Skip to main content
Log in

Cardiotocographic scores compared with acid-base status, apgar scores and umbilical blood gas levels

  • Published:
Archives of gynecology Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

206 intrapartuale, technisch einwandfreie (direkte fetale Elektrokardiographie) Kardiotokogramme wurden nach einem von Hammacher entwickelten semiquantitativen CTG-Score ausgewertet. Die Analyse umfaßte die 30 min vor Beginn der Preßperiode und die letzten 30 min vor dem Partus. Zur Prüfung der Zuverlässigkeit des Scores sowie der Wertigkeit der Einzelkomponenten dienten die Blutgaswerte aus dem Nabelvenen- und -Arterienblut (AVL-Gascheck Type 937-C) und der Apgarscore der Neugeborenen. Sämtliche Daten wurden auf Lochkarten übertragen, elektronisch weiterverarbeitet, der Spearmansche Rang-Korrelationskoeffizient berechnet und auf Signifikanz geprüft; als Signifikanzniveau warenp ⩽ 0,05 undp ⩽ 0,001 vorgegeben.

Dreißig Minuten vor Beginn der Preßperiode waren 60,8% der Herzfrequenzkurve normal, 36,1% suspekt und 3,1% präpathologisch. Die Analyse der Kardiotokogramme 30 min vor der Geburt ergab nur noch in 34,4% normale, in 52,4% suspekte und in 12,6% präpathologische und in 0,5% pathologische Aufzeichnungen. Der prozentuale Anteil von Floating-line, Fluktuation und Baseline am Gesamtscore betrug vor der Preßperiode 66,9%, 27,8% und 5,3%, vor dem Partus 73,6%, 19,6% und 7,6%. Neugeborene mit einer Azidose (pH ⩽ 7,2) wiesen vor der Geburt keine normalen CTG-Verläufe auf. Die Baseline gewinnt erst mit anderen pathologischen Veränderungen an Bedeutung. Eine Abhängigkeit konnte nur zwischen pH- und Baseexcesswerten des Nabelvenenblutes ermittelt werden. Die Floating-line stellte aufgrund ihres hohen prozentualen Anteils und der straffen Korrelation zu den Blutgaswerten und dem Apgarscore der Neugeborenen sowohl quantitativ als auch qualitativ die wichtigste Größe des Scores dar. Für die Fluktuation konnten signifikante Abhängigkeiten zu den metabolischen Blutgasparametern nachgewiesen werden. Pathologische Veränderungen der Oszillationstypen sind offensichtlich selten, ihr Auftreten signalisiert jedoch eine fetale Hypoxie, woraus sich ihre Bedeutung innerhalb des Scores ergibt. Die Korrelationskoeffizienten waren für den Gesamtscore stets höher als für die Einzelparameter. Die Zusammenfassung unter einer Punktzahl ist daher berechtigt und erlaubt bessere Aussagen über den fetalen Zustand. Falschnegative Diagnosen (CTG-Score 0–2) kamen in der Acidosegruppe 30 min vor dem Partus nicht vor. Unbefriedigend war dagegen der hohe Anteil suspekter CTG-Verläufe, der die Fehlerbreite des Scores verursacht. Es wird daher empfohlen, Kardiotokogramme mit einer Punktzahl 3 noch in die Kategorie „normal“ einzuordnen. Der von Hammacher entwickelte CTG-Score erlaubt eine schnelle objektive Beurteilung eines Kardiotokogrammes und hat sich im klinischen Routinebetrieb bewährt.

Summary

A total of 206 technically perfect intrapartum cardiotocograms (CTGs) was analyzed according to the CTG scoring system developed by Hammacher. The CTGs were obtained in the last 30 min of the first stage (late first stage traces) as well as in the 30 min before the birth of the baby (immediate predelivery traces). The umbilical vein and artery blood gas values (AVL-Gascheck type 937-C), and the Apgar score of the newborn were used as indices of the state of the baby. During the last 30 min of the first stage 60.8% of CTGs scored 0–2 (and were classified as normal), 36.1% scored 3–4 (and were classified as suspicious), and 3.1% scored 5–7 (and were classified as prepathological). In the 30 min before the birth of the baby 34.4% of CTGs were normal, 52.4.% suspicious, 12.6% prepathological, and 0.5% pathological (with a score of 8 or more). The contributions of the floating line, oscillation type, and base line to the total score were 66.9%, 27.8%, and 5.3% in the late first stage CTGs and 73.6%, 19.6%, and 7.6% in the predelivery CTGs, respectively. No newborn with an umbilical blood pH of 7.2. or less had a normal CTG. The base line only had a significant relation with the umbilical vein pH and base excess. The floating line showed a close relation with umbilical blood gas values and the Apgar score. For oscillation type a significant correlation could only be established with the acid-base values of umbilical blood. The correlation coefficient of the total score was always higher than it was for its individual components. CTGs scoring 0–2 (normal) gave immediately predelivery no false negative results in the acidotic group. However, there was too large a proportion of suspicious CTGs (score 3–4) which was unsatisfactory and we recommend classifying CTGs with a score of 3 as normal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Bollmann, R., Issel, E. P., Halle, H., Ballauf, D., Füssel, C.: Befunde der subpartalen Überwachung, der Zustand des Neugeborenen und die Bewertung der Kardiotokogrammbefunde. Zbl. Gynäk.98, 3–9 (1976)

