Skip to main content
Log in

Über die Beziehungen des großen Netzes zum Mesocolon transversum beim Menschen

  • Published:
Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte Aims and scope Submit manuscript

„—Les hypothèses, les théories, les doctrines ont bien peu de valeur, elles n’en ont même aucune, si elles ne sont pas appuyées par les faits.“(Collina, Arch. ital. de biol. 1899.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, Handbuch der Anatomie des Menschen. 1845.

  • Bochdalek, Über den Peritonealüberzug der Milz und des Lig. pleurocolicum Reicherts und du Bois-Reymonds. Arch. f. anat. Physiol. u. wiss. Med. 1867.

  • Barkow, Komparative Morphologie des Menschen und der menschenähnlichen Tiere. Breslau 1866.

  • Broman, Die Entwicklungsgeschichte der Bursa omentalis und ähnlicher Rezeßbildungen bei den Wirbeltieren. Wiesbaden 1904.

  • Dolgo-Saburoff, Die Gefäßversorgung des großen Netzes. Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch.82. 1927.

  • Dolgo-Saburoff, Zur Frage der Blutgefäße des Colon transversum. Ibidem Zeitschr. f. Anat. u. Entwicklungsgesch.82. 1927.

  • Dogel, Vergleichende Anatomie. Physiologie und Pharmakologie der Blut- und Lymphgefäße. Bd. I. Kasan 1903. (Russisch.)

  • Eccles, The great omentum: notes on its development, anatomy, physiology and pathology. St. Bartholomew’s hosp. reports30. 1894.

  • Endres, Anatomisch-entwicklungsgeschichtliche Studien über die formbildende Bedeutung des Blutgefäßapparats. Inaug.-Diss. 1892. Abgedruckt Arch. f. mikroskop. Anat.40.

  • Froriep, zit. nachToldt. Zur Charakteristik und Entstehungsgeschichte des Recessus duodenojejunalis. Prag. med. Wochenschr. 1879.

  • Frédet, Péritoine, morphogenèse et morphologie, fascias d’accolement. Poirier, Traité d’anat. humaine4.

  • Farabeuf, zit. nachFrédet, Progr. méd. 1885.

  • Flower, Lectures on the compar. anatomy of the organes of digestion of the mammalia. Med. times a. gaz.1. 1872.

  • Gruber, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.47. 1869.

  • Gray, Anatomie descriptive.

  • Garnier, Sur la topographie de l’arriére-cavité des épiploons chez l’homme adulte. Cpt. rend. 1909.

  • Garnier etVillemin, Sur une forme péritonéale peu connue de la région gastro-splénique chez l’homme. Bibl. anat.20. 1910.

  • Garnier etVillemin, Cloisonnement partiel et réduction de l’arrièrecavité des épiploons etc. Bull. et mém. de la soc. anat. de Paris12. 1910.

  • Gegenbaur, Lehrbuch der Anatomie des Menschen. 1888.

  • Haberer, Über Ausbleiben der Verlötung des Netzes mit dem Mesocolon tr. Arch. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. 1912.

  • Haller, Icones anatomicae quibus praecipuae aliquae partis corporis humani. 1756.

  • Hyrtl, Handbuch der Anatomie des Menschen. 1865.

  • Huntington, The anatomy of the human peritoneum and abdom. cavity. London 1903.

  • His, Anatomie menschlicher Embryonen. Leipzig 1880/85.

  • Hertwig, Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere. 4. Aufl. 1893.

  • Hansen, zit. nachBroman. Die Entwicklungsgeschichte der Bursa omentalis und ähnlicher Rezeßbildungen bei den Wirbeltieren. Wiesbaden 1904.

  • Henneke, zit. nachBroman. Die Entwicklungsgeschichte der Bursa omentalis und ähnlicher Rezeßbildungen bei den Wirbeltieren. Wiesbaden 1904.

  • Jonnesco, Hernies internes rétropéritonéales ou hernies formées dans les fossettes normales du péritoine. Paris 1890.

  • Jaboulay, zit. nachFrédet. Péritoine, morphogenèse et morphologie, fascias d’accolement. Poirier, Traité d’anat. humaine4.

  • Kölliker, Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Tiere. 1894.

  • Klaatsch, Zur Morphologie der Mesenterialbildung am Darmkanal der Wirbeltiere. 1. und 2. Teil. Morphol. Jahrb.18. 1892.

