Skip to main content
Log in

Methodische und diagnostische Probleme bei der Spirometrie

Performance and significance of spirometry

  • Lungenfunktions-Colloquium In Bochum, 10.11. Dezember 1965 B. Lungenfunktionsdiagnostische Methoden Und Deren Aussagekraft
  • Published:
Beiträge zur Klinik und Erforschung der Tuberkulose und der Lungenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Die Spirometrie ist eine keineswegs unkomplizierte Methode und sollte nur von sehr gut eingearbeiteten Kräften durchgeführt werden.

2. Als ausreichend empfinden wir die Bestimmung von Vitalkapazität, Residualluft und 1 sec-Wert. Diese Größen sollten dafür aber um so genauer ermittelt werden.

3. Die Ergebnisse sind abhängig von Verständnis und Mitarbeit des Probanden. Einem Erfahrenen sollte es aber in engen Grenzen möglich sein, sich über sie subjektiven Momente ein ausreichendes Bild zu verschaffen. In manchen Fällen wird man aber zugeben müssen, daß wegen mangelhafter Mitarbeit die Untersuchung nicht zu verwerten ist.

4. Ist man sich über die Grenzen der Methode im klaren, ist sie als erste Information von Wert, insbesondere dann, wenn man die übrigen Krankheitsdaten (Anamnese, körperlichen, elektrokardiographischen und Röntgenbefund) mit heranzieht. Da rund 13% der Neuzugänge in der Arbeiterrentenversicherung auf die Bronchitis entfallen, scheint es ohnehin schwierig, in jedem Fall eine umfassende Lungenfunktionsprüfung durchzuführen. Auf letztere sollte man jedoch in problematischen Fällen und bei Sozialgerichtsverfahren nicht verzichten.

5. Zur Beurteilung der pulmonalen Leistungsreserven unter körperlicher Belastung ist die klassische Ergospirometrie weniger geeignet als die Messung der arteriellen Gasdrucke, die ohne Belästigung der Probanden mit Mikroelektroden am Ohrläppchen zu gewinnen sind.

Summary

A critical review is given concerning performance and significance of spirometry. Vital capacity, residual volume and forced expiratory volume are considered to be the most important determinations which should be performed most exactly. The results depend on the degree of cooperation of the patient and correct values sometimes are not obtained. Spirometry gives only a first information of ventilatory disturbances and in many cases must be supplemented by other methods.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bartels, H., E. Bücherl, C. W. Hertz, G. Rodewald u.M. Schwab: Lungenfunktionsprüfungen. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  2. Burrows, B., R. H. Strauss, andA. H. Niden: Chronic obstructive lung disease. III. Interrelationships of pulmonary function data. Amer. Rev. resp. Dis.91, 861 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Comroe jr., J. H., R. E. Forster, A. B. Dubois, W. A. Briscoe, andE. Carlsen: The lung. Chicago: The Year Book Publishers 1955.

    Google Scholar 

  4. Cotes, J. E.: Lung function. Oxford: Blackwell Scientific Publ. 1965.

    Google Scholar 

  5. Cournand, A., E. D. Baldwin, R. C. Darling, andD. W. Richards jr.: Studies on the intrapulmonary mixture of gases. IV. Significance of pulmonary emptying rate and simplified open circuit measurement of residual air. J. clin. Invest.20, 681 (1941).

    Google Scholar 

  6. Fletcher, C. M.: Definition and classification of bronchitis, asthma and emphysema, S. 273. In:N. G. M. Orie, andH. J. Sliter (ed.): Bronchitis. Assen: Royal Vangorcum 1961.

    Google Scholar 

  7. Hertz, C. W.: Zur Begutachtung von Lungenfunktionsstörungen durch den Arbeitsversuch. Dtsch. med. Wschr.90, 461 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Lal, S., A. D. Ferguson, andE. J. M. Campbell: Forced expiratory time: a simple test for airways obstruction. Brit. med. J.1964/I, 814.

    Google Scholar 

  9. Rossier, P. H., A. Bühlmann u.K. Wiesinger: Physiologie und Pathophysiologie der Atmung, 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1958.

    Google Scholar 

  10. Scherrer, M.: Neues Verfahren zur Stabilisierung des geschlossenen Spirometersystems. Helv. med. acta26, 1 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Ulmer, W. T.: Die Untersuchung der Lungenfunktion. Z. Kreisl.-Forsch.49, 461 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Herberg, D. Methodische und diagnostische Probleme bei der Spirometrie. Beitr. Klin. Tuberk. 133, 249–256 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02120686

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02120686

Navigation