Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Abel, Handbuch der Hygiene, Jena 1913.

  • Adler, Über den nervösen Charakter. Wiesbaden 1912.

  • Albu. und Neuberg, Physiologie und Pathologie des Mineralstoffwechsels. Berlin 1906.

  • Andrzejewsky, Über Gehalt an Schwefelsäure und Ätherschwefelsäure in dem Harne der Lungentuberkulösen. Diss. St. Petersburg 1900. Ref. Z. f. Tub. Bd. 3. H. 4.

  • d'Arigo, Die Alteration der Nieren bei Lungentuberkulose in Beziehung auf den Übergang des Toxins und der Tuberkelbazillen. Zentralbl. f. Bakt. Bd. 28.

  • Bauer, Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. Berlin 1917.

  • Beaulieu, Le coeur des tuberculeux. Revue de la tub. 1909.

  • Benoit, Ration alimentaire d'azote. C. R. Soc. Biol. 22. II. 19

  • Bernand und Bigart, Etude anatomo-pathologique des glandes surrenales des tuberculeux. Journ. de phys. et de pathol. générale 1906. S. 84.

  • Bernheim, La cure alimentaire du Tuberculeux. Z. f. Tub. Bd. 3.

  • Bernheim und Dieupart, La prétuberculose. Z. f. Tub. Bd. 11.

  • Bertram, Z. f. Biologie. Bd. 14.

  • Bialokur, Basedow-Symptome als Zeichen tuberkulöser Infektion. Z. f. Tub. Bd. 16.

  • Binet, La ration alimentaire de l'homme adulte. La Presse méd. 1919. Nr. 29.

  • Brandenburg, Kreosot-, Kalk- und Phosphortherapie bei Lungentuberkulose. Z. f. Tub. Bd. 23.

  • v. Brandenstein, Basedow-Symptome bei Lungentuberkulose. Berl. klin. Wochenschr. 1912. Nr. 30.

  • Brieger, Über die Funktionen des Magens bei Phthisis pulmonum. Deutsche med. Wochenschr. 1889. Nr. 14.

  • Brown, A Study of Weights in Pulmonary Tuberculosis. Amer. Medecine. April 1903.

  • Bück, Über den Fottgehalt des tuberkulösen Sputums. Diss. Würzburg 1888.

  • v. Bunge, Lehrbuch der Physiologie des Menschen 1901.

  • Carnot, L'obesité, les adiposes locales et les steatoses viscerales tuberculeuses. Rev. de la tub. 1906. S. 393.

  • Derselbe, Recherches experimentales et cliniques sur les pancreatites. Thèse. Paris 1897–98.

  • Campani, A proposito della cosi detta fosfaturia come simtomo precoce della tuberculosi polmonare. Gaz. d. osped. 1908. Nr. 116. Ref. Int. Ctbl. Bd. 5. S. 553.

  • Capitain, Variation de la densité, de l'acide phosphorique et des substances dissoutes dans les urines au cours des diverses formes de la tuberculose pulmonaire. Thèse. Lyon 1902.

  • Cécikas, Über einige Störungen der Verdauung und Ernährung bei Brustkranken. Med. Klinik 1910. Nr. 33.

  • Chaveau, Comparaison des organismes vigoureux et des organismes débiles au point de vue de leur aptitude de recevoir et à cultiver les microbes virulentes. C. r. de l'Ac. des Sc. T. 157. S. 477. Ref. Z. f. Tub. Bd. 22. S. 388.

  • Cornet, Die Tuberkulose. Wien 1907.

  • Cornil et Quinquard, Traité de médecine. Paris 1893.

  • Croftan, Notes on an increased urinary calcium excretion in tuberculosis. N. Y. Med. Journ. Juni 12. 1909.

  • Daremberg et Peroy, L'indican et le scatol urinaires. La Presse méd. 1906. Nr. 56.

  • Deist, Über Albuminurie bei Tuberkulose. Beitr. z. Klin. d. Tub. Bd. 23.

  • Engel, Über Fettorganisation im tuberk. Sputum. Z. f. Tub. Bd. 2.

