Skip to main content
Log in

Die Muskulatur der Beckengliedmaße des Pferdes (Equus caballus) und des Rindes (Bos taurus) nebst metrischen Angaben für das Pferd

Ein Beitrag zur Muskelkunde und Bewegungslehre

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barski, Kasimir, Über Hüftbeinbänder des Pferdes. Przgl. weterynarskiego Nr 6. Lemberg; nach Ell.-Sch. Jb.1909.

  • Blunschli, Aus einer Gegenrede zu H. von Baeyer. Anat. Anz.57, Sitzgsber.

  • Chauveau-Arloing, Traité d'anatomie comparée des animaux domestiques. Paris 1890.

  • Eichbaum 1. Die, Fascien des Pferdes. III. Teil. Arch. Tierheilk.15 (1889).

  • Eichbaum 2. Zur Anatomie und Histologie der Schleimbeutel und Sehnenscheiden des Pferdes. Arch. Tierheilk.9 (1883).

  • Ellenberger-Baum, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. 16. Aufl., Berlin 1926.

  • Ellenberger-Baum-Dittrich, Handbuch, der Anatomic der Tiere für Künstler. Textband. Leipzig 1901.

  • Eisler, P., 1. Z. Konstit.lehre1923

  • Eisler, P., 2. Die Muskeln des Stammes. Jena 1912.

  • Franck, L., Handbuch der Anatomie der Haustiere. Stuttgart 1871.

  • Forster, A., 1. Zur Morphogenese der Inscription tendinea des M. semitendinosus. Anat. Anz.51.

  • Forster, A. 2. Der N. extensor tarsi (Peronaeus tertius?) bei Hapale jacchus. Anat. Anz.49.

  • Frohse-Fränkel, Die Muskeln des menschlichen Beines. Aus Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen. Jena 1913.

  • Fick, R., 1. Anatomic der Gelenke1 (1904). Allgemeine Gelenk- und Muskelmechanik2 (1910). Aus dem Handbuch der Anatomie des Menschen, herausgeg. von K. v. Bardeleben.

  • Fick, R., 2. Beitrag zur Lehre von der Bedeutung der Fascien. Anat. Anz.5.

  • Forssell, Gerh., Über die funktionelle Struktur der Sehnen. Z. Tiermed.18.

  • Fürst, C. M., Der Musculus popliteus und seine Sehne. Acta universitatis Lundensis, Lunds Universitets Arsskrift39 (1903).

  • Frets, G. P., Die Varietäten der Musculi peronaei beim Menschen und die Mm. peronaei bei den Säugetieren. Gegenbaurs Jb.38 (1908).

  • Gegenbaur, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere1 (Leipzig 1898).

  • Glaesmer, Erna, Untersuchung über die Flexorengruppe am Unterschenkel und Fuß der Säugetiere. Gegenbaurs Jb.38 (1908).

  • W. Gruber, Über den normalen Musculus peroneo-tibialis bei den Hunden. (Homologen des gleichnamigen, aber anomalen Musculus bei dem Menschen). Arch. f. Anat.,1878, 438.

  • Gurlt, E. F., Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haussäugetiere. Berlin 1844.

  • Günther, K., Die topographische Myologie des Pferdes. Hannover 1866.

  • Haack, Karl, Vergleichende Untersuchungen über die Muskulatur der Gliedmaßen und des Stammes bei der Katze, dem Hasen und Kaninchen. Inaug.-Diss. Bern 1903.

  • Huber, E., Der M. mandibulo-auricularis der Säugetiere, nebst weiteren Beiträgen zur Erforschung der Phylogenese der Gesichtsmuskulatur. Gegenbaurs Jb.55 (1925).

  • Iliescu, M., Anatomische Studie über den M. tensor fasciac latae beim Pferd. Arch. vet.1–2; nach Ell.-Sch. Jb.44 (1924).

  • Kadletz, 1. Der Formenwechsel der Hinterhand-muskulatur des Pferdes während der Bewegung. Wien. tierärztl. Mschr.13 (1926)

  • Kadletz, 2. “Fleisch” in anatomischer Beziehung und dessen handwerksmäßige Aufarbeitung. Wien. tierärztl. Mschr.14 (1927).

  • Klaatsch, Der kurze Kopf des Musculus biceps femoris und der Tenuissimus. Gegenbaurs Jb.29 (1902).

