Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Diagnostik des Orthostase-Syndroms bei Kindern und Jugendlichen

  • Published:
Archiv für Kreislaufforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Diagnose und Behandlung des Orthostase-Syndroms bei Kindern und Jugendlichen spielt in der täglichen Praxis eine nicht unerhebliche Rolle. Es sollte deshalb an einem größeren Untersuchungsgut die Wertigkeit der diagnostischen Methoden (Anamnese, allgemeine Untersuchung, Steh-Ekg, Steh-Versuch nachSchellong) bestimmt werden. Zu diesem Zweck wurden aus dem Archiv der Universitäts-Kinderklinik Gießen die Elektrokardiogramme und Krankenblätter von 182 Kindern (Grundkollektiv) ausgewertet, bei denen ein Steh-Ekg angefertigt worden war. 88 dieser ehemaligen Patienten konnten nach durchschnittlich 3,1 Jahren nachuntersucht werden (Nachuntersuchte). Außerdem wurde bei 16 Kindern, die sich kurz vor ihrer Entlassung aus der Klinik befanden und als gesund anzusehen waren, das Blutdruckverhalten und das Steh-Ekg unter der Einwirkung eines Beta-Rezeptorenblockers geprüft. — Von den insgesamt 286 Kindern sind 21000 Meßwerte ermittelt worden. Die statistischen Berechnungen wurden, nach Übertragung der Daten auf Maschinenlochkarten, im Deutschen Rechenzentrum Darmstadt und mit Hilfe der “programma 101” (Olivetti) durchgeführt. — Nach Unterteilung der Kollektive in die Gruppen “Nicht-Kollabierte” und “Kollabierte” und Auswertung der Meßdaten ergab sich, daß die Kinder, die wegen der Ausprägung ihrer orthostatischen Dysregulation kollabierten, einen signifikant niedrigeren systolischen Ruhe-Blutdruck und signifikant geringere EKG-Abweichungen hatten. Der diastolische Druck schwankte stark und war häufig nicht feststellbar. (Korotkoff-Töne bis zu einem Manometerwert von 0 mmHg), weshalb seine Beurteilung während des Steh-Versuches und auch die Beurteilung der Blutdruckamplitude schwierig war. Immerhin hatten die kollabierten Kinder häufiger sehr kleine (15 mmHg und darunter) Blutdruckamplituden als die nicht-kollabierten. — Aus den Untersuchungen wird gefolgert, daß das Steh-Ekg nichts zur Diagnostik des Orthostase-Syndroms im Kindesalter beitragen kann; der Steh-Versuch gibt vor allem im Hinblick auf den systolischen Blutdruck Aufschluß; die Blutdruckamplitude muß mit Zurüchkaltung beurteilt werden. Für die Diagnose des Orthostase-Syndroms sind nach den vorliegenden Untersuchungen die sorgfältig erhobene Anamnese und die eingehende allgemeine Untersuchung ganz offensichtlich die wichtigsten Kriterien.