  • Eppinger und Hess, Die Vagotonie. Z. f. klin. Med. Bd. 67–68.

  • Faconi, Sindrome urinaria nella insuffizienza funzionale del fegato nei tisici. Ref. Int. Ctbl. Bd. 3. S 147.

  • Faisans, De la tachycardie chez les tuberculeux. Sem. méd. 1898. Nr. 38.

  • Falk, Med. Klin. 1909. Nr. 18.

  • Finkbeiner, Die ersten 1010 Fälle der Basler Heilstätte für Brustkranke in Davos-Dorf. Diss. Basel 1904.

  • Fishberg, The mecanism of cardiac displacements in pulmonary tuberculosis. Arch. f. Int. Med. April 1914.

  • Feustell, Über den Blutdruck Lungenkranker. Z. f. Tub. Bd. 20.

  • Gautier, L'alimentation et les régimes chez l'homme sain et chez les malades. 2. Aufl. 1904.

  • Gérard und Lémoine, Traitement de la tuberculose par laparotoxine, basé sur l'action antitoxique du foie. Paris 1907.

  • Giraud, Le corps thyroide des tuberculeux. Thèse. Paris 1908.

  • Gley, Physiologie. 3. Aufl. Paris 1913.

  • Gomez, Die Hyperazidität als erstes Symptom für Lungentuberkulose. Ref. Int. Ctbl. f. Tub. Bd. 12. S. 52.

  • Grafe, Über das Verhalten des Eiweissminimums beim experiment. Fieber. 31. D. Kongr. f. inn. Med. Ref. Int. Ctbl. Bd. 7. S. 548.

  • Grau, Die Wechselbeziehungen zwischen der Lungentuberkulose und Erkrankungen des Herzens und der Gefässe. Int. Ctbl. Bd. 5.

  • Gray und Pickmann, Verhalten der Pankreasfermente bei Lungentuberkulose. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1915. Nr. 48.

  • Hartung, Leber und Tuberkulose. Z. f. Tub. Bd. 28. S. 327.

  • Heim, Ursprung und Bedeutung der tuberkulösen Sebweisse. Z. f. Tub. Bd. 16. S. 365.

  • Hildebrandt, Über die Beziehungen von Leberfunktion und Leberkrankheiten Zur Tuberkulose. Int. Ctbl. f. Tub. 1910.

  • Hofmeister, Über qualitativ unzureichende Ernährung. Ergebnisse der Physiologie von Asher-Spiro Bd. 16.

  • Hollòs, Die tuberkulöse Ätiologie der Thyreosen. Z. f. Tub. Bd. 22. S. 50.

  • Hufnagel, Über Schilddrüsenerkrankungen auf tuberkulöser Grundlage. Münch. med. Wochenschr. 1912. Nr. 25.

  • Janowski, Über Magen- und Darmstörungen im Initialstadium der Lungentuberkulose. Z. f. Tub. Bd. 10. S. 477.

  • Jaworski, Krankheiten des Magens. Krakau 1893 (n. Janowski).

  • Ichok, Die Rolle der Gewichtsschwankungen bei der Ausheilung von Lungentuberkulose. Corrbl. f. Schw. Ärzte 1918. Nr. 6.

  • Derselbe, Die Sterblichkeit an Lungentuberkulose in der Schweiz. Z. f. schw. Volksw. und Stat. 1919. H. 1.

  • Jomier, Utilisation de la graisse chez les tuberculeux. Rev. de la tub. 1905. S. 281.

  • Kahle, Einiges über den Kieselsäurestoffwechsel bei Krebs und Tuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1914. Nr. 14.

  • Klare, Beeinträchtigt die Kriegsernährung die Erfolge in den deutschen Heilstätten? Ärztl. Rundschau 1916. Nr. 49.

  • Klebs, Tuberkulosis. Chicago 1906 (Schröder und Kaufmann).

  • Kleinschmitt, Berl. klin. Wochenschr. 1910. Nr. 2. Ref. von Schröder, Z. f. Tub. Bd. 17.

