Skip to main content
Log in

Eine neue hochfrequenzsteuerbare Kapsel zur Entnahme von Darminhalt

II. Mitteilung

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

Zusammenfassung

Die hochfrequenzsteuerbare Kapsel zur Entnahme von Darminhalt erwies sich bei der experimentellen Erprobung weiterhin als flüssigkeits- und bakteriendicht. Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale: äußere abgestufte Hülle und innerer abgestufter Hohlcylinder aus Plexiglas, abdichtende Gummiringe zwischen den Abstufungen und ein dreifacher Federmechanismus, durch den die zweiphasische Öffnung und Schließung gewährleistet wird, wurden an Hand von Abbildungen und schematischen Zeichnungen dargelegt. Die Technik der röntgenologischen Ortung der Kapsel im Darm sowie die zur Beschleunigung der Darmpassage angewendete Methodik wurden beschrieben. Die bei allen Versuchspersonen elektrometrisch und durch Schlauchausheberung festgestellten Magensäurewerte wurden mit den Ergebnissen der bakteriologischen Analysen verglichen. Danach sind Duodenum und Jejunum bei nüchternen darmgesunden Versuchspersonen mit Super- oder Normacidität sehr keimarm oder sogar keimfrei, während bei Vorliegen von Sub- oder Anacidität mit einem gehäuften Auftreten von Keimen gerechnet werden kann. Eine spezifische Standortflora scheint sich auch bei Anacidität nicht auszubilden. Das Ileum scheint bei normalen Magensäureverhältnissen ebenfalls noch keimarm zu sein.

Summary

A newly devised sampling capsule telecommanded by means of a high frequency field.

During further experiments the newly devised sampling capsule, which is opened and closed by means of a high frequency field, was shown to be impermeable. The main characteristics of the external and internal structure of the capsule (external and internal cylinders made of Plexiglas with graduated adapting surfaces and rubber rings, coiled springs etc.) were demonstrated by means of pictures and schematic diagrams. The sampling chamber of the capsule is opened and closed biphasically by means of a double coiled spring-mechanism. The technique of the radioscopic localization of the sampling capsule in the intestine and the devices to accelerate its passage are described. In all cases an intragastric titration by the Heidelberg pH-sensitive radio telemetering capsule and a tube suction were performed and the results compared with the bacteriological findings. According to these experiments, in healthy persons with super- or normacidity duodenum and jejunum are sterile or contain only few germs. In persons with sub- or anacidity an increasing number of germs is found. However, an indigenous bacterial flora does not seem to be established even in the case of anacidity. In persons with normal gastric juice excretion the ileum, too, seems to contain only few germs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bishop, R.: The bacterial flora of stomach and small intestine after gastric surgery. Internat. Mikroökolog. Symposium. Berlin u. Potsdam-Rehbrücke. Sept. 1964.

  2. Braun, O. H., J. Dehnert, K. Hoffmann, M. Kienitz, J. B. Mayer, H. Reploh, G. Reuter, H. P. R. Seeliger u.H. Werner: Die Bifiduskeime des Menschen. Dtsch. med. Wschr.89, 1647 (1964).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Cattan, R., etG. Ligny: Jéjuno-iléites mixtes à lamblias et staphylocoques. Presse méd.69, 1515 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. —,P. Mainguet etG. Ligny: Les jéjuno-iléites infectieuses subaigües et chroniques de l'adulte. Acta gastro-ent. belg.25, 271 (1962).

    CAS  Google Scholar 

  5. Connell, A. M., andT. E. Waters: Assessment of gastric function by pH telemetering capsule. Lancet1964/II, 277.

    Google Scholar 

  6. Cox, A. G.: Easier localisation of the crosby capsule in the alimentary tract. Gut4, 413 (1964).

    Google Scholar 

  7. Cregan, J., andN. J. Hayward: The bacterial content of the healthy human small intestine. Brit. med. J.1953/I, 1356.

    Article  Google Scholar 

  8. Finsterbusch, W.: Erfahrungen mit der Kaltsterilisation durch gespanntes Äthylenoxyd bei einjähriger klinischer Anwendung. Wien. klin. Wschr.76, 255 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Fodor, O.: Darmbesiedlung und Verdauungsstörungen. Internat. Mikroökolog. Sympos. Berlin u. Potsdam-Rehbrücke. Sept. 1964.

