Skip to main content
Log in

Zur Frage von den muskulären Verbindungen der Vorhöfe beim Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die obigen Darlegungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  1. 1.

    An allen von uns untersuchten Herzen konnte das Vorhandensein zweier konstanter Muskelbündel, die die hinteren Wände beider Vorhöfe verbinden, nachgewiesen werden.

  2. 2.

    Die Muskelbündel nehmen ihren Ursprung am linken Vorhof in der Gegend der Vv. pulm. dextr. et sin., passieren den Sulcus interatriosus und enden an der hinteren lateralen Wand des rechten Vorhofes.

  3. 3.

    Die Muskelbündel werden stets von bestimmten Nerven-, Arterien- und Venenstämmen versorgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bernstein, J., Lehrbuch der Physiologie des tierischen Organismus, speziell des Menschen. 1910.

  • Bourgery, Anat. descrip. et phys. avec atlas infolio. Paris 1835.

  • Braus, H., Anatomie des Menschen. Bd. II. 1924.

  • Dogiel, J., Vergleichende Anatomie, Physiologie, Pharmakologie des Herzens. 1895.

  • Elischer, J., Über quergestreifte Muskeln der ins Herz mündenden Venen des Menschen. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss., Wien. Mathem.-naturw. Kl.60. 1869.

  • Fahr, Über die muskuläre Verbindung zwischen Vorhof und Ventrikel im normalen Herzen. Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.181.

  • Favaro, Monatsschr. f. Anat. u. Physiol.27.

  • Gad, J., Physiologie des Menschen. Berlin 1892.

  • Gerdy, Recherches, discus. et propos. d'anatomie etc. These de Paris 1923.

  • Hedinger, Über Herzbefunde bei Arhythmia perpetua. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol.5. 1910.

  • Keith, A., Muscular connection between the auricl. and ventricl. of the heart. Journ. of Anat. a. Physiol. Vol.41.

  • Keith, A., The muscular connection between the primary divitions of the human heart. Proc. anat. soc. Great Brit. and Ireland. Journ. of anat.41.

  • Koch, W., Der funktionelle Bau des menschlichen Herzens. Berlin 1922.

  • Landois, L.-K. Röseman, Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 1913.

  • Luschka, H., Anatomie der Brust des Menschen. 1863.

  • Mönckeberg, J., Das spezielle Muskelsystem im menschlichen Herzen. Ergebn. d. allg. Pathol. u. pathol. Anat. 1921.

  • Nagel, W., Handbuch der Physiologie des Menschen. Bd. I. 1909.

  • Thorel, Ch., Über den Aufbau des Sinusknotens und seine Verbindung mit der Cava sup. und den Wenckelbachschen Bündeln. Münch. med. Wochenschr. 1910, Nr. 4.

  • Räuschel, De arter. et ven. structura. Inaug.-Diss. Vratisl. Zit. nach Ergebn. d. allgemeinen Pathologie u. path. Anat. 1921.

  • Ruggieri, Contributio allo studio anat.-patolog. del sistemo atrioventr. nel la sindroma di Adams-Stokes. Gazz. internat. med.-chir.15. 1914.

  • Sappey, Traité d'anatomie descript. 1876.

  • Schönberg, Über Veränderungen im Sinusgebiete des Herzens bei chronischer Arhythmia. Frankfurt. Zeitschr. f. Pathol.11. 1909.

  • Spalteholz, W., Die Arterien der Herzwand. Leipzig 1924.

  • Stieda, L., Über quergestreifte Muskelfasern in der Wand der Lungenvenen. Arch. f. mikroskop. Anat.14.

  • Tandler, J., Anatomie des Herzens. Jena 1913.

  • Testut, Traité d'anatomie humaine. Bd. II. 1891.

  • Tigerstet, K., Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. I. 1907.

  • Worobiew, W., Methodik der Untersuchung von Nervenelementen des makro-mikroskopischen Gebietes. Berlin 1925.

  • Worobiew, W., Nerven des Herzens beim Menschen. Med. Klinik 1926, Nr. 24.

  • Zunts undLewi, Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 1911.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolhynski, F.A. Zur Frage von den muskulären Verbindungen der Vorhöfe beim Menschen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 86, 532–539 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02117920

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02117920

Navigation