  • Klemperer, Über die Dyspepsie der Phthisiker. Berl. klin. Wochenschr. 1889. Nr. 11.

  • Derselbe, Untersuchungen über Stoffwechsel und Ernährung in Krankheiten. Z. f. klin. Med. Bd. 16.

  • Klippel und Chabrol, La tuberculose du pancreas, Rev. de la tub. 1911.

  • Kobert, Über kieselsäurehaltige Heilmittel, insbesondere bei Tuberkulose. Rostock, 2. Aufl. 1918.

  • Köhler, Die Psychopathologie der Tuberkulose und ihre kriminelle Bedeutung. Z. f. Tub. Bd. 15.

  • Kuss, Traitement de la tuberculose pulmonaire. Paris 1911.

  • Labbé und Vitry, Contribution à l'étude des échanges azotés chez les tuberculeux. Rev. de méd. 1906. Nr. 2.

  • Lannelongue, Achard et Gaillard, Influençe des régimes alimetaires sur la marche de la tub. experim. Ref. Rev. de tub. 1908. S. 503.

  • Lanz, Über den N- bzw. Eiweissgehalt der Sputa bei verschiedenen Lungenerkrankungen und den dadurch bedingten N-Verlust für den Organismus. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 56.

  • Laufer, L'alimentation rationelle des tuberculeux. Rev. de tub. 1906.

  • Lebedew, Woraus bildet sich das Fett in Fällen der akuten Fettbildung? Arch. f. die ges. Phys. Bd. 31.

  • Lichtweiss, Nierenveränderungen bei Tuberkulösen. Beitr. z. Klinik d. Tub. Bd. 26.

  • Lipschütz, Stoffwechsel und Energiewechsel des Menschen. Leipzig 1914.

  • Loeper, Les deux syndromes pancreatiques chez les tuberculeux. Le Progrés méd. 1911. Nr. 38.

  • Loeper und Esmonet, La pancréatisation à haute dose dans le traitement de la tub. pulmon. La Presse méd. 1910. Nr. 89.

  • Lorentz, Die Leber bei Tuberkulose und Zirrhose. Z. f. Tub. Bd. 20.

  • Lüdke und Sturm, Die orthot. Album. bei Tub. Münch. med. Wochenschr. 1911. Nr. 19.

  • Lusk, The Elements of the Science of Nutrition. Philadelphia 1917.

  • Magnus-Levy, Physiologie des Stoffwechsels in v. Nordens Handbuch. Berlin 1906.

  • Masenti und Borgogno, Blutbefunde bei Lungentub. Ref. Int. Ctbl. Bd. 7.

  • Meyerowitsch, Über den Kochsalzstoffwechsel bei fiebernder Tuberkulose. Diss. Zürich 1911.

  • Milhite, Tuberculose des capsules surrenales. Rev. de la tub. 1912.

  • Moeller, Lehrbuch der Lungenkrankheiten. Wiesbaden 1910.

  • Mohler und Funk, Gastric fonction in pulmonary tuberculosis. Amer. Journ. Med. Scienc. Sept. 1916.

  • Moscati, Le glycogène dans les chrachats. Ref. Z. f. Tub. Bd. 12. S. 76.

  • Mouisset, Dangers de la suralimentation chez les tuberculeux. Lyon médical 1905. Nr. 44.

  • Mouisset et Bonnamour, Du foie des tuberculeux. Rev. de med. 10. V. 04.

  • Mulier, Über Phosphorsäureausscheidung bei Lungentuberkulose. Diss. Zürich 1911.

  • v. Muralt, Die nervösen und psych. Störungen der Lungentuberkulösen. Sammelreferat Med. Klinik 1913. Nr. 44 u. 46/

  • Mursajeff, Versuche über die Infektion der Tauben mit Säugetiertuberkulose. Ref. Z. f. Tub. Bd. 1. S. 348.

  • North. The relation of pulmonary tuberculosis to soil formation. Med. Rec. 1914. Nr. 23.

  • Oeri, Herzverschiebung bei Lungentuberkulose. Beitr. z. Klinik. der Tub. Bd. 26.

