Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen zur Kenntniss der Einwirkung der Antipyretica auf den Verlauf acuter Infectionskrankheiten

  • Published:
Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Verhandlungen des XIV. Congresses für innere Medicin. 1896. S. 39. Discussion.

  2. Die Antipyrese im Kindesalter. Berlin 1901.

  3. Höhere Dosen, z. B. 2·0grm Antipyrin auf ein, Mal injicirt, führten stets zum Tode der Kaninchen.

  4. Wie wir bei unseren oben beschriebenen Thierexperimenten beobachten konnten, hatte das aus der Ohrvene entzogene Blut der Kaninchen, welche nur eine einmalige subcutane Injection von 1grm Antipyrinlösung erhalten hatten, bereits am nächsten Tage eine dunkele, manchmal schwarz-bezw. kaffeebraune Farbe angenommen.

  5. Nach den auf der Krankenabtheilung des Instituts gemachten Erfahrungen empfiehlt es sich, um schädlichen Nebenwirkungen thunlichst vorzubeugen. z. B. Antifebrin, Phenacetin oder das oft starken Schweissausbruch verursachende Pyramidon (0·25grm), in lauwarmem Wasser gelöst, im Verlauf von 2 bis 3 Stunden nehmen zu lassen, wie dies schon von Burghart auf der v. Leyden'schen Klinik (vgl. Die Lungentuberculose in ihren Anfangsstadien.Charitévorträge. 1900. S. 164) vorgeschlagen worden ist.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schütze, A. Experimentelle Untersuchungen zur Kenntniss der Einwirkung der Antipyretica auf den Verlauf acuter Infectionskrankheiten. Zeitschr. f. Hygiene. 38, 205–211 (1901). https://doi.org/10.1007/BF02140493

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02140493

Navigation