Skip to main content
Log in

Die Entwicklung des Aortenbogens und der von ihm ausgehenden Äste bei Säugetieren

I. Entwicklung der Kiemenbogen bei Kalb und Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adachi, B. (1928), Das Arteriensystem der Japaner.1.

  2. Adachi, B. (1914), Die Varietäten der Verzweigung des Arcus aortae. Z. Morph. u. Anthrop.18.

  3. Broman, J. (1928), Entwicklung des Menschen vor der Geburt.

  4. Barkow, H. (1866). Komparative Morphologie des Menschen und der menschenähnlichen Tiere. T. IV, Breslau.

  5. Boas, I. E. v., (1888) Über die Arterienbogen der Wirbeltiere. Gegenbaurs Jb.13.

  6. Congdon, E. D., Transformation of the aortic-Arch system during the development of the Human embryo. Contrib. to Embryol.1922, Nr 68 (Washington).

  7. Ellenberger, W., u.H. Baum (1906), Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere. Berlin 1906.

  8. Ellenberger, W., u.H. Baum (1891), Systematische und topographische Anatomie des Hundes. Berlin.

  9. Evans, H. (1911), Die Entwicklung des Blutgefäßsystems. Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen, herausgeg. von Keibel u. Mall2. Leipzig.

  10. Franck (1894), Handbuch der Anatomie der Haussäugetiere. Stuttgart.

  11. Golüb, D. M. (1929), Über den fünften Aortenbogen beim Menschen. Z. Anat.90.

  12. Grosser, O. (1901), Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Gefäßsystems der Chiropteren. Wien.

  13. Haffel, A. (1916), Zur Entwicklungsgeschichte der Aortenbogen und der Kopfarterien vom Tarsius spectrum. Gegenbaurs Jb.50.

  14. Hyrtl, J. (1853), Das arterielle Gefäßsystem der Monotremen. Denkschr. der K. Akademie der Wissenschaft.

  15. Hoffmann, L. (1914), Die Entwicklung der Kopfarterien bei Suss crofa domesticus. Gegenbaurs Jb.48.

  16. Hochstetter, F. (1891), Entwicklungsgeschichte des Gefäßsystems. Erg. Anat.

  17. Hochstetter, F. (1890), Über die Entwicklung der A. vertebralis beim Kaninchen usw. Gegenbaurs Jb.16, 572–586.

    Google Scholar 

  18. Hochstetter, F. (1906), Die Entwicklung des Blutgefäßsystems. Handbuch der Entwicklungslehre der Wirbeltiere.

  19. Hochstetter, F. (1896), Beiträge zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Blutgefäßsystems der Monotremen. Semon. Forschungsreisen2.

  20. His, W. (1880), Anatomie der menschlichen Embryonen3, Leipzig.

  21. Koelliker, A. (1879), Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. 2. Aufl., Leipzig.

  22. Kuprianoff, P. (1924), Über die Beziehungen der Architektur und Topographie des Gefäßsystems zum Bau der knöchernen Behälter. Nov. chir. Arch. (russ.)6, Buch 2–3.

    Google Scholar 

  23. Krause, W. (1884), Die Anatomie des Kaninchens. Leipzig.

  24. Lissizyn, M. (1921), Chirurgische Anatomie der Arteria anonyma (russ.). (Manuskript).

  25. Lehmann, H. (1905), On the Embryonic History of the Aortic Arches in the Mammals. Anat. Anz.26.

  26. Lassila Vaino (1927), Über die Verzweigungsformen des Aortenbogens (Autoreferat). Anat. Ber.13, H. 4/6 (1928).

    Google Scholar 

  27. Lassila, Väino (1928), Der Aortenbogen und die sich von ihm abzweigenden großen Arterienstämme usw. (Autoreferat). Ebenda.

    Google Scholar 

  28. Lebedkin, S. (1926), Projektionsrekonstruktionen und stereoskopische Rekonstruktionen. Z. Mikrosk.43.

  29. Lebedkin, S. (1930), Die rationelle Technik der Herstellung von plastischen Rekonstruktionen und die Celluloidmodelle. Z Mikrosk.47.