    Google Scholar 

  2. Bolte, A., Breuker, K.-H., Haase, W., Stille, J.: Vor- und Nachteile der terminierten Geburt. Geburtsh. Frauenheilk.36, 220–237 (1976)

    PubMed  Google Scholar 

  3. Bührig, H., Schmid, J.: Die klinische Wertigkeit pathologischer Herzfrequenzmuster sub partu. Geburtsh. Frauenheilk.35, 343–348 (1975)

    PubMed  Google Scholar 

  4. Hammacher, K.: Die semiquantitative Auswertung von Kardiotokogrammen anhand eines CTG-Scores. In: Perinatale Medizin, Bd. VI. Dudenhausen, J. W., Saling, E., Schmidt, E. (Hrsg.), S. 240–244, Stuttgart: Thieme 1975

    Google Scholar 

  5. Hammacher, K.: Einführung in die Cardiotokographie. Schweiz. Hebamme74, 5–7 (1976)

    Google Scholar 

  6. Hammacher, K., Brun del Re, R., Gaudenz, R., De Grandi, P., Richter, R.: Kardiotokographischer Nachweis einer fetalen Gefährdung mit einem CTG-Score. Gynäk. Rdsch. (Suppl. 1)14, 61–63 (1974)

    Google Scholar 

  7. Hammacher, K.: Klinische Bedeutung der Zahl der Oszillationen pro Minute für die Bewertung des fetalen Zustandes sub partu. In: Perinatale Medizin, Bd. VII. Schmidt, E., Dudenhausen, J. W., Saling, E. (Hrsg.), S. 197–199. Stuttgart: Thieme 1978

    Google Scholar 

  8. Harnacke, P., Strasser, K. P., Morgenstern, J.: Einfluß der lumbalen Katheter-Periduralanästhesie auf die fetale Herzfrequenz in der Austreibungsperiode. Geburtsh. Frauenheilk.36, 722–728 (1976)

    PubMed  Google Scholar 

  9. Hochuli, E., Nagel, F., Dubler, O.: Hypoxie- und Azidosemorbidität — Eine kritische Studie anhand von 3291 Nabelschnurblutgasanalysen und ihre Konsequenzen. Z. Geburtsh. Perinat.179, 112–118 (1975)

    Google Scholar 

  10. Klöck, F. K., Lamberti, G., Sticherling, C.: Das Kardiotokogramm in der späten Eröffnungsperiode und in der Austreibungsperiode. Korrelationen zur klinischen Geburtsdiagnose und zur Blutgasanalyse. Geburtsh. Frauenheilk.31, 723–738 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  11. Lamberti, G., Klöck, F. K., Closs, H. P., Schwenzel, W., Austermann, R.: Das fetale Azidoserisiko in der Austreibungsperiode. Z. Geburtsh. Perinat.176, 50–60 (1972)

    Google Scholar 

  12. Roemer, V. M., Heinzl, S.: Zur Frage der Bedeutung der Oszillationsfrequenz in der Cardiotokographie. Arch. Gynäk.223, 299–313 (1977)

    Google Scholar 

  13. Schmid, J.: Die Schwangerschaftsüberwachung bei plazentarer Dysfunktion I–III. Z. Geburtsh. Perinat.179, 420–436 (1975)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Breuker, K.H., Kriebel, I., Haase, W. et al. Cardiotocographic scores compared with acid-base status, apgar scores and umbilical blood gas levels. Arch. Gynecol. 229, 45–55 (1980). https://doi.org/10.1007/BF02109827

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02109827

Schlüsselwörter

Key words

Navigation