptiques. F. Lagrange et E. Valude: Encyclopédie française d'ophthalmologie. 1904.

  • Tscherning, M., 3. Le Daltonisme. Dixième congrès international d'ophthalmologie. Lucerne 1904.

  • Tscherning, M., 4. Une échelle de clarté et remarques sur la vision à faible éclairage. Det kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Math. fysiske Meddelelser1, 10. 1918.

  • Vogt (Aarau), A., 1. Herstellung eines gelbblauen Lichtfiltrates, in welchem die Macula centralis in vivo in gelber Färbung erscheint. Graefes Arch. f. Ophthalmol.84. 1913.

  • Vogt, A., 2. Der Augenhintergrund im rotfreien Licht. Demonstrationsvortrag in der Gesellschaft der schweizerischen Augenärzte. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.58, 587. 1917.

  • Vogt, A., 3. Zur Farbe der Macula retinae. Ibid. 1918 (April-Mai).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Holm, E. Das gelbe Maculapigment und seine optische Bedeutung. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 108, 1–85 (1922). https://doi.org/10.1007/BF02140957

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02140957

Navigation