Skip to main content
Log in

Weitere Mitteilungen über den Nachweis spezifischluetischer Substanzen durch Komplementverankerung

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Wiener klin. Wochenschrift. 1906.

  2. Diese und alle in der Arbeit erwähnten Extrakte werden folgendermaßen hergestellt: 24 stündiges Schütteln der zerkleinerten Organteile mit 0·5 Prozent karbolhaltiger physiologischer NaCl-Lösung (auf 1grm Organ ca. 4ccm Flüssigkeit). Nach 24 Stunden wird sofort zentrifugiert und die klare Flüssigkeit dekantiert.

  3. S. auch Wassermann u. Bruck,Deutsche med. Wochenschrift. 1906. Nr. 12.

  4. Dieselben, S. auch Wassermann u. Bruck,Med. Klinik. 1905. Nr. 55. —Deutsche med. Wochenschrift. 1906. Nr. 12.

  5. Wassermann und Bruck,Med. Klinik. 1905. —Deutsche med. Wochenschrift. 1906. Nr. 12.

  6. Dabei muß bemerkt werden, daß die auf Luesantikörper zu prüfenden Menschen- und Affenseren schon an und für sich, wie jedes normale Menschen- oder Affenserum einen spezifischen Ambozeptor gegen Hammelblut enthalten, der in den meisten Fällen so stark ist, daß 0·1 Affen- und Menschenserum schon zur völligen Lösung von 1ccm 5 prozent. Hammelblut ausreicht. Es empfiehlt sich — wenigstens nach unseren bisherigen Untersuchungen — aber nicht, sich auf diesen Gehalt an normalen Hammelblutambozeptoren, der doch größeren Schwankungen unterworfen sein kann, zu verlassen, sondern man muß sich stets eines immunisatorisch erzeugten Hammelblutambozeptors, wie oben beschrieben, bedienen.

  7. Das betreffende Tier wurde nach dieser Feststellung inokuliert. Die Beobachtungszeit ist jedoch noch nicht abgelaufen. Bisher hat es keine Symptome von angehendem Primäraffekt.

  8. Deutsche med. Wochenschrift. 1906. Nr. 12.

  9. Münchener med. Wochenschrift. 1906. Nr. 21.

  10. Vgl. in dieser Hinsicht die Arbeit von A. Wassermann u. Bruck,Münch. med. Wochenschrift. 1906.

  11. Münchener med. Wochenschrift. 1906.

  12. Hierzu kommen 10 Patienten, bei denen die Diagnose Syphilis nicht mit Sicherheit gestellt werden konnte: sämtlich mit negativem Antikörperbefund.

  13. Anm. von A. Wassermann: Ich möchte nicht verfehlen, hier noch besonders darauf hinzuweisen, daß nach den Befunden von mir und Plaut das Blutserum besonders von Individuen mit Lues-Anamnese bisweilen allein, d. h. ohne Antigen-Zusatz in äußerst kleinen Mengen (bis 1∶100) die Hämolyse hemmte. — Es ist deshalb gerade bei diesen Versuchen die Kontrolle “Serum allein” nie zu verabsäumen, da sonst der Versuch keine Bedeutung besitzt.

  14. Näheres siehe in der Arbeit von A. Wassermann u. Plant,Deutsche med. Wochenschr. 1906.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wassermann, A., Neisser, A., Bruck, C. et al. Weitere Mitteilungen über den Nachweis spezifischluetischer Substanzen durch Komplementverankerung. Zeitschr. f. Hygiene. 55, 451–477 (1906). https://doi.org/10.1007/BF02140752

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02140752

Navigation