Skip to main content
Log in

Über die Entstchung und die klinische Bedeutung der tuberkulösen Kittniere

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das klinische Bild der tuberkulösen Kittniere entspricht in seinen wesentlichen Zügen dem der chronischen Nierentuberkulose. Völlig latenter Verlauf ist häufig. Ebenso fehlt häufiger eine Mitbeteiligung der Harnblase. Ein großer Teil der Patienten kommt erst bei vollkommen ausgebildeter Kittniere und den durch sie bedingten Beschwerden zur Behandlung. Die Kittniere wird selten als Tumor getastet. Nur 1/3 der Betroffenen weist Verkalkungen der Nierengegend im Röntgenbild auf. Retrograde und intravenöse Pyelographie ergeben Funktionsausfall auf der betroffenen Seite. Es kann bei dem Vorgang der Kittnierenbildung nicht von „Selbstheilung” gesprochen werden, da auch bei anscheinend völlig zur Ruhe gekommenem Prozeß bestimmte Gefahren bestehen, wie perinephritische und Senkungsabsceßbildung, die Häufigkeit unspezifischer Infektion der nicht von Tuberkulose befallenen Niere und Blase auf dem Boden eines Locus minoris resistentiae. Bei der rechtzeitigen operativen Behandlung ist die Prognose sehr günstig, zumal bei Kittnierenträgern selten anderweitige floride Tuberkulosen bestehen. 15% hatten anderweitige floride, fast ausschließlich sekundäre Tuberkulosen im Gegensatz zur Prozentzahl bei sonstiger chronischer Nierentuberkulose, die zwischen 20–80% angegeben wird.

Voraussetzung zur Entstehung der Kittniere ist mit dem funktionellen Ausfall bzw. mechanischen Abschluß des Nierenbeckens und Ureters gegeben. Außerdem ist nach dem oben angegebenen statistischen Vergleich eine günstige Abwehrlage Voraussetzung, da Kittnierenträger wesentlich seltener anderweitige floride tuberkulöse Prozesse aufweisen. Mischinfektion oder das Vorliegen eines besonderen Bakterientyps sind für die Entstehung der Kittniere nicht von Bedeutung.

Es ist bemerkenswert, daß ein so „gutartig” verlaufender Prozeß wie es die Kittnierenbildung ist, mit ausgedehnter verkäsender Nekrose einhergeht, was sich bei Berücksichtigung der übrigen Faktoren aus der Eigenart der Gefäßversorgung des betroffenen Organs erklären mag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler-Ràcz, V.: Z. ur. Chir.40, 326 (1935).

    Google Scholar 

  • Agneci: Ref. Zbl. Tbk. forsch.1935.

  • Alston, Stanley andGriffith: Edinbgh med. J.42, 167.

  • —, Zbl. Tbk. forsch.43, 121 (1936).

    Google Scholar 

  • Aschner: Amer. J. Surg.1929, 7. Ref. Z. ur. Chir.1930, 212.

  • Band andDavid: Edinbgh med. J.42, 162. Ref. Z. ur. Chir.1936, 339.

  • Beach andWatson: J. Ur (Am.)25, 367 (1931).

    Google Scholar 

  • Blum: Z. ur. Chir.1927, 383.

  • Bröse: Z. Tbk.41, 727 (1935).

    Google Scholar 

  • Bugbee: J. Ur. (Am.)31, 1 (1934). Ref. Z. ur. Chir.40, 197 (1936).

    Google Scholar 

  • Cacchi: Policlinico, sez. prat.1938, H. 20. Ref. Z. Ur.1939, 325.

  • Castaño: Rev. Especial. (Arg.)1931, 498., Ref. Z. ur. Chir.34, 212 (1932).

  • Cellina u.Marcello: Ref. Z. ur. Chir.1936, 180.

  • Christian andVinticj: J. Ur. (Am.)27, 348. Ref. Z. Ur.1933, 865.

  • Conybeare: Am. med. J.1930, 314. Ref. Z. ur. Chir.31, 242 (1930).

  • Crenshaw: Trans. amer. Assoc. genito-urin. Surgeons22, 35. Ref. Z. ur. Chir.1930, 65.

  • Dozsa: Z. Ur.1932, 515.

  • Fernandez: Arch. ital. Ur.15, 111 (1938). Ref. Z. ur. Chir.1939, 300.

    Google Scholar 

  • Frische: Z. ur. Chir.1929, 248.

  • Fuchs: Dtsch. Z. Chir.224, 353 (1930).