Summary

The diagnosis and treatment of the orthostatic syndrome in children and adolescents play a significant role in everday practice. For this reason the value of the diagnostic methods (case-history, general examination, ECG in standing position, Schellongs orthostatic test) should be ascertained on a large number of cases. For this purpose the electrocardiograms and case reports of 182 children (sample) who had a ECG in standing position traced out were selected from the archive of the University Childrens Hospital, Gießen. 88 of these former patients were able to undergo a follow-up examination after an average period of 3.1 years (follow-up examinees). Moreover the behavior of the blood-pressure and the ECG in standing position were examined under the influence of a beta receptor blocker (Dociton®-tests) in 16 children who were shortly to be discharged from the hospital and were regarded healthy.—From the total amount of 286 examinees 21 000 values of measurements were obtained. After the datas were transfered on punched cards, the statistical evaluation was carried out with the aid of the “programma 101” (Olivetti) and with the aid of the German Centre of Calculation, Darmstadt.—On subdividing the samples in “not collapsed” and “collapsed” groups and evaluating the dates of measurement, it was seen that those children who had collapsed because of their pronounced orthostatic dysregulation had a significantly lower systolic blood-pressure after resting and a significantly lesser diversion in the ECG. The diastolic blood-pressure varied considerably and was often not measurable (Korotkoff-sounds audible down to a manometer value of 0 mmHg), so that it was difficult to assess it and the amplitude during the orthostatic test. Nevertheless, the “collapsed children” often had a smaller (15 mmHg and below) blood-pressure amplitude than the “not collapsed”. — It can be concluded from these studies that the ECG in standing position can make no contribution to the diagnosis of the orthostatic syndrome in childhood; the orthostatic test renders above all information with regard to the systolic bloodpressure; the amplitude of the blood-pressure must be interpreted with reservation. —According to this study the carefully obtained anamnesis, is obviously the most important criteria for the diagnosis of the orthostatic syndrome.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anschütz, F. undC. H. Drube, Über den Fehler der auskultatorischen Blutdruckmessung nachRiva-Rocci-Korotkoff bei Kreislaufumstellungen. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg.20, 278 (Darmstadt 1954).

    Google Scholar 

  2. Anschütz, F., Blutdruckmessung beim Erwachsenen. Diagnostik1, 97 (1968).

    Google Scholar 

  3. Akesson, S., Untersuchungen über das Verhalten der Herzstromkurve beim Übergang vom Liegen zum Stehen. Z. klin. Med.131, 687 (1937).

    Google Scholar 

  4. Bachmann, K., Untersuchungen zur sympathikomimetischen Pharmakologie abnormer Regelungsvorgänge des Kreislaufs. Z. Kreislaufforschg.53, 871 (1964).

    Google Scholar 

  5. Blasius, W., G. Bach undD. Sachs, Die Frontal- und Horizontalprojektionen derQRS-Vektoren und ihre Beziehung zu Schlagvolumen und Herzfrequenz in Rube und nach definierter Arbeitsbelastung beim Menschen. Z. Kreislaufforschg.51, 105 (1962).

    Google Scholar 

  6. Bohn, H. J., K. W. Reitzig undJ. Ritzmann, Elektrokardiographische Technik und verwandte kreislaufuntersuchungsverfahren. 2. Aufl. (Stuttgart 1956).

  7. Caesar, K. undG. Hensel, Verhalten von Kreislauf und Elektrokardiogramm während der orhostatischen Sofortregulation. Med. Welt1966, 1834.

  8. Christian, P., K. Fink-Eitel undW. Huber, Verlaufsbeobachtungen über 10 Jahre bei 100 Patienten mit vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen. Z. Kreislaufforschg.55, 342 (1966).

    Google Scholar 

  9. Delius, W., Beobachtungen über die Wirkung eines Beta-Rezeptorenblockers bei vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen. Med. Klin.62, 1128 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  10. Eichler, R. undH. W. Kirchhoff, Hämodynamische Untersuchungen über die Kreislaufregulation bei Lageänderungen des Körpers. Z. Kinderheilk.75, 167 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Esselier, A. F., Über die Pathogenese, Ätiologie und Klinik der orthostatischen Kreislaufregulationsstörung. Cardiologia11, 70 (1946/47).

    Google Scholar 

  12. Ewert, B., Über orthostatische Kreislaufstörungen. Eine klinisch-elektrokardiographische Studie Cardiologia2, 107 (1938).

    Google Scholar 

  13. Fisher, R. A. andF. Yates, Statistical Tables for Biological, Agricultural and Medical Research. 6. Aufl. (London 1963).

  14. Friese, G., K. Mechelke undW. Z. Ulmer, Über die Beziehung der Blutdruckamplitude zum Erregungsrückgang des Herzens bei Lagewechsel vom Liegen zum Stehen. Z. Kreislaufforschg.44, 517 (1955).

    Google Scholar 

  15. Friese, G. undF. Haid, Über das Elektrokardiogramm nervöser Herz- und Kreislaufstörungen. Arch. Kreislaufforschg.29, 201 (1958).

