Skip to main content
Log in

Über die organischen Säuren der Tomaten, besonders die Citronensäure und deren Verbindungszustand

  • Originalmitteilungen
  • Published:
Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel, sowie der Gebrauchsgegenstände Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Il Progresso, a. 2 Nr. 7. Ricerche sulla natura degli acidi contenuti nel Solanum lycopersicum e nel Cerasus caproniana. Firenze, M. Cecchi, 1850.

  2. Annuario R. Scuola Sup. di Agricoltura in Portici 1885–1887,5, 70.

  3. Chim. org.2, 948.

  4. Boll. di Agricoltura 1889, No. 8.

  5. Ich selbst habe nie weder so niedrige noch so hohe Säuregehalte gefunden.

  6. Staz. sperim. agrar. Ital. 1890,18, 5–34.

  7. Chem.-Ztg. 1891,15, 205.

  8. Aus: Il Cimento2, 306 im Jahresber. d. Chemie für 1855, 478.

  9. Jahresber. d. Chemie für 1860, S. 562.

  10. Daselbst S. 562.

  11. Daselbst 1862, 514. Dort ist von Citronensäure keine Rede.

  12. Experiment Station Record 1891,2, 350.

  13. Daselbst 1891,3, 409.

  14. Staz. sperim. agrar. Ital. 1890,18, 545–572.

  15. Experim. Stat. Record 1900,11, 843.

  16. Diese Zeitschrift 1906,11, 578–581.

  17. Diese Zeitschrift 1906,12, 283–295.

  18. Compt. rend. Paris 1907,145, 131–133.

  19. Daselbst 1907,144, 1232–1233.

  20. Compt. rend. Paris 1908,147, 146–147.

  21. Annal. des Falsific. 1909,2, 140–144.

  22. C. Wehmer, Die Pflanzenstoffe. Jena 1911, S. 685.

  23. Amer. Journ. Pharm. 1872, [4]2, 197–200.

  24. Chem. Zentralbl. 1872, 520.

  25. Staz. sperim. agrar. Ital. 1911,44, 813–823.

  26. G. D'Onofrio, L'Industria delle conserve alimentari. U. Hoepli, Milano 1913, 287

  27. Annal. des Falsific. 1913,6, 531–537.

  28. Experim. Stat. Rec. 1915,32, 204–205.

  29. Annal. des Falsific. 1916,9, 107.

  30. Staz. sperim. agrar. Ital. 1917,50, 245–249.

  31. Annali d'Igiene 1918,28, 117–130.

  32. Journ. of Biol. Chem. 1920,41, 15–17.

  33. Journ. Chem. Soc. London 1919,116, I, 157–158 und Experim. Stat. Rec. 1919,40, 13.

  34. U. St. Dep. of Agric. Bull. No. 859 vom 7. IX. 1920.

  35. Maryland Agric. Exp. Station, 2nd Ann. Rep. 1889, S. 67–93.

  36. Virginia Agric. Exp. Station Bull. N. 4 (1890).

  37. U. St. Dep. of Agric., Bur. of Chem. No. 78 (1911).

  38. North Dakota Agric. Exp Station, 23. Ann. Rep. 1912,2, 216–242.

    Google Scholar 

  39. Rep. on canned vegetables. Journ. Assoc. Americ. Off. Agr. Chem. 1917,3, 1–21.

    Google Scholar 

  40. Zum ersten Male im Jahre 1921 durch Exp. Stat. Rec. 1920,42, 315.

    Google Scholar 

  41. Diese Zeitschrift 1902,5, 145–155.

  42. Diese Zeitschrift 1898,1, 158–163.

  43. Hier haben sich die früher (Diese Zeitschrift 1902,5, 147) beobachteten, durch die Pektinstoffe verursachten Schwierigkeiten nicht gezeigt.

  44. Italia orticola 1902,1, 201–207 u. 221–228; ferner Annali. R. Scuola sup. di Agric. in Portici, 1908,8, 1–23.

  45. Atti R. Istit. d'Incoraggiamento di Napoli 1911, [6]63, 409–410.

    Google Scholar 

  46. Ich habe auf Oxalsäure auch in dem unlöslichen Teile der Früchte mit negativem Ausgange geprüft (Calciumoxalat). Über diese Untersuchungen siehe Abschnitt V, 1. (S. 295):

  47. Journ. Chem. Soc. London 1875,28, 934.

  48. Siehe S. 282 unter 6, wo vom Einflusse der Phosphate auf die quantitativen Ergebnisse die Rede ist. Reine 1%-ige Lösungen von Citronensäure haben dies Wiederauftreten der sauren Reaktion nicht gegeben.

  49. Journ. Chem. Soc. London 1883,44, 331–336.

  50. Betreffs der Genauigkeit dieser Methode zur Bestimmung der Citronensäure siehe S. 282 unter 6, wo der Einfluß der Phosphate auf die Resultate besprochen ist.

