Skip to main content
Log in

Untersuchungen am Hühnchen. Die Entwicklung des Keims während der ersten beiden Bruttage

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • von Baer, K. E.: Über Entwicklungsgeschichte der Tiere. Beobachtung und Reflexion. I. Teil. 1828.

  • Duval: Atlas d'Embryologie 1889.

  • Gasser: Beiträge zur Kenntnis der Vogelkeimscheibe. Arch. f. Anat. u. Entw.gesch. 1882.

  • Gräper: Untersuchungen über die Herzbildung der Vögel. Arch. Entw.mechan.24 (1907).

  • Beobachtungen von Wachstumsvorgängen usw. Ebenda33 (1912).

  • -Die frühe Entwicklung des Hühnchens nach Kinoaufnahmen usw. Verh. anat. Ges. Freiburg 1926.

  • - Zur Schwanzknospen-und Primitiventwicklung des Hühnchens. Anat. Anz.62 (1926/27).

  • Goerttler: Die Formbildung der Medullaranlage bei den Urodelen. Roux' Arch.106 (1925).

  • Hahn, Hermann: Experimentelle Studien über die Entstehung des Blutes und der ersten Gefäße beim Hühnchen. Arch. Entw.mechan.27 (1909).

  • Hertwig, Oskar: Die Lehre von den Keimblättern. In: Handbuch der vergl. u. exper. Entwicklungslehre1, 1, I (1906).

    Google Scholar 

  • His: Unsre Körperform 1874.

  • Hoadley: The in situ development of sectioned chick blastoderms. Archives de Biologie36 (1926).

  • Holmdahl: Die erste Entwicklung des Körpers bei den Vögeln und Säugetieren inkl. des Menschen. Morph. Jb.54, 2 (1925);55, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • - Experimentelle Untersuchungen über die Lage der Grenze zwischen primärer und sekundärer Körperentwicklung beim Huhn. Anat. Anz.59 (1925).

  • - Über die Entstehung der kaudalen Körperpartien. Ebenda62 (1926/27).

  • Hyman: The metabolic Gradients of Vertebrate embryos. III. The Chick Biol. Bulletin52 (1927).

  • Kopsch: Über die Bedeutung des Primitivstreifens beim Hühnerembryo usw. Internat. Mschr. Anat. u. Physiol.19 (1902).

  • - Die Lage des Primitivstreifens im Hühnerei. Z. mikroak.-anat. Forschg8 (1926).

  • - Primitivstreifen und organbildende Keimbezirke beim Hühnchen. Ebenda8 (1926).

  • - Örtliche Vitalfärbung bei Scyllium-Embryonen. Ebenda10 (1927).

  • Kupffer: Die Gastrulation der meroblastischen Eier der Wirbeltiere und die Bedeutung des Primitivstreifens. Arch. f. Anat. u. Physiol. (1882–84).

  • Novak: Neue Untersuchungen über die Bildung der beiden primären Keimblätter und die Entstehung des Primitivstreifens beim Hühnchen. Diss., Berlin 1902.

  • Peebles: Some experiments on the primitive streak of the chick. Arch. Entw.mechan.7 [1898].)

  • Petersen: Histologie und mikroskopische Anatomie. II. Abschnitt.

  • Rabl, C.: Entenkeimscheiben. Morph. Jb.52 (1923) (1916).

  • —: (Theorie des Mesoderms. Ebenda15, 2 [1889].)

    Google Scholar 

  • Rückert: Die Entstehung der Gefäße und des Blutes bei den Wirbeltieren. In: Handbuch der vergl. u. exper. Entwicklungslehre der Wirbeltiere1, 1, II (1906).

    Google Scholar 

  • Schauinsland: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der Wirbeltiere. I, II, III. Zoologica 1903.

  • Vogt: Gestaltungsanalyse am Amphibienkeim mit örtlicher Vitalfärbung. Roux' Arch.106 (1925).

  • - Mesodermbildung bei Amphibien. Verh. anat. Ges. Wien 1925.

  • - Über Wachstum und Gestaltungsbewegungen am hinteren Körperende der Amphibien. Ebenda. Freiburg 1926.

  • Wetzel: Über den Primitivknoten des Hühnchens. Verh. physik.-med. Ges. Würzburg 1924.

  • - Untersuchungen am Hühnerkeim. Roux' Arch.106 (1925).

  • - Untersuchungen am Hühnerkeim. Verh. anat. Ges. Wien 1925.

  • - „Wachstumszentren“ und „Kopfproblem“ in der ersten Entwicklung des Huhns. Ebenda Freiburg 1926.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dank schulde ich meinem alten LehrerBraus, der mir zu dieser Arbeit den Anstoß gab;

Petersen, meinem Chef, dessen Vertrauen mir die Möglichkeit bot, sie weiter zu führen;

Vogt, der den Geist der Materialgeschichtserforschung an seiner alten Arbeitsstelle geweckt hatte und die Agarmethode erfand;

Goerttler, der sie mir zeigte; cand. med.Apitz, der mir bei den normalen Durchbeobachtungen half;

der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Würzburg, die mir das Geld zum Photographieren gab.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wetzel, R. Untersuchungen am Hühnchen. Die Entwicklung des Keims während der ersten beiden Bruttage. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 119, 188–321 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02111186

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02111186

Navigation