  • Otolski und Biernacki, Über die Phosphatide in den Organen der mit getöteten Tuberkelbazillen geimpften Kaninchen. Bioch. Z. Bd. 41.

  • Ott, Zur Kenntnis des Stoffwechsels der Mineralbestandteile bei Phthisikern. Z. f. klin. Med. 1903.

  • Pende, Die Drüsen mit innerer Sekretion in der Pathologie der Tuberkulose. Ref. Int. Ctbl. f. Tub. Bd. 7.

  • Piery, La tuberculose pulmonaire. Paris 1909.

  • Pineles, Wiener klin. Wochenschr. 1908. S. 643.

  • Plesch, Chemie des Sputums. Handbuch der Biochemie. Bd. 3. 1910.

  • Poncet et Leriche, Tuberculose inflammatoire et corps thyroide. Gaz. des hôp. 1909. Nr. 48.

  • Pophal, Ungewöhnliche Körpergewichtsschwankungen als Folge der durch die Kriegskost bedingten Polynykturie. Med. Klinik 1919. Nr. 19.

  • Porges und Blümel, Gastrogene Diarrhöen bei Lungentuberkulose. Wiener klin. Wochenschr. 1916. Nr. 50.

  • Powell, The cardio-vascularsystem in pulmonary tuberculosis. Lancet 23. XI. 1912.

  • Powell and Smith-Hartley, On diseases of the lungs and pleurae including Tuberculosis. London 1911.

  • Prorok, Die Bedeutung des Phosphor. Kalk- und magnesiagehaltes in Sputum. Z. f. Tub. Bd. 19.

  • Rathey, Les albuminuries du début de la tuberc. pulm. Rev. de la tub. 1914/15.

  • Renk, Z. f. Biologie. Bd. 4.

  • Reyher, Über die Beziehungen der orthotischen Albuminurie zur Tuberkulose. Monatsh. f. Kinderheilk. Bd. 12. Nr. 2.

  • Ridge und Treatgold, The Albumin Reaction in Sputum. Lancet 9. VIII. 1913.

  • Ritter, Hypotension and tachycardia in the tuberculosis. Ref. Z. f. Tub. Bd. 22.

  • Robin, Traitement de la tuberculose. Paris 1912.

  • Roeder, Über Störungen des Verdanungstraktus bei Lungentuberkulose. Diss. Würzburg 1913.

  • Roepke, Versamml. der Tuberkuloseärzte. Diskussion Berlin 1907.

  • Rohden, Beiträge zur Kieselsäuretherapie. Z. f. Krankenpfl. 1905. Nr. 1.

  • Röse und Berg, Münch. med. Wochenschr. 1918. Nr. 37.

  • Rosen, Die häusliche Behaudlung Lungenkranker. Berliner Klinik 1900. Nr. 5.

  • Rosenfeld, Über Phloridzinwirkungen. Verh. d. Kongr. f. inn. Med. 1893.

  • Rubner, Lehrbuch der Hygiene. Leipzig und Wien 1907.

  • Russel, The treatment of pulmonary tuberculosis based on the assumption that the dietetic cause of the diesease is lime starvation. Med. Rec. Nov. 2 und Dec. 18 1909.

  • Saathof, Thyreose und Tuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 5.

  • Sabourin, Le petit Basedowisme chez les tuberculeux. Arch. general. de médec. Jan. 1914.

  • Schaffner, Zur Untersuchung des Auswurfes. Henle u. Pff. Z. Bd. 5.

  • Schmauss-Herxheimer, Grundriss der pathol. Anatomie. 10. Aufl. Wiesbaden 1912.

  • Scholz, Blutkörperchenzählungen bei gesunden bzw. künstlich infizierten tuberkulösen Rindern, Kaninchen und Meerschweinchen. Zentralbl. f. Bakt. Abt. I. Bd 65.

  • Schröder, Grundsätze der Ernährung Tuberkulöser mit besonderer Berücksichtigung der Kriegszeit. Int. Ctbl. f. Tub. Bd. 9.