  30. Lebedkin, S. (1914), Entwicklung des knorpeligen Schädels beim Schwein. (russ.). (Manuskript.)

  31. Lebedkin, S. (1930), Relative Entwicklung des Labyrinths bei verschiedenen Repräsentanten der Säugetiere. Vortrag während des 4. Unionskongresses der Anatomen, Histologen und Zoologen (russ.). 6. bis 12. V. 1930.

  32. Lwoff, W. (1893), Die Bildung der Keimblätter und der Ursprung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbeltieren. Gelehrte Notizen der Kais. Universität in Moskau. 10. Fascicul. (russ.). Moskau.

  33. Parsons, F. (1902), On the arrangement of the branches of the Mammalian Aortic. Arch. J. of Anat. a. Phys.36.

  34. Parsons, F. (1902), On the blood-vessels of mammals in relation to those of man. Lancet1.

  35. Popowski (1895), Das arterielle System der Affen im Vergleich mit dem des Menschen. Nachr. d. K. Univ. Tomsk (russ.)8.

  36. Rathke, H. (1843), Über die Entwicklung der Arterien, welche bei den Säugetieren von den Bogen der Aorta ausgehen. Arch. f. Anat. u. Phys. 270, 302.

    Google Scholar 

  37. Schimkewitsch, W. (1923), Kursus der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere (russ.). Moskau-Leningrad.

  38. Schewkunenko, W. N. (1908), Über anomalen Abgang der Äste, insbesondere der rechten Subclavia vom Aortenbogen. Nachr. d. Kaiserl. Med. Militärakad. (russ.)16.

  39. Stahel, H. (1866), Über die Arterienspindeln und über die Beziehung der Wanddicke der Arterien zum Blutdruck. Arch. f., Anat.45–63.

  40. Sicher, Harry (1912), Entwicklungsgeschichte der Kopfarterien von Talpa europaea. Gegenbaurs Jb.44.

  41. Sewerzoff, A. N. (1912–1922), Etüden nach der Evolutionstheoric (russ.). Berlin.

  42. Schewkunenko, W. (1925), Typen- und Altersanatomie (russ.). Leningrad.

  43. Tichomiroff (1899), Arterien- und Venenvarianten beim Menschen in Zusammenhang mit der Morphologie des arteriellen Gefäßsystems (russ.). Kiew.

  44. Thomson (1893), Variation in the arrangement of the branches arising from the arch of the aorta. J. of Anat. a. Phys.27.

  45. Türstig, J. (1884), Untersuchungen über Entwicklung der pimitiven Aorten mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen derselben zu den Anlagen des Herzens. Schriften, herausgeg von der Naturforschergesellschaft bei der Univ. Dorpat1.

  46. Tandler, J. (1902), Zur Entwicklungsgeschichte der Kopfarterien bei den Mammalia. Gegenbaurs Jb.30, 275–373.

    Google Scholar 

  47. Tandler, J. (1909), Über die Entwicklung des 5. Aortenbogens und der 5. Schlundtasche beim Menschen. Anat. Hefte38, 393–423.

    Google Scholar 

  48. Tandler, J. (1906), Der 5. Aortenbogen des Menschen. Zbl. Physiol.20.

  49. Tandler, J. (1901), Zur vergleichenden Anatomie der Kopfarterien bei den Mammalia. Anat. Hefte.

  50. Widersheim, R. (1886), Lehrbuch der vergleichenden Anatomie. Jena.

  51. Zimmermann, W. (1890), Über die Kiemenarterienbogen des Menschen. Verh. d. X. Internat. med. Kongr., Berlin2 I.

  52. Zimmermann, W. (1889), Über einen zwischen Aorten- und Pulmonalbogen gelegenen Kiemenarterienbogen beim Kaninchen. Anat. Anz.4, 720.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Textabbildungen.

Vorgetragen während des IV. Kongresses der Anatomen, Histologen und Zoologen der U.d.S.S.R., Kiew, 9. V. 1930.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Golub, D.M. Die Entwicklung des Aortenbogens und der von ihm ausgehenden Äste bei Säugetieren. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 95, 447–472 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02118804

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02118804

Navigation