  • Lauth, Nouveau manuel d’anatomie. 1837.

  • Langer, Die Peritonealtaschen am Coecum. Zeitschr. d. Ges. d. Ärzte in Wien 1862.

  • Lockwood, The development of the great omentum and transverse mesocolon. Journ. of anat. a. physiol. norm. a. pathol.18. 1889.

  • Lalaubié etDécomps, Les veines mésentériques. Journ. d’Anat. et Physiol.48.

  • Luschka, Die Anatomie des Menschen. 1865.

  • Meckel, Bildungsgeschichte des Darmkanals der Säugetiere und namentlich der Menschen. Meckels Arch. 1817.

  • Müller, Über den Ursprung der Netze und ihr Verhältnis zum Peritonealsack bei Menschen aus anatomischen Untersuchungen an Embryonen. Meckels Arch. 1830.

  • Meyer, Anatomische Beschreibung des Bauchfells des Menschen. 1830.

  • Poirier, Traité d’anatomie humaine.

  • Preyer, zit. nachBroman. Die Entwicklungsgeschichte der Bursa omentalis und ähnlicher Rezeßbildungen bei den Wirbeltieren. Wiesbaden 1904.

  • Pérignon, zit. nachFrédet. Péritoine, morphogenèse et morphologie, fascias d’accolement. Poirier, Traité d’anat. humaine4.

  • Prenant, zit. nachFrédet. Péritoine, morphogenèse et morphologie, fascias d’accolement. Poirier, Traité d’anat. humaine4.

  • Schiefferdecker, Beiträge zur Topographie des Darmes. Arch. f. Anat. u. Entwicklungsgesch. 1886 u. 1887.

  • Sommering, Vom Bau des menschlichen Körpers. 1796.

  • Tarenezky, Beiträge zur Anatomie des Darmkanals. Mém. de l’acad. des sciences de St. Pétersbourg, Ser. 7,18. 1887.

  • Tonkow, Über die Venen des Pankreas. (Russisch.)

  • Tiedemann, zit. nachQuain. Elements of anatomy. 1892.

  • Tandler, Lehrbuch der systematischen Anatomie. 1926.

  • Toldt, Bau und Wachstumsveränderung der Gekröse des menschlichen Darmkanals. Denkschrift d. Kais. Akad. d. Wiss. Mathem.-naturw. Kl.41. 1879.

  • Toldt, Zur Charakteristik und Entstehungsgeschichte des Recessus duodenojejunalis. Prag. med. Wochenschr. 1879.

  • Toldt, Die Darmgekröse und Netze im gesetzmäßigen und gesetzwidŕigen Zustand. Denkschrift d. Kais. Akad. d. Wiss.56. 1889.

  • Toldt, Über die maßgebenden Gesichtspunkte in der Anatomie des Bauchfells und der Gekröse. Ibidem Denkschrift d. Kais. Akad. d. Wiss.60. 1893.

  • Toldt, Über die Geschichte der Mesenterien. Ref. Verhandl. d. anat. Ges. 1893.

  • Toldt, Bauchfell und Gekröse. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 3: Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch.3. 1893.

  • Quain, Elements of anatomy. 1892.

  • Pers, Lehrbuch der allgemeinen Pathologie. Aufl. 2. 1886.

  • Virchow, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.22. 1861.

  • Walker, Zur chirurgischen Anatomie des Systems der V. portae. 1920.

  • Zoerner, Bau und Entwicklung des Peritoneum nebst Beschreibung des Bauchfells einiger Edentaten. Halle 1894.

  • Villandre etCatellier, Les artères mésentériques. Progr. méd. 1911, Nr. 51.

  • Comolli, L’espansione destra della borsa omentalis. Arch. ital. embr.18, 435–460. 1922. Ref. Anat. Ber.1. 1923/24 von Heidsieck.

    Google Scholar 

  • Seifert, E., Peritoneum einschließlich Netz. Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen vonMöllendorff. 1927.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Vortrag, gehalten auf dem Allrussischen Kongreß für Anatomie, Histologie und Zoologie am 18. Dezember 1927.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dolgo-Saburoff, B. Über die Beziehungen des großen Netzes zum Mesocolon transversum beim Menschen. Z. Anat. Entwickl. Gesch. 85, 688–703 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02117659

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02117659

Navigation