    Google Scholar 

  16. Frischknecht, W., Das Orthostase-Elektrokardiogramm beim vegetativ labilen Kind. Helvet. paediat. Acta3/4, 327 (1949).

    Google Scholar 

  17. Furberg, C., Adrenergic beta-blockade and electrocardiographicalST-T-changes. Acta med. Scand.181, 21 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  18. Gersmeyer, E. F., H. Weyland undH. Spitzbarth, Zur Messung der Blutstromgeschwindigkeit mit Thermistoren in den großen Gefäßen des Menschen. Klin. Wschr.36, 872 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  19. Gersmeyer, E. F. undH. Albrecht, Untersuchungen zur Wirksamkeit von oral verabreichtem 1-(3′-Hydroxy-Phenyl)-2-amonoäthanol-hydrochlorid (Novadral). Med. Welt1966, 657.

  20. Gierthmühlen, F., Hypotension im Kindesalter. Münch. med. Wschr.1931/II, 1987.

  21. Henkel, H. undK. v.Zimmermann, Orthostase-Ekg und klinischer Ablauf der orthostatischen Kreislaufstörungen bei Kindern. Mschr. Kinderheilk.101, 235 (1953).

    Google Scholar 

  22. Hinze, A. undE. Keppler, Über den Einfluß der Lageänderung auf Herzfrequenz, Blutdruck und Katecholaminausscheidung im Harn bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Kindern. Klin. Wschr.36, 872 (1966).

    Google Scholar 

  23. Hockerts, Th., Das Steh-Ekg und seine Bedeutung für die Diagnostik funktioneller Kreislaufstörungen des Kindes. Arch. Kinderheilk.141, 28 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  24. Hofmann, H., Klinische Untersuchungen über regulative Beziehungen des Kreislaufs zum Elektrokardiogramm. Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforschg.25, 234 (1959).

    Google Scholar 

  25. Holl, L., Vergleichende Untersuchungen über die Einwirkung von Sympatol, Adrenalin u. a. auf Kreislauf und Blutzucker. Arch. Kinderheilk.100, 47 (1933).

    Google Scholar 

  26. Holmgren, A., B. Jonsson, H. Levander-Lindgren, H. Linderholm, F. Mossfeldt, T. Sjöstrand undG. Ström, Vasoregulative Asthenie und deren Behandlung durch körperliches Training. Ärztl. Forschg.12, 425 (1958).

    Google Scholar 

  27. Holzmann, M., Klinische Elektrokardiographie. 4. Aufl. (Stuttgart 1961).

  28. Janzen, R., Die Änderung des Elektrokardiogramms beim Übergang aus dem Liegen in die aufrechte Körperstellung. Z. ges. exp. Med.103, 671 (1938).

    Google Scholar 

  29. Juchems, R., H. Vetter undW. Gross, Zentrale Hämodynamik des orthostatischen Syndroms. Z. Kreislaufforschg.57, 1198 (1968).

    Google Scholar 

  30. Kaloud, H., Zur Kreislauffunktionsprüfung mittels Steh-Versuch beim vegetativ dystonen Kinde. Ann. paediat. (Basel)182, 295 (1954).

    Google Scholar 

  31. Keuth, U., Zur Linksverschiebung des Typs im Steh-Elektrokardiogramm bei Kindern (Einfluß von Schulterverlagerungen). Z. Kreislaufforschg.45, 132 (1956).

    Google Scholar 

  32. Keuth, U., Zur Methodik der Blutdruckmessung bei Kindern. Z. Kinderheilk.86, 169 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  33. Kienle, F., Das Belastungs-Elektrokardiogramm und das Steh-Ekg. (Leipzig 1946).

  34. Kirchhoff, H. W. undR. Eichler, Untersuchungen über die Kreislaufregulation im Reifungsalter. Z. Kinderheilk.72, 113 (1953).