  • Schröder und Brühl, Über die Beziehungen von Körperbewegungen, Körperwärme und Albumosurie zueinander und zum Fieber im Verlaufe der Phthise. Münch. med. Wochenschr. 1902. Nr. 33/34.

  • Schröder und Kaufmann, Ernährung und Kostformen. Handbuch der Tuberk. Bd. 2. Leipzig 1914.

  • Schwartz, Stoffwechseluntersuchungen bei fiebernder Phthisik. Wiener klin. Rundsch. 1913. Nr. 15-16.

  • Sézary, Recherches anatomiques, pathologiques, cliniques et experimentales sur les surrenales sclereuses. Thèse. Paris 1909.

  • v. Sokolowsky, Klinik der Brustkrankheiten. Berlin 1906.

  • Stähelin, Versuche über Gaswechsel und Energieverbrauch nach Nahrungsaufnahme. Z. f. klin. Med. Bd. 66.

  • Stark, Über exper. Leberzirrhose auf tub. Basis. Wiener klin. Wochenschr. 1907. S. 847.

  • Staub-Oetiker, Allg. Bericht der Zürcher Heilstätte für Lungenkranke in Wald für 1917. Wald 1918.

  • Stickler, Körpergewicht und Resistenz von Kindern gegen Infekte. Arch. f. Kinderheilk. Bd. 67.

  • Strauss, Deutsche med. Wochenschr. 1912. Nr. 45.

  • Strauss und Chajes, Z. f. klin. Med. 1904. Bd. 52.

  • Sutugin, Sitzung der Ges. russ. Ärzte in St. Petersburg 1899. Ref. Z. f. Tub. Bd. 1.

  • Taylor, The Diet of Prisonniers of War in Germany. Journ. Amer. Med. Assoc. 1917. S. 1575.

  • Tecon, Troubles gastro-intestinaux par l'insuffisance de la sangle musculaire abdominale chez les tuberculeux pulmonaires. Rev. med. Suisse rom. 1915. Nr. 1.

  • Teichmann, Die Hämaturie der Phthisiker. Diss. Leipzig 1906.

  • Tessier, Le diabète phosphaturique. Thèse. Paris 1876.

  • Thomas und Hornemann, Experimentelle Beiträge zur Frage der Beziehungen von Infektion und Ernährung. Bioch. Z. Bd. 57.

  • Turban, Beiträge zur Pathologie der Tuberkulose. Wiesbaden 1899.

  • v. Unterberger, Herz-, Lebervergrösserungen, ein Frühsymptom der Schwindsucht. Ref. Z. f. Tub. Bd. 7.

  • Volland, Die Entstehung, Verhütung, Behandlung und Heilung der Lungenschwindsucht. Tübingen 1898.

  • Derselbe, Die Ernährung der Lungenkraken und eine Rückschau in eigener Sache. Ther. Rundsch. 1908. Nr. 27.

  • Voorheve, Zur Lehre des Kalkstoffwechsels. I. Tuberkulose und Kalkstoffwechsel. Deutsches Arch. f. klin. Med. Bd. 110.

  • Weber, Die Lungentuberkulose und ihre Beziehungen zum Verdanungsapparat. Z. f. Tub. Bd. 30.

  • Weiss, Über den Neutralschwefel des Harnes und seine Beziehungen zur Diazoreaktion sowie zur Ausscheidung der Proteinsäuren. Bioch. Z. Bd. 27.

  • Wersén, Einige röntgenologische und klinische Beobachtungen bei Kalkdarreichung der Bronchialdrüsentub. Beitr. z. Klinik d. Tub. Bd. 33.

  • Winternitz, Stoffwechsel: Stoffwechselkrankheiten und Phthise. Handbuch der Tub. Bd. 2. Leipzig 1914.

  • Zickgraf, Über die Darreichung von kieselsäurehaltigen Mineralwasser in Lungenheilstätten. Zentralbl. f. inn. Med. 1908. Nr. 20.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ichok, G. Die Grundlagen der Ernährung bei Lungentuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 44, 197–236 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02140554

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02140554

Navigation