  10. Goldstein, F., C. W. Wirts, andS. Kramer: The relationship of afferent limb stasis and bacterial flora to the production of postgastrectomy steatorrhea. Gastroenterology40, 47 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Goldstein, F., andC. W. Wirts: The bacterial flora of the small intestine. Gastroenterology42, 755 (1962).

    Google Scholar 

  12. Haenel, H., A. v.Lutzky u. G.Feldheim: Zur Mikroökologie des Dünndarmes und des oberen Kolon nach Untersuchungen an punktiertem Darminhalt. Med. Welt (Berl.)1961, 370.

  13. —, u.H. Berndt: Einflüsse von Magenerkrankungen (Karzinom, Ulkus, Zustand nach Gastrektomie) auf die intestinale Mikroökologie. Dtsch. Z. Verdau.- u. Stoffwechselkr.23, 281 (1964).

    Google Scholar 

  14. Harrison, G. A.: Chemical Methods in Clinical Medicine, p. 454. London: Academic Press 1947.

    Google Scholar 

  15. Hemmati, A.: Über die Endoradiosonde und ihren praktischen Wert im Vergleich zur fraktionierten Magensaftausheberung. Dtsch. Arch. klin. Med.211, 1 (1965).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. - Über den gastroilealen Reflex. Röntgenkinematographische und elektromanometrische Vergleichsuntersuchungen. Fortschr. Röntgenol. (Im Druck.)

  17. —,B. Rothe u.H. Werner: Über eine neue steuerbare Darmkapsel zur Entnahme von Darminhalt auf der Grundlage des vonPerrenoud angegebenen Prinzips. I. Mitteilung. Z. ges. exp. Med.138, 366 (1964).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Henning, N.: In: Lehrbuch der inneren Medizin, hrsg. vonH. Dennig, 2. Aufl., Bd. 2, S. 31ff. Stuttgart: Thieme 1954.

    Google Scholar 

  19. —,F. Legler, G. Zeitler u.J. Neugebauer: Untersuchungen zur Bakterienbesiedlung des unteren Dünndarms. Münch. med. Wschr.101, 673 (1959).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Hirtzmann, M.: Eine neue Methodik zur Diagnostik und Erforschung des Magendarmkanals, insbesondere des Dickdarms (1. Mittlg.). Med. Klin.57, 1002 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. - Erfahrungen mit der automatischen Darmkapsel, einem neuen Gerät zur bakteriologischen Untersuchung höherer Darmabschnitte. Internat. Mikroökolog. Sympos. Berlin u. Potsdam-Rehbrücke. Sept. 1964.

  22. — u.G. Reuter: Klinische Erfahrungen mit einer neuen, automatisch gesteuerten Kapsel zur Gewinnung von Darminhalt und bakteriologische Untersuchungen des Inhalts höherer Darmabschnitte. Med. Klin.58, 1408 (1963).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Katsch, G., u.H. Pickert: Die Krankheiten des Magens. In: Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl., Bd. III. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  24. Legler, F., u.G. Zeitler: Die Dünndarm- u. Dickdarmflora bei einigen gastrointestinalen Krankheitsbildern. 1. Mittlg.: Dünndarmflora. Dtsch. med. Wschr.87, 695 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Ligny, G., S. Troupel, H. Renault etR. Cattan: Contribution a l'étude de l'absorption des glucides et des lipides dans les diarrhées chroniques. Arch. Mal. Appar. dig.51, 969 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Méan, A., etJ. P. Perrenoud: Pratique de la pyxigraphie. Praxis53, 383 (1964).

    Google Scholar 

  27. Mortimer, C. C., P. I. Reed, M. Vidinly, andJ. M. Finlay: The role of the upper gastrointestinal flora in the malabsorption syndrom. Cand. med. Ass. J.90, 559 (1964).