    Google Scholar 

  35. Kirchhoff, H. W., Über die Bedeutung der heutigen beim Kind anwendbaren Untersuchungsmethoden für die Erkennung und Behandlung von Kreislaufregulationsstörungen. Arch. Kinderheilk.146, 50 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  36. Kirchhoff, H. W., Zur Wirkung einer β-adrenolytischen Substanz in Belastungs- und Kipptischuntersuchungen. Z. Kreislaufforschg.55, 583 (1966).

    Google Scholar 

  37. Kirschsieper, H. M., Über direkte Blutdruckmessung am Menschen. Der Einfluß des Umfanges der Meßstelle. Z. Kinderheilk.71, 422 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  38. Knebel, R., Ökologie des Blutdruckes. Bad Nauheimer Fortbildungslehrgänge25, 1 (Darmastadt 1960).

    Google Scholar 

  39. Koppermann, E. undL. Walz, Elektrokardiogrammveränderungen bei Hypertonikern vor und nach Sympathikusoperationen. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg.15, 236 (Darmastadt 1949).

    Google Scholar 

  40. Korth, C., Grenzen der klinischen Elektrokardiographie. Arch. Kreislaufforschg.3, 1 (1938).

    Google Scholar 

  41. Kühns, K. undH. Vogel, Das Elektrokardiogramm im Stehen. Arch. Kreislaufforschg.17, 147 (1951).

    Google Scholar 

  42. Laberke, J. A., Sogenannte funktionelle Kreislaufstörungen und ihre Behandlung. Med. Klin.62, 1958 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  43. Laurentius, P., Herzfunktionsprüfung und Elektrokardiographie. Kinderärztl. Prax.10, 69 (1939).

    Google Scholar 

  44. Laurentius, P. undH. Thiesen, Über die elektrokardiographische Diagnostik der orthostatischen Kreislaufregulations-störungen im Extremitäten-und Brustwand-Ekg. Klin. Wschr.30, 737 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  45. Leitner, St. J. undH. Steinlin, Untersuchungen über den Einfluß des vegetativen Nervensystems auf das Elektrokardiogramm. Arch. Kreislaufforschg.13, 62 (1943).

    Google Scholar 

  46. Linder, A., Planen und Auswerten von Versuchen. 2. Aufl. (Stuttgart/Basel 1959).

  47. Lydtin, H., Die medikamentöse Blockade der adrenergen β-Rezeptoren. Dtsch. med. Wschr.92, 434 (1967).

    Google Scholar 

  48. Mansfeld, G., Blutdruck und Puls im Schulater. (München 1965).

  49. Mechelke, K. undP. Christian, Vegetative Herz-und Kreislaufstörungen, in: Handbuch der Inn. Med. Bd. IX/4, 704. 4. Aufl. (Berlin-Göttingen-Heidelberg 1960).

  50. Mechelke, K., Korrelationen von Herz-und Kreislauf zur Psyche und Konstitution. Münche. med. Wschr.104, 1361 (1962).

    Google Scholar 

  51. Meesen, H., Experimentelle Untersuchungen zum Collapsproblem. Beitr. path. Anat.102, 191 (1939).

    Google Scholar 

  52. Mellerowicz, H., Über dieST-Strecke im Ruhe- und Leistungs-Ekg bei Leistungssport treibenden Jugendlichen. Z. Kreislaufforschg.42, 143 (1953).

    Google Scholar 

  53. Michel, D., Das Steh-Ekg im Kindesalter. Z. Kreislaufforschg.41, 30 (1952).

    Google Scholar 

  54. Michel, D., Die quantitative Analyse der Ruhe-, Belastungs- und Steh-Elektrokardiogramme im Kindesalter. IV Mitteilung. Z. Altersforschg.7, 116 (1953).

    Google Scholar 

  55. Michel, D., V. Mitteilung. Z. Altersforschg.7, 257 (1953).

    Google Scholar 

  56. Michel, D., Kritische Betrachtungen zur Ursache und klinischen Bedeutung des Stehelektrokardiogramms. Dtsch. Arch. klin. Med.201, 17 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  57. Michel, D., Die Lebenswandlungen der monschlichen Herzstromkurve. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforschg.24, 104 (Darmstadt 1958).

