Skip to main content
Log in

Bedeutung der Sputumantibiogramme bei der Behandlung der chronisch obstruktiven Bronchitis

Behandlung mit Oxytetracyclin i. v. und mit Rifampicin p. os

Importance of the antibiogram from sputum in the treatment of chronic obstructive bronchitis

Treatment with oxytetracyclin i.v. and rifampicin p. os

  • Published:
Pneumonologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The interpretation of the results in sputum antibiograms is often difficult, due to the questionable importance of individuel bacterial strains in chronic bronchitis. In 90% of the cases studied, Tetracylin gave good clinical results, in spite of “Tetracylin resistance”. In emergency cases previously treated with Tetracylin, one cannot await the results of an antibiogram. With renewed severity of chronic upper-respiratory infection, despite a long course of Tetracylin, immediate Chloramphenicol therapy is recommended, as in these cases it gives the most dependable success. If marked improvement does not occur within two or three days, one should seek a specific chemotherapeutic agent through repeated sputum antibiograms.

Zusammenfassung

Die Interpretation der Ergebnisse von Sputumantibiogrammen stößt z. T. auf große Schwierigkeiten, zumal es fraglich erscheint, welche Bedeutung dem einzelnen Keim bei der chronischen Bronchitis zukommt. In 90% der Fälle wirkt Tetracyclin trotz oft gefundener „Tetracyclinresistenz“ sehr gut. In mit Tetracyclin vorbehandelten Notfällen wird man nicht das Ergebnis des Antibiogrammes abwarten können; es empfiehlt sich, insbesondere nach vorausgegangener Intervall- bzw. Dauerbehandlung mit Tetracyclin, unter denen es zu einem erneuten Rezidiv des chronischen Atemwegsinfektes gekommen ist, sofort die Therapie mit Chloramphenicol einzuleiten, die dann in derartigen Fällen meist zuverlässige therapeutische Erfolge erzielt. Stellt sich nicht in kürzester Zeit (2–3 Tage) eine deutliche Besserung im Krankheitsablauf ein, sollte man anhand von möglichst mehrmals wiederholten Sputumantibiogrammen eine gezielte Chemotherapie versuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Barach, A. L., Bickermann, H. A.: Antibiotic therapy in infections of the respiratory pact. Arch. intern. Med.90, 808 (1952).

    Google Scholar 

  2. Bartmann, K.: Bakteriologische Untersuchung des Sputums bei nichttuberkulösen Erkrankungen der Atmungsorgane. Dtsch. med. Wschr.92, 1680 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  3. —— Brandt, H. J.: Mikrobiologische Probleme beim chronisch bronchitischen Syndrom. Tuberk.-Arzt16, 69 (1962).

    Google Scholar 

  4. Baving, G., Ulmer, W. T.: Antibakterielle Behandlung der chronischen Bronchitis, eine Vergleichsstudie mit Ampicillin, Chloramphenicol, Erythromycin und Tetracyclin (im Druck).

  5. Bopp, K. P., Manns, K. J., Dörner, G.: Therapeutische Empfehlungen bei chronisch unspezifischen Erkrankungen des Respirationstraktes. Med. Klin.60, 190 (1965).

    Google Scholar 

  6. Borvelle, L., Siegenthaler, W., Wiesmann, E.: Klinische und bakteriologische Erfahrungen mit dem Breitbandspektrumantibioticum Dimethylchlortetracyclin. Praxis21, 539 (1961).

    Google Scholar 

  7. Brühl, P., Trendelenburg, F., Genser, N.: Nachweis bakterieller Serumantikörper bei chronischer Bronchitis. Med. Thorac.24, 384 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Denning, H.: Die antibiotische Behandlung bei Bronchialkrankheiten und Pneumonien. Münch. med. Wschr.106, 1269 (1964).

    Google Scholar 

  9. Dowling, H. F., Mellody, M., Lepper, M. H., Jackson, G. G.: Bacteriologic studies of the sputum in patients with chronic bronchitis and bronchiectasis. Amer. Rev. resp. Dis.81, 329 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  10. Finland, M.: New Engl. J. Med.263, 207 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Fletcher, C. M.: Value of Chemoprophylaxis and Chemotherapy in early chronic Bronchitis. Brit. med. J.1966, I, 1317.