    Google Scholar 

  • Gibson: J. Ur. (Am.)33, 145 (1935). Ref. Z. ur. Chir.1936, 338.

    Google Scholar 

  • Groh u.Remete: Ref. Zbl. Path.74, 371, 140 (1939).

    Google Scholar 

  • Hegedüs: Z. Ur.1931, 690.

  • Heymann: Münch. med. Wschr.1931, 1119.

  • Hueck: Morph. Path.1948, 710.

  • Ishikawa: Kongr. zbl. inn. Med.40, 367 (1937).

    Google Scholar 

  • Jasienski: Zbl. Tbk. forsch.49, 795.

  • Kewesch: Ref. Zbl. Chir.1936, Nr 30, 1792.

  • Kindler: Zbl. Chir.1941, Nr 19, 883.

  • Lachmann: Zbl. Path.66, 411.

  • Liebermann: Z. Tbk.46, 638 (1937).

    Google Scholar 

  • Lieberthal: Ref. Zbl. Tbk. forsch.47, 448 (1938).

    Google Scholar 

  • Maatz u.Krüger: Z. Ur.31, 756 (1937).

    Google Scholar 

  • Maiborodin: Z. Ur.1941, 212.

  • Minder: Z. ur. Chir.31, 173 (1931).

    Google Scholar 

  • Minder: Z. Ur.1937, 532.Moculskij: Klin. med. Z.1928. Ref. Z. ur. Chir.1926, 184.

  • Möllers: Handbuch der pathologischen Mikroorganismen, vonKolle, Wassermann, Bd. 5, S. 690.

  • Moro: Wien. klin. Wschr.1934, 710.

  • Mosenthal, Röntgenprax.1929. Ref. Z. ur. Chir.1929, 308.

  • Oehlecker: Z. ur. Chir.10, 47 (1922).

    Google Scholar 

  • Papin: Z. Ur.1931, 63.

  • Pettavel: Surg. med.1929. Ref. Z. ur. Chir.1929, 348.

  • Reinbold: Z. Ur.1942, 184.

  • Remete: Z. ur. Chir. Zbl. Tbk. forsch.1931, 942.

  • Sas-Lorant: Orv. Hetil. (Ung.)1932 1106. Ref. Z. ur. Chir.1933, 37.

  • Sato: Ref. Z. Ur.1936, 209.

  • Schmutte: Zit. vonRettig, Münch. med. Wschr.1930, 803.

  • Schmutte: Zbl. Chir.1931.

  • Schneider: Z. Ur.1938, 777.

  • Scholefield: Ref. Z. Ur.1930, 471.

  • Schröder: Zbl. Chir.1938, 1590.

  • Seel: Z. Ur.1932, 412.

  • Söderlund: Nord. med. Tskr. (Schwd.)1932, 747. Ref. Z. ur. Chir.36, 232 (1933).

  • Speckmann: Z. Ur.1935 507.

  • Suzuki andChigashi: Tôhoku J. exper. med. (jap.)37, 425 (1940).

    Google Scholar 

  • Takahashi: Ref. Z. Ur.1934, 637.

  • Truchot: Ref. Z. Ur.1936, 188.

  • Turai, Jon, Veranu: Spital (Rum.)55, 474. Ref. Z. Tbk.1937, 511.

  • Tzschierntsch: Z. Ur.1942, 304.

  • Uebelhör: Z. Ur.1935, 713.

  • Velo: Arch. ital. Ur.1, 20 (1931); Ref. Z ur. Chir.34 316 (1932).

    Google Scholar 

  • Vormann u.Welti: Z. ur. Chir.38, 115 (1933). Zit. vonRemete, Z. ur. Chir.43 (1937).

    Google Scholar 

  • Wegelin u.Wildbolz: Zit. vonStoerk, Handbuch der pathologischen Anatomie, vonHenke-Lubarsch, Bd. 6, S. 494.

  • Weidner: Z. Ur.1935, 189.

  • Wildbolz: Handbuch der urologischen Tuberkulose der Harnorgane. 1927.

  • Wolff: Z. ur. Chir.6, 314.

  • Zuckerkandl: Z. Ur.2, 97 (1908).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof.Brauer zu seinem 84. Geburtstag in Verehrung gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kehl, R. Über die Entstchung und die klinische Bedeutung der tuberkulösen Kittniere. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 102, 412–423 (1949). https://doi.org/10.1007/BF02139597

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02139597

Navigation