    Google Scholar 

  58. Nitsch, K., Untersuchungen über die Kreislaufregulation bei organisch gesunden Kindern. Mschr. Kinherheilk.96, 296 (1949).

    Google Scholar 

  59. Nitsch, K., Wann ist ein Herzgeräusch beim Kinde auf ein Vitium zu beziehen? Kinderärztl. Prax.20, 254 (1952).

    Google Scholar 

  60. Nordenfelt, O., Über funktionelle Veränderungen derP- undT-Zacken im Elektrokardiogramm. Acta med. Scand. (Stockh.) suppl. 119 (1941).

  61. Nordenfelt, O., The orthostatic changes in the ECG and the heart rate. Acta med. Scand.170, 99 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  62. Nordenfelt, O., Orthostatic ECG changes and the adrenergic beta-receptor blocking agent, Propranolol (Inderal). Acta med. Scand.178, 393 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  63. Nüssel, E. undE. Adolph, Zur Standardisierung der Anammese. Hippokrates40, 81 (1969).

    PubMed  Google Scholar 

  64. Ohr, A., Das Verhalten des arteriellen Blutdrucks und der Herzfrequenz nach Körperarbeit beim Sportler, beim Gesunden, beim Basedowkranken und beim Vasoneurotiker. Inaugural-Dissertation (Breslau 1937).

  65. Ohr, Ch., Die Senkung derPQ-Strecke des Elektrokardiogramms im Kindesalter. Inaugural-Dissertation (Gießen 1969).

  66. Ott, V. R., Die Sauna. (Basel 1948).

  67. Peltonen, Th., Über die sogenannten funktionellen Störungen im Schulalter. Ann. paediat. fenn. suppl.7, (1956).

  68. Perschmann, G., Das Elektrokardiogramm bei orthostatischer Kreislaufregulation. Z. Kreislaufforschg.31, 384 (1939).

    Google Scholar 

  69. Rahn, K. H. undTh. Ockenga, Über die Beziehungen zwischen β-adrenolytischen Wirkungen und dem Einfluß auf Herzfrequenz und Herzminutenvolumen von β-Receptoren blockierenden Substanzen. Klin. Wschr.45, 720 (1967).

    Google Scholar 

  70. Reimann, R. undR. Wagner, Vergleich blutig und unblutig registrierter Blutdruckkurven am Menschen. Klin. Wschr.41, 729 (1963).

    Google Scholar 

  71. Remé, H., Über dieT-Schwankungen im Elektrokardiogramm des Kindes. Z. ges. exp. Med.101, 729 (1937).

    Google Scholar 

  72. Rieger, H., Beurteilung des Kreislaufs bei Jungendlichen. Arch. Kinderheilk.118, 123 (1939).

    Google Scholar 

  73. Robinow, M., W. F. Hamilton, R. A. Woodbury andP. P. Valpitto, Accuracy of clinical determinations of blood pressure in children with values under normal and abnormal conditions. Amer. J. Dis. Child.58, 102 (1939).

    Google Scholar 

  74. Rode, P., Veränderungen der elektrischen und der elektromechanischen Systolendauer während Stchbelastung und unter gleichzeitiger β-Rezeptorenblockade durch Propranolol. Inaugural-Dissertation (Gießen 1967).

  75. Rutenfranz, J., R. Hocke, C. Bettag undH. Kaufmann, Untersuchungen zur Standardisierung des Orthostaseversuches im Kindes- und Jugendalter. Mschr. Kinderheilk.113, 327 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  76. Seckel, H., Kreislaufsystem und zirkulierende Blutmenge bei kranken Kindern. III. Mitteilung. Die orthostatische Vasoneurose der älteren Kinder. Jb. Kinderheilk.87, 51 (1932).

    Google Scholar 

  77. Spühler, O., Die experimentelle Untersuchung eines neuen Sympathicolyticums, des Dihydroergotamins (DHE 45). Schweiz. med. Wschr.1/2, 28 (1947).

