—, Über die Summationen von Zuckungen bei verschieden starken Reizen. Z. Biol.55, 491 (1911), Doktorarbeit Marburg 1910.
Google Scholar
—, Zur Theorie der registrierenden Apparate. Z. Biol.57, 81 (1911).
Google Scholar
—, Experimentelle Prüfung derFrankschen Theorie der Schwingungen von Flüssigkeitssäulen. MitO. Frank u.J. Petter. Z. Biol.59, 232 (1912).
Google Scholar
—, Reproduktion von Kurven auf photomechanischem Weg. Z. Biol. Techn. u. Methodik2, 322 (1912).
Google Scholar
Ph. Broemser, Ein neues Verfahren zur Registrierung von Schallphänomen. MitO. Frank. Sitzgsber. Ges. Morph. u. Physiol. Münch.1912.
—, Schwingungsversuche am einschenkeligen Quecksilbermanometer Z. Biol.60, 491 (1913).
Google Scholar
—, Beitrag zur Lehre von den erzwungenen Schwingungen. Z. Biol.63, 377 (1914).
Google Scholar
—, Die Platte als Registriersystem. Z. Biol.68, 1 (1918).
Google Scholar
Ph. Broemser, Die Bedeutung der Lehre von den erzwungenen Schwingungen in der Physiologie. Habilitationsschrift München 1918.
—, Theoretische Grundlagen zur Konstruktion zweckmässiger Mikrophone. Telegr.-u. Fernspr.-Techn.8, 6 (1919).
Google Scholar
—, Eine neue Theorie der Kombinationstöne. Z. Biol.71, 273 (1920) und Sitzgsber. Ges. Morph. u. Physiol. Münch.31 (1919).
Google Scholar
—, Die Theorie des Plattenmanometers. Z. Biol.71, 281 (1920).
Google Scholar
—, Nervenleitungsgeschwindigkeit und osmotischer Druck. Z. Biol.72, 37 (1920) und Ber. Physiol.2 (1920).
Google Scholar
—, Nervenleitungsgeschwindigkeit und Temperatur. Z. Biol.73, 19 (1921).
Google Scholar
Ph. Broemser, Anwendung mathematischer Methoden auf dem Gebiet der physiologischen Mechanik.Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. 5, Teil 1. S. 81. 1921.
—, Eine gepufferte Durchströmungsflüssigkeit für die überlebende Froschniere. MitA. Hahn u.G. Barkan. Z. Biol.74, 1 (1921).
Google Scholar
—, Über die Ausscheidung von Glukose durch die Glomeruli der überlebenden Froschniere. MitA. Hahn. Z. Biol.74, 37 (1921).
Google Scholar
—, Der spezifische Widerstand des Nerven und seine Beziehung zur Erregungsleitung. Z. Biol.74, 49 (1921).
Google Scholar
—, Über die zweckmässige Konstruktion von Kapillarelektrometern. Z. Biol.75, 309 (1922).
Google Scholar
—, Über die Form des monophasischen Nervenaktionsstroms. Z. Biol.78, 139 (1923).
Google Scholar
—, Über die Form des monophasischen Nervenaktionsstroms. Zugleich eine Antwort aufBrückes Bemerkungen zu meiner vorausgehenden Arbeit. Z. Biol.79, 165 (1923).
Google Scholar
—, Das Prinzip der Nervenleitung. Z. Biol.83, 355 (1925).
Google Scholar
—, Einführung in die Physik. München: J. F. Bergmann 1925.
Google Scholar
—, Das Prinzip der Nervenleitung. Nachtrag. Z. Biol.84, 306 (1926).
Google Scholar
—, Das Hebelplattenmanometer. Z. Biol.85, 131 (1926).
Google Scholar
—, Erregbarkeit, Reiz und Erregungsleitung. Allgemeine Gesetze der Erregung.Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 1, S. 277. 1927.
Google Scholar
—, Ein optisches Plattenmanometer. Z. Biol.86, 619 (1926).
Google Scholar
—, Über die Geschwindigkeit des Blutes in den Arterien. Ber. Physiol.42, 552 (1927).