  • Kolesnikow-Berggrün, Über die Korrelationen zwischen den Mm. obturatores. Z. Anat.85 (1928).

  • Krüger-Thur, 1. Beiträge zum Problem des Stehens der Vierfüßler. Pflügers Arch.218 (1928).

  • Krüger, 2. Über einige Methoden zur Prüfung der Funktion von Sehnen und Muskeln. Dtsch. tierärztl. Wschr.36 (1928).

  • Lanzilloti-Buonsanti, A proposito del muscolo crurale. Clin. vet.13; nach Ell.-Sch. Jb.1890.

  • Leche-Giebel, Bronns' Klassen und Ordnungen des Tierreichs: Mammalia1 (Leipzig 1874–1900).

  • Leisering-Müller, Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haussäugetiere. 6. Aufl., Berlin 1885.

  • Lesbre, Contribution a l'étude des Muscle de la région cruro-fessiére chez les mammiféres. J. de l'anat. et de la physiol.33 (1897).

  • Leyh, F. A., Handbuch der Anatomie der Haustiere. Stuttgart 1859.

  • Loth, E., Die Aponeurosis plantaris in der Primatenreihe. Gegenbaurs Jb.38 (1908).

  • Lotze, K., Untersuchungen über die Beugesehnen am Fuße des Pferdes. Inaug.-Diss. Leipzig 1911; angeführt beiForssell.

  • Martin, P., Lehrbuch der Anatomie der Haustiere2. II. Aufl., Stuttgart 1914.

  • Mensa, A., Di una singolare variazione del semimembranoso negli equidi. Nuovo Ercol.27 (1922); nach Ell.-Sch. Jber.43 (1923).

  • Müller, F., Anatomie und Physiologie des Pferdes. Berlin 1879.

  • Montané-Bourdelle, Anatomie régionale. I. Cheval B.

  • Murie, J., On the Malayan Tapir, Rhinochoerus sumatranus (Gray). J. of Anat. a. Physiology6 (1872).

  • Parsons, F. G., On the morphology of the tendo-achillis. J. of Anat. a. Physiology28 (1894).

  • Ribbing, L., Die Unterschenkel- und Fußmuskulatur der Tetrapoden. Lunds Universitets Arsskrift Afd. II, N. F.5, Nr 5 (1909).

  • Richter, J., Innervation der Musculi glutaeus profundus, obturator internus, gemelli, quadratus femoris bei Pferd und Rind. Anat. Anz.45 (1913).

  • Rosenfeld, Zur vergleichenden Anatomie des M. tibialis posticus. Anat. Hefte11 I (1899).

  • Ruge, G., Untersuchung über die Extensorengruppe am Unterschenkel und Fuße der Säugetiere. Gegenbaurs Jb.4 (1878).

  • Schauder, 1. Anatomische Bemerkungen über die geraden Bänder der Kniescheibe des Pferdes. Berl. tierärztl. Wschr.40 (1924).

  • Schauder, 2. Über die “Lanzenstiche” des Pferdes. Arch. Tierheilk.44 (1918).

  • Schauder, 3. Die fetale Entwicklung der “Sehnenmuskeln” des Pferdes. Arch. mikrosk. Anat. u. Entw. mechan.102 (1924).

  • Schauder, 4. Anatomische und metrische Untersuchungen über die Muskeln der Schultergliedmaße des Pferdes. Z. Anat.71 (1924).

  • Schauder, 5. Über Entwicklung und Rückbildung des Musculus pronator quadratus des Pferdes. Anat. Anz.61 (1926).

  • Schmaltz, 1. Anatomie des Pferdes. 2. Aufl., Berlin 1928.

  • Schmaltz, 2. Atlas der Anatomie des Pferdes. 4. Teil. Berlin 1927.

  • Schmaltz, 3. Die Analyse der Gangarten des Pferdes durch den Film. Berl. tierärztl. Wschr.38 (1922).

  • Schmaltz, 4. Präparierübungen am Pferd. 2. Teil. Berlin 1910.

  • Schmaltz, 5. Präparierübungen am Pferd. 1. Teil. Berlin 1911.

  • Schmaltz, 6. Topographische Anatomie der Körperhöhlen des Rindes. Berlin 1895, Liefg 2 u. 3.

  • Schmaltz, 7. Atlas der Anatomie des Pferdes. 1. Teil. Berlin 1901.

