Skip to main content
Log in

Der Schädel des bayrischen Landschweines

Eine Monographie über das noch vorhandene Schädelmaterial, zugleich eine Studie über postembryonale Entwicklungsvorgänge

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adametz, L. (1923), Untersuchungen über die brachycephalen Alpenrinder (junge Zillertaler, Pustertaler und Eringer) und über die Brachycephalie und Mopsschnauzigkeit als Domestikationsmerkmal im allgemeinen. Arb. d. Lehrkanzel f. Tierzucht a. d. Hochschule f. Bodenkultur in Wien,2, 1–72.

    Google Scholar 

  • Andres, J. (1924), Untersuchungen über das Auftreten und die weitere Entwicklung der embryonalen Hirnschädelknochen des Schweines. Morphol. Jb.53, 259–303.

    Google Scholar 

  • Antonius, O. (1922), Grundzüge einer Stammesgeschichte der Haustiere. Jena.

  • Bahrami, T. (1926), Untersuchungen über die Schädelkapazität der Equiden. Inaug.-Diss. Halle.

  • Baier, W. (1927), Studien am alten Schädel von Sus scrofa domesticus. Z. Säugetierkde2, H. 2, 3, 5, 102–114 (1928).

    Google Scholar 

  • Baier, W. (1929). Wachstumsvorgänge am Schädel des bayrischen Landschweines (vorläufige Mitteilung). Baum-Festschrift zum 25. XII. 1929, S. 31–41. Hannover: Schaper.

    Google Scholar 

  • Bauschke, M. (1910), Beitrag zur Kenntnis der Schweinerassen in den deutschen Kolonien der Südsee, Inaug.-Diss. Bern.

  • Bäumler G. (1922), Morphologische Veränderungen des Schweineschädels unter dem Einfluß der Domestikation. Brandenburgia31, 38. Berlin.

    Google Scholar 

  • De Beaux, O. u.E. Fester (1927), La ricomparsa del chingiale, nell'Italia settentrionale-occidentale. Mem. Sic. It. Sc. Nat. Milano9, 265–324, Tab. 1–7.

    Google Scholar 

  • De Beaux, O., u.E. Fester Autoref. in Z. Säugetierkde3 (1928). Festschrift Heck.

  • Becker, A. (1923), Das postembryonale Wachstum des deutschen Schäferhundschädels. Diss. Berlin.

  • Becker, A. Arch. Naturgesch. Abt. A, H. 9, 131ff.

  • Bolk, L. (1926), Das Problem der Menschwerdung. Vortrag gehalten am 15. IV. 1926 auf der 25. Vers. d. Anat. Ges. zu Freiburg. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Bormann, W. (1911), Ist die Frühreife der Haustiere eine Domestikationserscheinung (kretinistischer, kretinoider oder anderer Artg.) oder ist sie ein Normalzustand hochgezüchteter Rassen. Vet.-Diss. Bern, 31 S.

  • Brosch (1913), Die Literatur über das Hausschwein. Neudamm: Neumann.

    Google Scholar 

  • Colin, G. (1886) (NachBourdelle), Traité de physiologie comparée1, 269.

    Google Scholar 

  • Cornevin (1898) (nachBourdelle), Traité de zootechnie special: Les Pores.

  • Dettweiler-Müller (1924), Lehrbuch der Schweinezucht. Berlin.

  • Duerst, J. U., (1905), Bearbeitung der 2. Auflage von Wickens Naturgeschichte der Haustiere. Leipzig, 408 S.

  • Duerst, J. U. (1926), Vergleichende Untersuchungsmethoden am Skelet bei Säugern. Handbuch d. biol. Arbeitsmeth. Herausgeg. v. Abderhalden. Lieferung 206.

  • Ellenberger-Baum (1926), Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. 16. Aufl., 1072 S. Berlin.

  • Enderlein, H. (1930), Die Fauna der wendischen „Poztupimi” Potsdam. Z. Säugetierkde5, H. 5, 241–303.

    Google Scholar 

  • Engelberg, K. (1917), Altersbestimmung des Schweines. Diss. Leipzig.

  • Feige, E. (1927), Das Haustierproblem. Naturwiss.15, H. 42, 841–847.