    CAS  Google Scholar 

  28. Nöller, H. G.: Die Endoradiosonde. Zur elektronischen pH-Messung im Magen und ihre klinische Bedeutung. Dtsch. med. Wschr.85, 1707 (1960).

    Article  Google Scholar 

  29. - Die Endoradiosonde, ein Mittel zur routinemäßigen, fortlaufenden, schlauchlosen Ermittlung des Säurewertes und der Pufferaktivität im Magen. Verh. dtsch. ges. inn. Med. 66. Kongr. 1960, S. 496.

  30. —: Ergebnisse der Magenfunktionsermittlung mit der Endoradiokapsel, einem neuen Hilfsmittel der Magendiagnostik. Fortschr. Med.80, 3310 (1962).

    Google Scholar 

  31. Nordbring, F.: Contraction of Salmonella gastroenteritis following previous operation of the stomach. Acta med. scand.171, 783 (1962).

    Article  Google Scholar 

  32. Perrenoud, J.-P.: La pyxigraphie. Procédé d'exploration du contenu du tube digestif au moyen de capsules de prélèvement. Gastroenterologia (Basel)87, 349 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  33. —: La pyxigraphie. Procédé d'exploration du contenu du tube digestif au moyen de capsules de prélèvement. Neuchâtel: Selbstverlag 1960.

    Google Scholar 

  34. —:J. Rossel etJ.-P. Wagner: Caractéristiques techniques de la pyxigraphie. Praxis53, 379 (1964).

    Google Scholar 

  35. Reuter, G.: Untersuchungen über die Zusammensetzung und die Beeinflußbarkeit der menschlichen Magen- und Darmflora unter besonderer Berücksichtigung der Laktobazillen. Internat. Mikroökolog. Sympos. Berlin u. Potsdam-Rehbrücke, Sept. 1964.

  36. Schabinski, G.: Persönliche Mitteilung.

  37. - Über Zusammenhänge zwischen unspezifischer Resistenz und Darmflora. Internat. Mikroökol. Sympos. Berlin u. Potsdam-Rehbrücke, Sept. 1964.

  38. Schlotthauer, B., u.H. G. Nöller: Ergebnisverfälschung bei der Magenuntersuchung, bedingt durch die Schlauchtechnik. Münch. med. Wschr.106, 785 (1964).

    Google Scholar 

  39. Shiner, M., T. E. Waters, andJ. D. A. Gray: Culture studies of the gastrointestinal tract with a newly devised capsule. Gastroenterology45, 625 (1963).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. van der Reis, V.: Die Darmbakterien der Erwachsenen und ihre klinische Bedeutung. Ergebn. inn. Med. Kinderheilk.27, 77 (1925).

    Google Scholar 

  41. Varró, V., F. Szarvas, I. Cserháti u.V. Balázs: Über die Beziehungen zwischen der Magensäureausscheidung und der Bakterienflora im oberen Teil des Verdauungstraktes. Gastroenterologia (Basel)94, 315 (1960).

    Google Scholar 

  42. Werner, H.: Zum gegenwärtigen Stand der Diagnostik der gramnegativen anaeroben sporenlosen Stäbchen. Zbl. Bakt. I. Abt. Ref.197, 137 (1965).

    Google Scholar 

  43. - u. A.Hemmati: Klinisch-bakteriologische Erfahrungen mit einer neuen steuerbaren Kapsel zur Entnahme von Darminhalt. Internat. Mikroökolog. Sympos. Berlin u. Potsdam-Rehbrücke, Sept. 1964.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. F.Tiemann zum 65. Geburtstag gewidmet.

Herrn Feinmechanikermeister A.Heindrichs danken wir für wertvolle technische Mitarbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hemmati, A., Werner, H. Eine neue hochfrequenzsteuerbare Kapsel zur Entnahme von Darminhalt. Z. Gesamte Exp. Med. 139, 608–620 (1965). https://doi.org/10.1007/BF02116877

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02116877

Navigation