Skip to main content
Log in

Über die Entwicklung der Xanthophoren in der Haut der Knochenfische

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Asvadourova, H.: Recherches sur la formation de quelques cellules pigmentaires et des pigments. Arch. d'Anat. microsc.15, 153 (1913).

    Google Scholar 

  2. Ballowitz, E.: Über Erythrophoren in der Haut der Seebarbe,Mullus L., und über das Phänomen der momentanen Ballung und Ausbreitung ihres Pigmentes. Arch. mikrosk. Anat.83, Abt. 1, 2 Taf. (1913).

  3. Über die Pigmentströmung in den Farbstoffzellen und die Kanälchenstruktur des Chromatophorenprotoplasmas. Nach Beobachtungen an der lebenden Pigmentzelle und nach kinematographischen Aufnahmen. Pflügers Arch.157 (1914).

  4. : Zur Kenntnis der Gelbzellen, Xanthophoren, in der Haut vonBlennius. Arch. Zellforschg14, H. 3, 1 Taf. (1916).

    Google Scholar 

  5. : Weitere Mitteilungen über die Chromatophorenvereinigungen bei Gobiiden. Z. mikrosk.-anat. Forschg14, H. 1/2, 1–12, 12 Abb. (1928).

    Google Scholar 

  6. Becher, H.: Über chromatische Organe und andere Chromatophorenzusammenlagerungen in der Haut einheimischer Fische (Esox lucius, Coregonus fera, Luciscus rutilus). Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog.45, 581–618, Taf. 28–30 (1924).

    Google Scholar 

  7. : Beitrag zur feineren Struktur der Zona radiata des Knochenfischeies und über ein durch die Struktur der Eihülle bedingtes optisches Phänomen. Z. mikrosk.-anat. Forschg13, H. 3/4, 591–624, 12 Abb. (1928).

    Google Scholar 

  8. : Über die Verwendung des Opak-Illuminators zu biologischen Untersuchungen nebst Beobachtungen an den lebenden Chromatophoren der Fischhaut im auffallenden Licht. Z. f. wiss. Mikrosk.46, H. 1 (1929).

    Google Scholar 

  9. Berweger, L.: Die Entwicklung der pigmentführenden Zellen in der Haut vonSalamandra. Z. mikrosk.-anat. Forschg.7, 231–294, 29 Abb., Taf. 1/2 (1926).

    Google Scholar 

  10. Biedermann, W.: Vergleichende Physiologie des Integuments der Wirbeltiere. Erg. Biol.1, 1–342, 110 Abb. (1926).

    Google Scholar 

  11. Bloch, B.: Das Problem der Pigmentbildung in der Haut. Arch. Dermat.124, 129–208, Taf. 6–10 (1917).

    Google Scholar 

  12. Bolk, L.: Beobachtungen über Entwicklung und Lagerung von Pigmentzellen bei Knochenfischembryonen. Arch. mikrosk. Anat.75, 414–433, 6 Abb., Taf. 17 (1910).

    Google Scholar 

  13. Borrel, A.: Réseau fondamental pigmentaire chezAlytes obstetricans et apparition des cellules pigmentaires. C. r. Soc. Biol.75, 139 (1913).

    Google Scholar 

  14. : Analogie de la formation sousbasale de M.Nageotte et du réseau fondamental pigmentaire. Ebenda77, 16 (1914).

    Google Scholar 

  15. Eycleshymer, A. C.: The development of Chromatophores inNecturus. Amer. J. Anat.5, 309 bis 313, 7 Abb. (1906).

    Google Scholar 

  16. Fischel, A.: Untersuchungen über vitale Färbung. Anat. H.16, H. 3/4, 417–525, Taf. 38–43 (1901).

    Google Scholar 

  17. : Beiträge zur Biologie der Pigmentzelle. Ebenda, Arb. anat. Inst.58, H. 1, 5–136, Taf. 1–9 (1920).

    Google Scholar 

  18. v. Frisch, K.: Über farbige Anpassung bei Fischen. Zool. Jb., Abt. Zool. u. Physiol.32 (1912).

  19. Fuchs, R. F.: Der Farbwechsel und die chromatische Hautfunktion der Tiere. Handbuch der vergl. Physiologie vonWinterstein.3, 1. Hälfte, 2. Teil, 1189–1652. Jena 1914.

    Google Scholar 

  20. v. Fürth, O. H.: Tierische Farbstoffe. V. Melanine und sonstige Farbstoffe. Handbuch der Biochemie des Menschen und der Tiere, herausgeg. von C.Oppenheimer.1, 743–756 (1909).