    Article  Google Scholar 

  • Forsyth, Major (1883), Studien zur Geschichte der Wildschweine. Zool. Anz.6.

  • Henseler, G. (1913), Habilitationsschrift Halle a. d. S.

  • Hilzheimer, M., (1922), Neues zur Geschichte des Hausschweines. Berl. tierärztl. Wschr. S. 375–377.

  • Hilzheimer (1926), Natürliche Rassengeschichte der Haustiere. Berlin.

  • Hilzheimer (1927), Formbildung bei Haustieren. In Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde Berlin (f. 1926), 51.

  • Hilzheimer, M. (1928), Die Umbildung der Schädelformen der Haustiere infolge der Domestikation. Z. Tierzüchtg12, H. 1, 85–118.

    Google Scholar 

  • Hirsch (1921), Lückenzahn von Sus domesticus. Anat. Anz.54.

  • Hoesch (1911), Die Schweinezucht. Hannover.

  • Huser, R. (1930), Zur Anatomie des Wildschweines. 1. Beitrag: Literaturübersicht und Skeletsystem, 31 S. Diss. Zürich.

  • Jaworski, Z. (1927), Studien über die Abstammung der primitiven Hausschweine aus dem Wald- und Sumpfgebiet von Pinsk. Bull. int. de L'Acad. pol. Sci., Cl. Sci. math. et nat. Ser. B, S. 327–361.

  • Joest, E. (1922), u.A. Chorin, G. Finger, O. Westmann, Studien über das Backzahngebiß des Pferdes mit besonderer Berücksichtigung seiner postembryonalen Entwicklung und seines Einflusses auf den Gesichtsschädel und die Kieferhöhle, 133 S. Berlin: Schoetz.

    Google Scholar 

  • Keller (1905), Naturgeschichte der Haustiere. Berlin.

  • Keller, S. (1922), Die Methoden der Haustierforschung. Handbuch der biol. Arbeitsmethoden, S. 78, Abderhalden Abt. 7, H. 2, Lieferung 57.

  • Klatt, B. (1912), Über die Veränderung der Schädelkapazität in der Domestikation. Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin.

  • Klatt, B. (1913), Über den Einfluß der Gesamtgröße auf das Schädelbild nebst Bemerkungen über die Vorgeschichte der Haustiere. Arch. Entw. mech.36, 3.

    Google Scholar 

  • Klatt, B. (1921), Studien zum Domestikationsproblem. Untersuchungen am Hirn. Bibliotheca Genetica,2, 180 S. Berlin: Bornträger.

    Google Scholar 

  • Klatt, B. (1927), Entstchung der Haustiere. In Handbuch der Vererbungswiss.3, 107 S.

  • Koch, W. (1927), Über angebliche Zeichen von Domestikation am Skelet vom Rind. Z. Morph. u. Őkol. Tiere7, H. 3, 444–471.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, W. (1928), Über einen Fall von Mopsköpfigkeit bei Procyon. Z. Säugetierkde2, H. 2/5, 133–139.

    Google Scholar 

  • Kotikova, E. (1927), Materialien zur Erforschung der Bedingungen, die auf die Knochenform einwirken. Izv. nauenogo instituta imeni P. F. Leshafter13, H. 1, 65–79. Dtsch. Zusammenfassung S. 80 (russ.).

    Google Scholar 

  • Kron (1916), Lehre von der Altersbestimmung bei den Haustieren, 220 S. Hannover.

  • Kronacher, S. (1928), Allgemeine Tierzucht. Berlin.

  • Lucae (1870), Der Schädel des japanischen Maskenschweines und der Einfluß der Muskulatur auf dessen Form. Abh. Senekenberg naturf. Ges.7. Frankfurt.

  • Mair, R. (1929), Untersuchungen über das Wachstum der Schädelknochen. Z. Anat.90, H. 3 u. 4.

    Google Scholar 

  • Matschie, P. (1918), Wildschwein von Noloboki in Weißrußland. Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde Berlin.

  • Marchand, F. (1902), (nachBahrami) Über das Gehirngewicht des Menschen. Abh. d. kgl. sächs. Ges. d. Wiss.46.