Google Scholar
—, Der Differentialsphygmograph. Eine Methode zur Registrierung der Kurve des Ablaufs der Strömungsgeschwindigkeit in uneröffneten Arterien. Z. Biol.88, 264 (1928).
Google Scholar
—, Untersuchungen über die Messung der Stromstärke in Blutgefässen. III. Z. Biol.88, 296 (1928).
Google Scholar
—, Nervenleitungsgeschwindigkeit, Ermüdbarkeit und elektrotonische Erregbarkeitsänderungen des Nerven, Theorie der Nervenleitung.Bethes Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 9, S. 212. 1929.
Google Scholar
Ph. Broemser, Über zweckmässige Ernährung. Schweiz. Z. Gesdh.pfl.1929.
—, Über die Messung des Schlagvolumens des Herzens auf unblutigem Weg. MitO. F. Ranke. Z. Biol.90, 467 (1930).
Google Scholar
—, Beitrag zur Registrierung der Kurve der Strömungsgeschwindigkeit pulsierender Ströme. Zugleich eine Erwiderung anOtto Frank. MitO. F. Ranke. Z. Biol.91, 267 (1931).
Google Scholar
—, Beitrag zur Windkesseltheorie des Kreislaufs. Z. Biol.93, 149 (1932).
Google Scholar
—, Die Windkesseltheorie des Kreislaufs. Forschgn u. Fortschr.8, 302 (1932).
Google Scholar
—, Die physikalische Bestimmung des Schlagvolumens des Herzens. MitO. F. Ranke. Z. Kreislaufforsch.25, 11 (1933).
Google Scholar
—, Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie. XII 314 Seiten 177 Abbildungen. Leipzig: Georg Thieme 1934.
Google Scholar
—, Kreislauf des Blutes. Handbuch der Naturwissenschaften, 2. Aufl., Bd. 5, S. 1086. Jena: Gustav Fischer 1934.
Google Scholar
—, Über die optimalen Beziehungen zwischen Herztätigkeit und physikalischen Konstanten des Gefässystems. Z. Biol.96, 1 (1935).
Google Scholar
—, Neuere Gesichtspunkte und Methoden zur Beurteilung der Leistung des Blutkreislaufs. Z. ärztl. Fortbildg33, 334 (1936).
Google Scholar
—, Über die Blutdruckmessung am Menschen. MitKnut Liedholm. Z. Biol.97, 313 (1936).
Google Scholar
Ph. Broemser Der Einfluss der Muskeltätigkeit auf Kreislauf und Atmung. Verh. Ges. Verdgskrkh., 13. Tgg1937, 81.
—, Beziehung zwischen Atmung und Kreislauf. Die natürliche Heilweise im Rahmen der Gesamtmedizin, S. 255. Jena: Gustav Fischer 1937.
Google Scholar
—, Grundlagen der Hämodynamik. Luftfahrtmed. Abh.2, 5 (1938).
Google Scholar
—, Über die physikalische Messung des Schlagvolumens und des Blutdrucks am Menschen. Ber. Physiol.96, 666 (1937).
Google Scholar
—, Stereoskopische Projektion von Standbildern und Filmen. Ber. Physiol.96, 678 (1937).
Google Scholar
—, Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie,Zweite umgearbeitete und verbesserte Auflage. Mit 198 Abbildungen, XI, 371 Seiten. Leipzig: Georg Thieme 1938.
Google Scholar
—, Neuere Fortschritte der Hämodynamik. Nauheimer Fortbildungs-Lehrgänge, Bd. 14, S. 1. 1938.
Google Scholar
Ph. Broemser, Physiologische Grundlagen der Behandlung der Herzinsuffizienz. Verh. dtsch. Ges. Kreislaufforsch., 12. Tagg1939, 289.
Ph. Broemser, Über die Aufgaben der Hochschule im nationalsozialistischen Reich. Münchener Universitätsreden, H. 29. 1939.
—, Über die Grundschwingung des, arteriellen Pulses. Z. Biol.100, 88 (1940).
Google Scholar