  21. Himmer, A.: Untersuchungen über den physiologischen und morphologischen Farbwechsel bei Amphibien. Arch. mikrosk. Anat. u. Entw.mechan.100 (1923).

  22. Hueck, W.: Die pathologische Pigmentierung. Handbuch der allgemeinen Pathologie, herausgeg. vonKrehl undMarchand 3, Abt. 2, 298–481, 1 Fig. (1921).

  23. Krukenberg, F.: Die Farbstoffe der Reptilienhaut. Die gelben Pigmente der Schlangen und Lacertilier. Vergl. physiol. Studien, Reihe II, Abt. 2. Heidelberg 1882.

  24. Leydig, F.: Integument und Hautsinnesorgane der Knochenfische. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog.8, H. 1, 1–152, Taf. 1–7 (1895).

    Google Scholar 

  25. List, H. J.: Zur Entwicklungsgeschichte der Knochenfische (Labriden). Z. Zool.45, 595–645, Taf. 31–33, 9 Holzschn. (1887).

    Google Scholar 

  26. Maximow, A.: Bindegewebe und blutbildende Gewebe. Handbuch der mikrosk. Anatomie des Menschen, herausgeg. von v.Möllendorff 2, 1. Teil, 232–583, 133 Abb. (1927).

  27. Nageotte, J.: Note sur une formation sousbasale de la peau du têtard de grenouille. C. r. Soc. Biol.76, 869 (1914).

    Google Scholar 

  28. Oberndorfer, S.: Die pathologischen Pigmente. Erg. Path., herausgeg. vonLubarsch undOstertag 19, II. Abt., 47–146 (1921).

  29. Pernitzsch, F.: Zur Analyse der Rassenmerkmale der Axolotl. Arch. mikrosk. Anat.82, 148–205, Taf. 11–13 (1913).

    Google Scholar 

  30. Prenant, A.: Recherches sur le développement du réseau pigmentaire et des autres chromatocytes chez les larves de Batraciens anoures. Arch. d'Anat. microsc.2, 461 (1923).

    Google Scholar 

  31. Prowazek, S.: Beitrag zur Pigmentfrage. Zool. Anz.23, Nr 623, 477–480 (1900).

    Google Scholar 

  32. Reinke, F.: Zellstudien. Arch. mikrosk. Anat.43, 377 bis 422, Taf. 22–24 (1894).

    Google Scholar 

  33. Schmidt, W. J.: Die Chromatophoren der Reptilienhaut. Ebenda90, Abt. 1, 97–259, Taf. 5–9 (1917).

    Google Scholar 

  34. : Über die Methoden der mikroskopischen Untersuchung der Farbzellen und Pigmente in der Haut der Wirbeltiere. Z. Mikrosk.35, 1–43, Taf. 1–3 (1918).

    Google Scholar 

  35. : Zur Kenntnis der lipochromführenden Farbzellen in der Haut nach Untersuchungen anSalam. mac. Dermat. Z.25, 324–328 (1918).

    Google Scholar 

  36. Beobachtungen an den roten Chromatophoren in der Haut vonRana fusca. Anat. H.58 (1920).

  37. : Einiges über die Entwicklung der Guanophoren bei den Amphibien. Ebenda, Arb. anat. Inst.59, H. 178, 295–319, Taf. 8/9 (1920).

    Google Scholar 

  38. Schreiber, L. undP. Schneider: Eine Methode zur Darstellung von Pigmenten und ihrer farblosen Vorstufe mit besonderer Berücksichtigung des Augenund Hautpigmentes. Münch. med. Wschr55, Nr 37 (1908).

  39. Stockard, Ch. R.: A Study of wandering mesenchymal cells on the living yolk-sac and their developmental products. Chromatophores, vascular endothelium and blood cells. Amer. J. Anat.18, 525–594, 35 Abb (1915).

    Google Scholar 

  40. Unna, P. G.: Biochemie der Haut. Jena: Gustav Fischer 1913.

    Google Scholar 

  41. Weidenreich, F.: Die Lokalisation des Pigmentes und ihre Bedeutung in Ontogenie und Phylogenie der Wirbeltiere. Z. Morph. u. Anthrop., Sonderheft II, 59–140, 1 Abb., Taf. 3–5 (1912).

  42. Wenckebach, K. F.: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Knochenfische. Arch. mikrosk. Anat.28, 225–251 Taf. 16/17 (1886).

    Google Scholar 

  43. Zimmermann, K. W.: Über die Teilung der Pigment-' zellen, speziell der verästelten intraepithelialen. Ebenda36, 404–410, Tab. XV (1890).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becher, H. Über die Entwicklung der Xanthophoren in der Haut der Knochenfische. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 119, 143–170 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02111184

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02111184

Navigation