  • Martin, P. (1919), Lehrbuch der Anatomie der Haustiere.

  • Montané etBourdelle (1920), Anatomie regionale des animaux domestique. III. Porc, parBourdelle Paris.

  • v.Nathusius, H. (1864), Vorstudien für Geschichte und Zucht der Haustiere, zumeist am Schweineschädel. 1864.

  • Naumann, H. (1875), Die Fauna der Pfahlbauten im Starnberger See. Arch. f. Anthrop.8, 1–48 Tab. 1–4.

    Google Scholar 

  • Nehring (1888), nachWeidenreich (1925), Über den Einfluß der Domestikation auf die Größe der Tiere usw. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl. S. 133.

  • Nehring (1988), nachWeidenreich (1925), Altersbestimmung der Schweine nach dem Gebiß. Dtsch. landw. Presse Nr 24.

  • Über die Gebißentwicklung der Schweine, insbes, über die Verfrühungen und Verspätungen derselben, nebst Bemerkungen über die Schädelform frühreifer und spätreifer Schweine. Berlin: Parey

    Google Scholar 

  • Über die Gebißentwicklung der Schweine insbes. über Verfrühungen und Verspätungen derselben. Landw. Jb.17, 31–82.

    Google Scholar 

  • Nehring (1888), nachWeidenreich (1925), Über die Form der unteren Eckzähne bei den Wildschweinen, sowie über das sog. Torfschwein, Sus palustris R. Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde Berl.

  • Nehring, A. (1890), Gebißentwicklung beim Schwein. Dtsch. landw. Presse, S. 271.

  • Nehring, A. (1906), Die Rassen des Schweines. Zool. Einleitung in Rhodes „Schweinezucht”. 5. Aufl.

  • Padelt, M. (1892), Skeletmessungen am Schwein. Inaug.-Diss. Leipzig.

  • Pira, A. (1909) Studien zur Geschichte der Schweinerassen usw. Zool. Jb. Suppl.10, H. 2.

  • Pötting, B. (1909), Untersuchungen über die Entstehung und die historische Entwicklung der Bulldogge und des Mopses. Inaug.-Diss. Bern. 32 S.

  • Rickmann, K. (1921), Das norddeutsche frühhistorische Schwein und sein Verhältnis zum Schweizer Torfschwein (S. scrofa palustris Rütimeyer). Brandenburgia30. Inaug.-Dissert. Berlin.

  • Rolleston, G. (1876), On the domestic Pig of prehistoric times in Britain, and of the mutual relations of this variety of Pig anSus scrofa ferus, Sus cristatus, Sus andomanensis andSus barbatus. Zoology1.

  • Rummel, G. (1928), Über den Einfluß der Kaumuskelausschaltung auf die Kiefer- und Schädelbildung. 16. Abt. Z. zahnärztl. Orthop.20, H. 2, 60–81.

    Google Scholar 

  • Rütimeyer, L. (1857), Über lebende und fossile Schweine. Verh. naturforsch. Ges. Basel.

  • Rütimeyer, L. (1860), Die Fauna der Pfahlbauten der Schweiz. Mitt. antiqu. Ges.13, 2. II. Zürich.

    Google Scholar 

  • Rütimeyer, L. (1864), Über die Herkunft unserer Tierwelt. Verh. naturforsch. Ges. Basel.

  • Rütimeyer, L. (1878), Einige weitere Beiträge über das zahme Schwein und das Hausrind. Verh. naturforsch. Ges. Basel.

  • Sanson, A. (1866), Sur la pretendue transformation du sanglier en cochon domestique. C. r. Acad. Sci. Paris63.

  • Sanson, A. (1888), Sus l'origine des cochons domestiques. J. anat. et physiol. Paris24, 200–213.

    Google Scholar 

  • Schäme (1911) [nachWeidenreich (1925)], Eine Studie zur Morphologie des Hundeschädels.

  • Schröter (1922), Das Verhältnis der europäischen zu den asiatischen Wildschweinen auf Grund der postembryonalen Schädelentwicklung der europäischen Wildschweine. Zool. Jb.46, 363–366.

