Skip to main content
Log in

The use of ultrasound in the diagnosis of pelvic pathology

  • Published:
Archives of gynecology Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 515 Patientinnen der Universitäts-Frauenklinik Köln mit insgesamt 597 Ultraschalluntersuchungen wurde der echographische Befund mit dem klinischen Befund verglichen. Bei 224 Patientinnen mit 241 Ultraschalluntersuchungen lag zusätzlich ein operativer Befund vor, der es ermöglichte, den klinischen bzw. echographischen Befund exakt zu überprufen. Beim Vergleich der Ultraschallbefunde mit den klinischen Befunden bei nicht operierten Patientinnen ergab sich in 80% eine Übereinstimmung, in 9% eine weitgehende Übereinstimmung und in 11% keine Übereinstimmung. Zusätzlich ergaben sich in 12% der Ultraschalluntersuchungen Nebenbefunde.

In der Gruppe der operativ behandelten Patientinnen wurden außer der Gesamtbeurteilung auch die Einzelkriterien Lokalisation, Größe, Form und Aufbau von Tumoren bewertet, die anhand des operativen Befundes objektiviert werden konnten. Ein Vergleich der klinischen mit den echographischen Befunden ergab, daß bei sämtlichen Einzelkriterien und demnach auch bei der Gesamtbeurteilung die Ultraschalluntersuchung der klinischen Untersuchung überlegen war. Bei der Gesamtbewertung ergaben sich bei der klinischen Untersuchung 70% richtige, 19% ü berwiegend richtige und 11% falsche Befunde, bei der Ultraschalluntersuchung dagegen 78% richtige, 14% überwiegend richtige und 8% falsche Beurteilungen. Unter Berücksichtigung aller bei der klinischen bzw. echographischen Untersuchung gewonnenen Informationen entsprach in 51% der Fälle der Ultraschallbefund dem klinischen Befund, in 38% war der echographische Befund informativer als der Palpationsbefund und in 11% war der Tastbefund relativ besser als der Ultraschallbefund. In 13% der echographischen Untersuchungen ergaben sich außerdem zusätzliche Befunde, die vor alien Dingen differentialdiagnostisch wertvoll waren. Eine sichere Voraussage über die Dignität von Tumoren war durch die Ultraschalluntersuchung nicht möglich. Es wurden jedoch Kriterien ermittelt, die auf einen malignen Tumor hindeuten.

Summary

At the Universitäts-Frauenklinik Köln (Cologne) 515 patients with gynecological symptoms underwent 597 clinical and ultrasound examinations; 224 patients had a subsequent laparotomy which offered means of checking the clinical and ultrasound findings. There was full agreement between ultrasound and clinical examination in 80%, partial agreement in 9%, and no agreement in 11%. Ultrasound provided information not gained by clinical means in 12%. In those patients subjected to operation clinical examination provided correct and complete diagnoses in 70% of patients, partially correct diagnoses in 19%, and wrong diagnoses in 11%. Ultrasound, however, provided correct diagnoses in 78%, partially correct diagnoses in 14%, and wrong diagnoses in only 8%. The results of ultrasound and clinical findings tallied in 51%, in 38% the ultrasonogram provided more precise information than palpation, and in 11% the clinical findings were more revealing than ultrasound examination. Additional valuable information was provided by 13% of ultrasonograms. Ultrasonography was not a precise predictor of malignancy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Boog G, De Mot E, Muller G, Kuhn A, Gandar R (1970) Le diagnostic ultrasonique des tumeurs pelviennes. Rev Franc Gynecol Obstet 65: 679

    Google Scholar 

  2. Donald I, Macvicar J, Brown TG (1958) Investigation of abdominal masses by pulsed ultrasound. Lancet 1: 1188

    PubMed  Google Scholar 

  3. Donald I (1966) Sonar Examination of the abdomen. Ultrasonics 4: 119

    PubMed  Google Scholar 

  4. Donald I, Abdulla U (1967) Ultrasonics in obstetrics and gynaecology. Br J Radiol 40: 604

    PubMed  Google Scholar 

  5. Fuente de La P, Gonzalez PA, Castellanos RD, Dieguez F, Ganzalez-Batres C, Usandizaga J (1973) Les ultrasons dans le diagnostic gyné cologique. Rev Franc Gynecol. Obstet 68: 43

    Google Scholar 

  6. Goldberg BB, Capitano MA, Kirk-Patrick JA (1972) Ultrasonic evaluation of masses in pediatric patients. Am J Roentgenol 116: 677

    Google Scholar 

  7. Hackelöer BJ, Nitschke S, Daume E, Sturm G, Buchholz R (1977) Ultraschalldarstellung von Ovarveränderungen bei Gonadotropinstimulierung. Geburtshilfe Frauenheilkd 37: 185

    PubMed  Google Scholar 

  8. Holländer H-J (1968) Nachweis und Differentialdiagnostik intraabdominaler Tumoren mittels Ultraschall. Med Klin 30: 1175

    Google Scholar 

  9. Holländer H-J (1973) Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie. Dtsch Ärztebl 38: 2441

    Google Scholar 

  10. Ianniruberto A, Destro F, Cubei G (1972) L'impiego diagnostigo del sonar nella pathologia pelvica. Ann Ostet Ginecol Med Perinat 93: 473

    PubMed  Google Scholar 

  11. Kohorn EI, Morrison J, Ashford C, Blackwell RY (1969) Ultrasonic scanning in obstetrics and gynecology. Obstet Gynecol 34: 515

    PubMed  Google Scholar 

  12. Kratochwil A (1968) Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Kratochwil A (1970) Ultrasonic diagnosis in pelvic malignancy. Clin Obstet Gynecol 13: 898

    PubMed  Google Scholar 

  14. Kratochwil A, Altmann G, Wollmann G (1978) Ultraschalldiagnostik von Adnextumoren. Wien Klin Wochenschr 90: 569

    PubMed  Google Scholar 

  15. Levi S (1971) Le diagnostic ultrasonique des tumeurs gynécologiques. Schweiz Z Gynäkol Geb 2: 11

    Google Scholar 

  16. Macheleidt R, Doil R (1971) Diagnostik mit Hilfe des Ultraschalls in der Gynäkologie. Z Gynäkol 42: 1457

    Google Scholar 

  17. Morley P, Barnett E (1970) The use of ultrasound in the diagnosis of pelvic masses. Br J Radiol 43: 602

    PubMed  Google Scholar 

  18. Ruppin E, Chelius HH (1974) Einige Kriterien der Sonographie gynäkologischer Tumoren. Geburtshilfe Frauenheilkd 34: 540

    PubMed  Google Scholar 

  19. Schillinger H, Wode J, Röbschlager G (1976) Aussagewert der Ultrasonographie in der gynäkologischen Tumordiagnostik. Geburtshilfe Frauenheilkd 36: 976

    PubMed  Google Scholar 

  20. Schlensker K-H (1975) Atlas of ultrasonic diagnosis in obstetrics and gynecology. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Thompson HE, Holmes JH, Gottesfeld KR (1967) Ultrasound as a diagnostic aid in diseases of the pelvis. Am J Obstet Gynecol 98: 472

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dedicated to Prof. Dr. R. Kaiser on his 60th birthday

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlensker, K.H., Beckers, H. The use of ultrasound in the diagnosis of pelvic pathology. Arch. Gynecol. 229, 91–105 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02109948

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02109948

Schlüsselwörter

Key words

Navigation