Skip to main content
Log in

Weitere Beiträge zur Kenntniss der natürlichen Milchgerinnung

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Y. Kozai, Beiträge zur Kenntniss der spontanen Milchgerinnung.Diese Zeitschrift. 1899. Bd. XXXI. S. 337.

    Google Scholar 

  2. Milchzeitung. 1896. S. 65. —Centralblatt für Bakteriologie. 1896. Abth. II. Bd. II. S. 777.

  3. Centralblatt für Bakteriologie. 1899. Abth. II. Bd. V. S. 825.

  4. Diese Zeitschrift. Bd. XXXII. S. 361.

  5. Fortschritte der Medicin. 1889. S. 121.

  6. Lehmann und Neumann,Lehrbuch der speciellen bakteriolog. Diagnostik. S. 207.

  7. Flügge,Die Mikroorganismen. 3. Aufl. Theil II. S. 341.

  8. Carl Georgi,Inaug.-Dissertation. Bonn 1896.

  9. Centralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. V. S. 344.

  10. Annales de chemie et de physique. 1833. p. 410.

  11. Virchow'sArchiv. Bd. CXXXVII. S. 539. — Bd. CXLVI. S. 65.

  12. Zeitschrift für physiolog. Chemie. Bd. II. S. 298.

  13. Meddel. fra Carlsberg Laboratoriet. Vol. I.

  14. Landw. Jahrbuch der Schweiz. 1893. Bd. VII. S. 229.

  15. Compt. rend. 1873. T. LXXVI. p. 836.

  16. A. a. O.Compt. rend. 1873. T. LXXVI. p. 836.

  17. A. a. O.Compt. rend. 1873. T. LXXVI. p. 836.

  18. A. a. O.Compt. rend. 1873. T. LXXVI. p. 836.

  19. A. a. O.Compt. rend. 1873. T. LXXVI. p. 836.

  20. A. a. O.Compt. rend. 1873. T. LXXVI. p. 836.

  21. Mittheilungen aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt. 1884. Bd. II. S. 309.

  22. Berliner klin. Wochenschrift. 1887. Nr. 33.

  23. Diese Zeitschrift. Bd. XVII. S. 272.

  24. Landw. Jahrbuch der Schweiz. Bd. VIII. S. 135. —Centralblatt. f. Bakteriologie. Abth. II. Bd. III. S. 545.

  25. Centralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. II. S. 150.

  26. Diese Enzymbildung scheint bei einigen Milchsäurebakterien, wie vorläufige Versuche zeigten, erst dann stattzufinden, wenn die Mikroorganismen durch ihre eigenen Stoffwechselproducte geschädigt, abzusterben beginnen. Sie dürfte daher wie Beyerinck (Centralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. III. S. 521) zuerst durch Beobachtungen bei Hefen gefunden hat, als ein nekrobiotischer Vorgang aufzufassen sein.

  27. 14 Report of the Wisconsin agricultural Experiment station. Ref. imCentralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. III. S. 615 ff. — Bd. VI. S. 17.

  28. A. a. O. 14 Report of the Wisconsin agricultural Experiment station. Ref. imCentralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. III. S. 615 ff. — Bd. VI. S. 17.

  29. Centralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. IV. S. 601.

  30. Ebenda Centralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. I. S. 506.

  31. Ebenda Centralblatt für Bakteriologie. Abth. II. Bd. I. S. 755.

  32. Zeitschrift für physiol. Chemie. Bd. X. S. 306.

  33. Ebenda Zeitschrift für physiol. Chemie. Bd. XVI. S. 461.

  34. Ebenda Zeitschrift für physiol. Chemie. Bd. XVII. S. 401.

  35. Virchow'sArchiv. Bd. CXLVI. S. 53.

  36. A. a. O. Virchow'sArchiv. Bd. CXLVI. S. 53.

  37. Die Mittheilung von Günther und Thierfelder (Hygienische Rundschau, 1900, S. 769), die auf Grund eigener Versuche einen solchen Einfluss der Temperatur auf die Art der gebildeten Säure bedeutet, ist erst nach Abschluss der Experimente des Verf. erschienen und konnte daher von Hrn. Kozai nicht mehr berücksichtigt werden. Uebrigens wird es dem Leser nicht entgangen sein, dass die jetzigen Angaben von Günther und Thierfelder von ihren eigenen früheren Beobachtungen (Archiv für Hygiene. Bd. XXV) mindestens ebenso sehr abwichen, als von den Behauptungen Kozai's. Fanden sie doch unter ihren 8 Proben wenigstens bei einer in Uebereinstimmung mit Kozai auch bei Zimmerwärme reine Rechtsmilchsäure, bei höheren Temperaturen inactive Säure; dagegen überwog sonst zum Unterschiede von den Resultaten ihrer ersten Arbeit nicht die dort im Vordergrunde stehende inactive, sondern die Rechtsmilchsäure, die 5 Mal in reinem Zustande, 2 Mal in Gemisch mit der inactiven Form nachgewiesen wurde. Jedenfalls ist die ganze Frage nach dem Wesen und den feineren Einzelheiten der Milchsäuregährung noch in manchen wichtigen Punkten recht wenig geklärt und deshalb zur Zeit auch Gegenstand erneuter sorgfältiger und umfassender Prüfungen in meinem Laboratorium.

  38. Annales de l'Institut Pasteur. 1892. p. 512.

  39. Wiener klin. Wochenschrift. 1892. p. 643.

  40. A. a. O.Wiener klin. Wochenschrift. 1892. p. 643.

  41. Grimbert (Compt. rend. de la soc. de Biol. 1896. T. LXXXII. p. 192) fand, dass die Bakterien der Coligruppe aus Milchzucker Aethylalkohol, Essigsäure, Bernsteinsäure und geringe Mengen von Linksmilchsäure bilden.

  42. A. a. O. Grimbert (Compt. rend. de la soc. de Biol. 1896. T. LXXXII. p. 192)

  43. Zeitschrift für physiol. Chemie. Bd. VIII. S. 306. — Bd. IX. S. 1.

  44. Transactions of the Chemical Society. 1891.

  45. Annales de l'Institut Pasteur. 1895. p. 840.

  46. Zeitschrift für physiol. Chemie. Bd. XII. S. 434.

  47. Centralblatt für Bakteriologie. Abth. I. Bd. VI. S. 586.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kozai, Y. Weitere Beiträge zur Kenntniss der natürlichen Milchgerinnung. Zeitschr. f. Hygiene. 38, 386–410 (1901). https://doi.org/10.1007/BF02140500

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02140500

Navigation