    Google Scholar 

  • Schütz, J. W. (1868), Zur Kenntnis des Torfschweines. Inaug.-Diss. med. Fak. Berlin.

  • Sisson, S. (1914), The anatomy of the domestic animals. Philadelphia and London: Saunders Co.

    Google Scholar 

  • Staffe, A. (1922), Über den schädel und das Haarkleid vonSus leucomystax sibiricus, eine neue sibirische Wildschweinform. Arb. d. Lehrkanzel f. Tierzucht a. d. Hochschule f. Bodenkultur Wien1, 51–99.

    Google Scholar 

  • Staffe, A. (1923), Über die Wild- und Hausschweine der Sudetenländer in vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit und über das sog. Torfschwein (Sus palustris Rüt). Arb. d. Lehrkanzel f. Tierzucht a. d. Hochschule f. Bodenkultur Wien. Herausgegeben v. Adametz. Wien: Gerold.

    Google Scholar 

  • Stehlin, H. G. (1893), Zur Kenntnis der postembryonalen Schädelmetamorphosen bei Wiederkäuern, 80 S. Diss. Basel.

  • Stehlin, H. G. (1899), Geschichte des Suidengebisses. Abh. schweiz. paläontol. Ges. Basel26, 1. Tl. Berlin.

    Google Scholar 

  • v.Sussdorf, M. (1895), Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Bd. 1. Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Szalay, A. B., Hermannstadt (1930), Polyphyletische Rinderabstammung. Eine historische Studie. Z. Tierzüchtg Reihe B.,19, H. 2, 165–233.

    Google Scholar 

  • Ulmansky, S. (1911), Studie über die Abstammung des Siskaschweines. Z. landw. Versuchswesen in Österreich, S. 1–59.

  • Ulmannsky, S. (1913), Untersuchungen über die Wild- und Hausschweine im Laibacher Moor. Mitt. d. landw. Lehrkanzel d. Hochsch. f. Bodenkultur Wien2, 1.

    Google Scholar 

  • Ussow, S. (1901/02), Über Alters- und Wachstumsveränderungen am Knochengerüst der Haussäuger. Arch. Tierheilk.27, 339–394;28, 113–137.

    Google Scholar 

  • Vermeulen, G. A. (1925), Der Einfluß der Domestikation auf den Bau des Gehirns. Berl. tierärztl. Wschr. S. 371–374.

  • Weber, M. (1904), Säugetiere. 866 S.

  • Weidenreich, Fr. (1922), Über die pneumatischen Nebenräume des Kopfes. Ein Beitrag zur Kenntnis des Bauprinzips der Knochen, des Schädels und des Körpers. Z. Anat.72.

  • Weidenreich, Fr. (1925), Domestikation und Kultur in ihrer Wirkung auf Schädelform und Körpergestalt. Z. Anat.11, H. 1.

    Google Scholar 

  • Weidenreich, Fr. (1925) Z. Konstit. lehre 2. Abt.

  • Weidenreich, Fr. (1926), Über die Beziehungen zwischen Zahn. Alveolenwand und Kiefer. Knochenstudien. 6. Tl. Z. Anat.81, 3, 4, 420–435, 14 Abt.

    Google Scholar 

  • Westermann, D. (1922), Über die Beeinflussung des Gesichtsschädels des Pferdes durch die postembryonale Entwicklung der maxillaren Backzähne. Diss. Leipzig.

  • Wetzel (1922), Studien zur Schädelstatik. Verh. anat. Ges. Erlangen.

  • Wolfgram, A. (1894), Die Einwirkung der Gefangenschaft auf die Gestaltung des Wolfsschädels. Inaug.-Diss. Jena. 34 S.

  • Wilkens (1888), Grundriß der landwirtschaftlichen Haustierlehre, Bd. 2. Züchtung und Pflege der landw. Haustiere. Tübingen.

  • Wriedt, Gr (1929), Die Variation der Haustierarten in genetischer Beleuchtung. Z. Tierzüchtg14, 399–413.

    Google Scholar 

  • Zietzschmann, O. (1924), Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte der Haustiere. Berlin: Richard Schoetz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 33 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baier, W. Der Schädel des bayrischen Landschweines. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 97, 665–724 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02121641

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02121641

Navigation