Skip to main content
Log in

Zum Beweiswert der Stauungs- und Weichteilblutungen beim Erdrosseln und Erwürgen

  • Originalarbeiten — Original Papers
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

14 fresh cadavers of adult persons were placed with the head or body tilted in atypical positions 3 to 65 hours after death. The persons concerned were neither asphyxiated nor had they suffered cranial trauma. Hypostasis in the head and neck occurred more rapidly and intensively the deeper the cranial parts of the body were placed. In the simulated cadaver positions, artificialecchymoses were observed in only a few places, mainly in the eyelids, the conjunctiva, the galea and the temporal muscles except when the head was vertically downwards. Just as with the postmortem haematomas, the hypostatic settling to the plane of the heart was decisive.

The experiments have shown that such generalised ecchymosis as occurs in death by throttling and/or choking can never be simulated by postmortem hypostasis. For true strangulation, ecchymoses in the skin of the face, the eyelids, the conjunctivae, in the mucous membranes of the lips, gums, cheeks, tongue, pharynx, tonsils, palate, larynx, nose, the submandibular glands and possibly of the cervical glands are obligatory.Haematomas formed in the musculature of the neck only when the body was lying supine or on its back and in the laryngeal region when the head was vertically downwards; in the throat and neck muscles when the face was lowest; and when lying prone, with the body tilted at least 15°, in the throat and neck muscles and in the laryngeal region. In contrast to intravital bleeding into the soft tissues, in death by strangulation or after blunt cranial traumas pseudo-ecchymoses and pseudo-haematomas both in the galea and also in the temporal muscles were mainly limited to the lowest hypostatic area. Macroscopically these haematomas could not be differentiated from intravital haematomas as, for example after throttling and/or choking. In doubtful cases it must therefore be established whether the cadaver was found in an atypical positon with the head hanging down. If necessary, the fact that true intravital ecchymoses or haematomas may have been overlayed or intensified by hypostasis must be borne in mind.

Zusammenfassung

Experimentell wurde geprüft, unter welchen hypostatischen Bedingungen am menschlichen Leichnam petechiale Blutungen bzw. Pseudoekchymosen und -hämatome an Kopf, Hals und Nacken entstehen. Eine nahezu charakteristische komplette Ekchymosierung war nur nach Scheitellage (Kopfstand) zu erreichen. Hämatome entwickelten sich nach kopflastigen Bauchlagen und Scheitellage. Teilweise waren sie, ebenso wie die Ekchymosen, nicht von intravitalen Blutungen z.B. nach Erwürgen und/oder Erdrosseln zu unterscheiden. Außerdem stellten wir Pseudohämatome in den Weichteilen des Hirnschädels fest, welche Gewalteinwirkungen vortäuschten.

In Zweifelsfällen muß der gesamte Status (Totenflecke, Vibices, Ekchymosen, Hämatome) in Verbindung mit der atypischen Kopftieflage gewürdigt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß auch intravital entstandene Ekchymosen und Hämatome durch Hypostase überlagert und verstärkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • BSCHOR, F.: Beurteilung von Stauungsblutaustritten im Kopfbereich bei Strangulation und anderen Todesursachen. Beitr. gerichtl. Med.XXV, 146–152 (1969)

    Google Scholar 

  • CAMPS, F.E., HUNT, A.C.: Pressure on the neck. J. forens. Med.6, 116–135 (1969)

    Google Scholar 

  • DIETZ, G.: Gerichtliche Medizin für Juristen, Kriminalisten, Studierende der Rechtswissenschaften und Medizin. 2. Aufl. Leipzig: Barth, 1965

    Google Scholar 

  • HAARHOFF, K.: Autoptische Befunde beim Erwürgen und Erdrosseln. Beitr. gerichtl. Med.XXVIII, 137–142 (1971)

    Google Scholar 

  • HABERDA, A.: Über das postmortale Entstehen von Ekchymosen. Vjschr. gerichtl. Med. III. F.15, 248–260 (1898)

    Google Scholar 

  • HINZ, P., TAMÁSKA, L.: Die Beweiswerte der sogenannten vitalen Zeichen bei Toten im Straßenverkehr mit Halswirbelsäulenverletzung. Z. Rechtsmedizin68, 95–100 (1971)

    Google Scholar 

  • HOFMANN, E.: Lehrbuch der gerichtlichen Medicin. Wien: Urban & Schwarzenberg, 1878

    Google Scholar 

  • HOFMANN, E., HABERDA, A.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg, 1927

    Google Scholar 

  • JANSSEN, W.: Zur Beurteilung von Blutungen der Leichenhaut, unter besonderer Berücksichtigung von Hämatomen der Orbita. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.59, 69–79 (1967)

    Google Scholar 

  • JANSSEN, W., JAECKER, O., ERBACH, A.: Zur Unterscheidung von Druck- und Stauungsblutungen in den Halsweichteilen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.64, 147–157 (1968)