    Google Scholar 

  78. Szybowska, M., B. Halikowski undJ. Trabka, Die orthostatischen Regulationsstörungen des Kreislaufs bei Kindern. Helvet. paediat. Acta18, 408 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  79. Schellong, F. undM. Heinemeier, Über die Kreislaufregulation in aufrechter Körperstellung und ihre Störungen. Z. ges. exp. Med.89, 49 (1933).

    Google Scholar 

  80. Schellong, F., Funktionsprüfung des Kreislaufs als Untersuchungsmethode. Klin. Wschr.15, 361 (1936).

    Google Scholar 

  81. Schellong, F. undB. Lüderitz, Regulationsprüfung des Kreislaufs. 2. Aufl. (Darmstadt 1954).

  82. Schennetten, F. P. N., Das „Eka-Meter”, ein neues Hilfsgerät zur Auswertung von Elektrokardiogrammen. Z. ges. inn. Med.2, 330 (1947).

    Google Scholar 

  83. Schlomka G. undH. Reindell, Beiträge zur klinischen Elektrokardiographie. V. Mitteilung. Z. klin. Med.130, 313 (1936).

    Google Scholar 

  84. Schlomka, G. undG. Radermacher, Beitrag zur klinischen Eletrokardiographie. XIII. Mitteilung. Z. klin. Med.135, 745 (1939).

    Google Scholar 

  85. Schmidt Voigt, J., Wesenszüge im Elektrokardiogramm des accelerierten Jugendlichen. Z. Kinderheilk.65, 394 (1948).

    Google Scholar 

  86. Schmidt-Voigt, J., Fortschritte in der Erkennung orthostatischer Kreislaufstörungen. Dtsch. med. Wschr.75, 462 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  87. Schmidt-Voigt, J., Kreislaufstörungen in der ärztlichen Praxis. (Aulendorf 1951).

  88. Schumacher, P., Funktionelle Herz-Kreislaufstörungen beim Kind. Wiener klin. Wschr.78, 617 (1966).

    Google Scholar 

  89. Schweitzer, P., T. Hildebrand, H. Klvanová, S. Simko, E. Galajdová undJ. Gregorová, Der Einfluß der adrenergen Blockade auf die orthostatischen Veränderungen der Integralvektoren vonQRS, T sowie des Ventrikelgradienten bei Patienten mit neurozirkulatorischer Asthenie und Thyreotoxikose. Z. Kreislaufforschg.56, 316 (1967).

    Google Scholar 

  90. Ströder, U., Die Einflüsse der neuen Sympathikolytika auf das Elektrokardiogramm. Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforschg.15, 240 (Darmstadt 1949).

    Google Scholar 

  91. Taterka, W., Vergleichende histographische und elektrokardiographiche Untersuchungen über linksbetonte und rechtsbetonte Coronarinsuffizienz bei Collaps. Beitr. path. Anat.102, 287 (1939).

    Google Scholar 

  92. Thorén, C. andJ.-A. Hedberg, Effect of beta-receptor-blockade on children at various work-loads. Acta paediat. Scand.57, 263 (1968).

    Google Scholar 

  93. Turner, A. H., The adjustment of heart rate and arterial pressure in healthy young women during prolonged standing. Amer. J. Physiol.81, 197 (1927).

    Google Scholar 

  94. Wagner, K.-D., Untersuchungen zum psychischen Leistungsverhalten von Mädchen mit orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen. Z. Kinderheilk.93, 113 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  95. Wechselberg, K. undM. Motamedi, Die praktische Bedeutung des vegetativ-orthostatischen Kreislaufsyndroms im Kindesalter. Z. Kinderheilk.97, 347 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  96. Winer, B. J., Statistical Principles in Experimental Design (p. 105). (New York 1962).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen und 22 Tabellen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Menner, K. Untersuchungen zur Diagnostik des Orthostase-Syndroms bei Kindern und Jugendlichen. Archiv für Kreislaufforschung 61, 27–63 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02120227

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02120227

Navigation