  51. R. Fresenius, Qualitative Analyse 16. Aufl., 1895, 436.

  52. Staz. sperim. agrar. Ital. 1890,18, 11.

  53. Annal. des Falsific. 1909,2, 140–144.

  54. U. S. Dep. of Agric. Bur. of Chem. Circular No. 78, 1911, 1, 3.

  55. Siehe aber, was ich unter 7 (S. 285) zur vermeintlichen Gegenwart der Glykolsäure usw. bemerke.

  56. Ich kann auch die Gegenwart von mehr als Spmen von Calciumoxalat im Preßrückstande ausschließen; vergl. unten (S. 295) unter V, 1.

  57. Über den Nachweis und die Bestimmung der einzelnen organischen Säuren vergl. oben S. 278 unter II, 3.

  58. Albahary (Compt. rend. Paris 1907,145, 131) nahm die Gegenwart von Glykolsäure oder analogen Säuren in den Tomaten als wahrscheinlich an; vergl. dazu S. 285 unter 7.

  59. Annali R. Scuola Sup. di Agricoltura in Portici 1920,16, 29.

    Google Scholar 

  60. Diese Zeitschrift 1907,13, 337.

  61. Gmelin-Kraut, Anorg. Chemie. 7. Aufl., 1909,2, II, 300.

  62. Vergl. unten (S. 293) unter IV, 2.

  63. Compt. rend. Paris 1907,145, 131.

  64. Compt. rend. Paris 1900,130, 253.

  65. Staz. sperim. agrar. Ital. 1906,39, 1006.

  66. Daselbst 1917,50, 489.

  67. Zeitschr. analyt. Chem. 1885,24, 237.

  68. Experim. Stat. Rec. 1915,32, 204.

  69. U. St. Dep. of Agric. Bull. No. 859 vom 7. IX. 1920, S. 22.

  70. Dies stimmt nicht überein mit Guarnieri's Angabe (Staz. sperim. agrar. Ital. 1917,50, 249), daß „die Kenntnis des Prozentgehaltes an dieser Säure in einer Tomatenkonserve ein wertvolles Kriterium hefert für das Urteil über den Reifezustand der angewandten Tomaten“. Auch im Preßrückstande fand ich keine Oxalsäure (vergl. V, 1 S. 295.)

  71. Betreffs der Säuren in verdorbenen Tomaten sei auf die Abhandlung von R. F. Bacon und P. B. Dunbar (U. St. Dep. of Agric., Bur. of Chem. 1911, Circ. No. 78) verwiesen.

  72. Bezüglich der Genauigkeit der richtig ausgeführten Bestimmung der Citronensäure durch Fällung als Tricalciumsalz, Glühen des letzteren und alkalimetrisches Titrieren vergl. unter II, 6 oben S. 284. O. v. Spindler (Chem. Ztg. 1903,27, 1263) hat dagegen die Unbrauchbarkeit der Methode behauptet, welches Urteil auch in Abderhalden's Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden (1910,2, 35) übergegangen ist.

  73. Aus Versuchen von C. Formenti und A. Scipiotti (Diese Zeitschrift 1906,12, 294), sowie aus Untersuchungen von Ch. E. Sando (U. St. Dep. of Agric. Bull. No. 859 vom 7. IX. 20, S. 13) ist, entgegen der Annahme des letzteren (S. 12), kein wesentlich höherer Wassergehalt der reifen Tomaten (ganze Frucht) gegenüber den halbreifen (und unreifen) hervorgegangen. Formenti und Scipiotti fanden für reife Tomaten 94,65 und für halbreife (anderer Abart) 94,27% Wasser, Sando für die reifen, halbreifen und unreifen Früchte einer einzigen Abart bezw. 94,49, 94,45 und 93,25 bis 94,54% Wasser.

  74. Siehe meinen Vorbehalt bezüglich der Berechnungsart auf S. 287.

  75. L'acide oxalique et ses origines dans l'économie. Paris 1903 (H. Jouve).

  76. Staz. sperim. agrar. Ital. 1917,50, 248.

  77. Ausführliche Angaben über die Herstellung von Tomatenkonserven finden sich in der Abhandlung von C. Formenti und A. Scipiotti (Diese Zeitschrift 1906,12, 284) und im Handbuche von D'Onofrio (L'Industria delle conserve alimentari. — U. Hoepli, Milano 1913, S. 284–300).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausführlich berichtete ich über meine Arbeit in den Annali del R. Istituto Sup. Agrario in Portici 1924,20, 1–73.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bornträger, A. Über die organischen Säuren der Tomaten, besonders die Citronensäure und deren Verbindungszustand. Zeitschr. f. Untersuchung d. Nahr.-u. Genußmittel 50, 273–300 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02125675

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02125675

Navigation