    Google Scholar 

  • LESSER, A.: Kann postmortale Senkung des Blutes in frischen Leichen binnen 24 Stunden zu Gefäßzerreißungen und Blutungen in die Haut führen? Vjschr. gerichtl. Med. II. F.,40, 69–74 (1884)

    Google Scholar 

  • MERKEL, H., WALCHER, K.: Gerichtsärztliche Diagnostik und Technik, besonders auf dem Gebiete der behördlichen Sektion. 2. Aufl., Leipzig: Hirzel, 1945

    Google Scholar 

  • MITTMEYER, H.-J.: Über das Auftreten punktförmiger Blutaustritte in Totenflecken (Vibices). Z. Rechtsmedizin69, 263–269 (1971)

    Google Scholar 

  • MUELLER, B.: Gerichtliche Medizin.. 1. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer, 1953

    Google Scholar 

  • MUELLER, B., WALCHER, K.: Gerichtliche und soziale Medizin einschl. Arztrecht. 3. Aufl. München-Berlin: Lehmann, 1944

    Google Scholar 

  • PIETRUSKY, F., CRINIS, M., de: Handbücherei für den öffentlichen Gesundheitsdienst, Bd. 17: Gerichtliche Medizin und Gerichtliche Psychiatrie. 2. Aufl., Berlin: Heymanns, 1943

    Google Scholar 

  • PONSOLD, A.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. 3. Aufl., Stuttgart: Thieme, 1967

    Google Scholar 

  • PROKOP, O.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. 1. Aufl., Berlin: VEB Volk und Gesundheit, 1960

    Google Scholar 

  • PROKOP, O.: Der Fall Hetzel. Kriminalistik u. forens. Wissensch.6, 81–111 (1970)

    Google Scholar 

  • PROKOP, O., WABNITZ, R.: Vorkommen von Bindehautblutungen bei Lebenden und Toten, dargestellt in 10 Tabellen. Z. Rechtsmedizin67, 249–257 (1970)

    Google Scholar 

  • REH, H.: Diagnostik des Ertrinkungstodes und Bestimmung der Wasserzeit. Düsseldorf: Triltsch, 1969

    Google Scholar 

  • REUTER, F.: Über das Vorkommen, die Entstehung und Bedeutung von Muskelblutungen beim Erstickungstode. Beitr. gerichtl. Med.V, 137–156 (1922)

    Google Scholar 

  • REUTER, F.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg, 1933

    Google Scholar 

  • RITTNER, CH.: Selbsttötung oder Mord. Ein Beitrag zum Beweiswert forensischpathologischer Einzelbefunde. Z. Rechtsmedizin72, 240–244 (1973)

    Google Scholar 

  • SCHRADER: Erstickung im allgemeinen.In: Handwörterbuch der gerichtl. Medizin und naturwissensch. Kriminalistik, Hrsg. Neureiter, Pietrusky, Schütt, 1. Aufl., Berlin: Springer: 1940

    Google Scholar 

  • SCHULZ, R.: Über vitale und postmortale Strangulation. Vjsch. gerichtl. Med. III F.,XI, 98–129 (1896)

    Google Scholar 

  • STOCKINGER, W.: In-vitro Untersuchungen über den Phosphatidgehalt im voll hämolysierten Blut Verstorbener — unter Berücksichtigung von Erhängten. Med. Diss. Mainz 1972

  • STRASSMANN, G.: F. Strassmanns Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. 1. Aufl., Stuttgart: Encke, 1931

    Google Scholar 

  • TAMASKA, L.: Kehlkopfmuskelblutungen bei plötzlich Verstorbenen. Zacchia24, 479–489 (1961)

    Google Scholar 

  • TANI, K.: Beiträge zur Diagnosenstellung bei Erstickungstod. Arch. Kriminol.105, 18–19 (1939)

    Google Scholar 

  • WALCHER, K.: Leitfaden der gerichtlichen Medizin für Ärzte und Medizinstudierende. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg, 1950

    Google Scholar 

  • WEILER, G., HAARHOFF, K.: Zum forensischen Beweiswert der Serumphosphatide. Beitr. gerichtl. Med.XXIX, 197–201 (1972)

    Google Scholar 

  • WERKGARTNER, A.: Postmortale, nicht agonale Blutungen im Halsgebiet. (Eine Nachprüfung der Arbeit Christellers “Über agonale Blutungen im Gebiet der oberen Hohlvene” im 67. Band der Beitr. z. path. Anat. u. Z. allg. Pathol.) Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.6, 630–640 (1926)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reh, H., Haarhoff, K. Zum Beweiswert der Stauungs- und Weichteilblutungen beim Erdrosseln und Erwürgen. Z Rechtsmed 77, 47–60 (1975). https://doi.org/10.1007/BF02114609

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02114609

Key words

Navigation