  • Schmaltz, 8. Der Fersensehnenstrang des Pferdes. Berl. tierärztl. Wschr.27 (1911).

  • Schmaltz, 9. Bursa calcanca accessoria. Berl. tierärztl. Wschr.30 (1914).

  • Schmaltz, 10. Geschlechtsunterschiede am Becken. Berl. tierärztl. Wschr.31 (1915).

  • Schmaltz, 11. Messungen und Wägungen am Pferd. Schoetz., Berlin 1922.

  • Schulze, F. E., Die Sehnenverbindung in der Planta des Menschen und der Säugetiere. Z. Zool.17 (1867).

  • Schwab, K. L., Lehrbuch der Anatomic der Haustiere. München 1821.

  • Sisson, S., The Anatomy of the domestic animals. 2. Aufl. Philadelphia and London 1921.

  • Skoda, K., Eine beim Pferde vorkommende scheinbare Homologie des M. abductor cruris posterior der Carnivoren. Anat. Anz.32 (1908).

  • Sussdorf, Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere1 (Stuttgart 1895).

  • Stoss, A., 1. Untersuchungen über die Skeletmuskulatur des Pferdes. Dtsch. Z. Tiermed.13 (1887).

  • Stoss, A., 2. Anatomie und Physiologie der Phalangenbänder des Pferdes. Mh. prakt. Tierheilk.6 (1895).

  • Stoss, A. O., Anatomie und Kinematik der Gelenke der Pferdeextremitäten. Z. Anat.69 (1923).

  • Struska, Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Wien 1903.

  • Strubelt, Über die Bedeutung des Lacertus fibrosus und des Tendo femorotarseus für das Stehen und die Bewegung des Pferdes. Arch. Tierheilk.57 (1928).

  • Tayler-Bonney, The Homology and Morphology of the Popliteus Muscle. J. of Anat. a. Physiology40 (1906).

  • Tieke, A., Muskelvarietäten beim Pferd (Tendo femoro-tarseus, M. tens. fasc. antebr.) Berl. tierärztl. Wschr.33 (1917).

  • Varaldi, Ricerche sulla anatomia comparata dei muscoli anterolaterali del crure nell' uomo e nei mammiferi. Mailand; nach Ell.-Sch. Jber.21 (1901).

  • Vermeulen, Einige Muskel- und Knochenvarietäten beim Pferd. Anat. Anz.49 (1916/17).

  • Vogt, Etwas vom Kronbeinbeuger des Pferdes. Dtsch. tierärztl. Wschr.36 (1928).

  • Walter, K., Der Bewegungsablauf an den freien Gliedmaßen des Pferdes im Schritt, Trab und Galopp. Arch. Tierheilk.53 (1925).

  • Windle-Parsons, On the Muscles of the Ungulata: Part. II. Muscles of the Hind-limb and Trunk. Proc. of the Zoological Soc. Lond.2 (1903).

  • Zannini, Intorno ad un fascio accessorio del “M. extensor digitorum longus”. Giorn. della r. soc. naz. vet. 1912, 401; nach Ell.-Sch. Jber.1912.

  • Zell, Theod., nach brieflicher Mitteilung.

  • Ziegler, Muskelvarietäten bei Haustieren. Z. Anat.91 (1929).

  • Zietzschmann-Krüger, Anleitung zum Präparieren. Hannover 1929.

  • Zimmermann, Zur vergleichenden Anatomie der Oberschenkeldreher, Mathematikai és Természettudomanyi Ertesitö43 (1926); nach Jb. vet. Med.46 I (1926).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Meinem hochverehrten Vorstand weiland Herrn Professor Dr. med.Karl Skoda gewidmet.

Mit 45 Textabbildungen und auf Tafeln und 2 Tabellen.

Leider ist mein sehr verehrter Vorstand am 22. VII. 1930 plötzlich gestorben.

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia docendi für Systematische und Topographische Anatomie an der Tierärztlichen Hochschule in Wien. Diese Schrift habe ich am 23. VI. 1930 zu obigem Zwecke eingereicht, jedoch ist deren Erledigung wegen des Todesfalles meines Vorstandes bis nun verzögert worden, weshalb ich sie vorzeitig veröffentliche.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kadletz, M. Die Muskulatur der Beckengliedmaße des Pferdes (Equus caballus) und des Rindes (Bos taurus) nebst metrischen Angaben für das Pferd. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 95, 1–142 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02118911

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02118911

Navigation