    Google Scholar 

  12. Francis, R. S., May, J. R.: Chemotherapy of bronchitis a report. Brit. med. J.1961 II, 979.

    Google Scholar 

  13. Gärtner, H., Knothe, H.: Über die Bedeutung der Bronchialflora beim Gesunden und bei der chronischen Bronchitis. Dtsch. med. Wschr.91, 1577 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  14. Herberg, D.: Langzeitbehandlung der chronischen Bronchitis. Tsch. med. J.17, 473 (1966).

    Google Scholar 

  15. Herzog, H.: Langzeittherapie unspezifischer chronischer Lungenkrankheiten. Schweiz. Med. Wschr.95, 571 (1965).

    Google Scholar 

  16. Huebner, E. F., Thalhammer, O.: Behandlung von Infekten des Respirationstraktes mit einem halbsynthetischen oralen Penicillin. Münch. med. Wschr.47, 2403 (1966).

    Google Scholar 

  17. Knothe, H.: Der chronische Infekt — bakteriologische Grundlagen. Infektionskrankheiten. Stuttgart: Schattauer 1967, S. 209.

    Google Scholar 

  18. Köhler, H., Ezold, R.: Zur Bakteriologie der chronischen Bronchitis. Z. ges. inn. Med.22, 257 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  19. —— Reuter, W., Bauer, I.: Vergleichende bronchoskopische bakteriologische und spirographische Befunde bei der chronischen Bronchitis. Dtsch. Gesundh.-Wes.22, 1838 (1967).

    Google Scholar 

  20. Linzenmeier, G.: Langzeittherapie der chronischen Bronchitis mit Tetracyclinen aus der Sicht der Bakteriologen. Almanach f. ärztl. Fortbildung 1966, S. 139.

  21. -- Bedeutung bakterieller Infekte für die chronische Bronchitis. Symposium Bad Ems111 (1968).

  22. —— Zöllner, N., Parrisius, G.: Bakteriologische Befunde im Sputum bei Langzeittherapie der chronischen Bronchitis. Chemotherapie5, 200 (1962).

    Google Scholar 

  23. Marx, H. H.: Lungenemphysem und Bronchitis. Stuttgart: Thieme 1963.

    Google Scholar 

  24. —— Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz. Z. ges. inn. Med.20, 34 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  25. —— deChronische Bronchitis. Dtsch. Ärzteblatt51, 2959 (1966).

    Google Scholar 

  26. -- Ulrich, H.: Antibakterielle Therapie der chronischen Bronchitis aus klinischer Sicht. Chronische Bronchitis. Symposium Bad Ems, Februar 1968.

  27. May, J. R.: Pathogenis bacteria in chronic bronchitis. Lancet1954 II, 839.

    Article  Google Scholar 

  28. Meier, J.: Die praktische Bedeutung und die Therapie der chronischen Bronchitis. Therapie d. Gegenwart103, 714 (1964).

    Google Scholar 

  29. —— Lydtin, H.: Die Behandlung der chronischen Bronchitis und des Cor pulmonale. Med. Klin.60, 1205 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  30. Naumann, P.: Bakteriologische Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie. Internist8, 198 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  31. —— Matz, K.: Mikrobiologie des chronischen Infektes. Dtsch. med. J.18, 411 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  32. Pines, A., Lydon, T. J., Plucinski, K., Barkley, H.: Practitioner190, 502 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  33. Podlesch, I., Ulmer, W. T.: Ganzkörperplethysmographie. Beitr. Klin. Tuberk.133, 305 (1966).

    Article  Google Scholar 

  34. Ritzerfeld, W.: Antibakterielle Therapie aus bakteriologischer Sicht. Chronische Bronchitis. Symposium Bad Ems 1968, S. 321.

  35. Schaede, A.: Die Therapie des chronischen Cor pulmonale. Chronische Bronchitis. Symposium Bad Ems, Februar 1968.

  36. Schäfer, G.: Über H. influenzae. Zbl. Bakt., I. Abt. Orig.169, 471 (1957).

    Google Scholar 

  37. Schwabe, H. K.: Über die zusätzliche Kortikoidbehandlung bei der chronischen Bronchitis. Chronische Bronchitis. Symposium Bad Ems 1968, S. 367.

  38. Seelig, M. S.: The role of Antibiotics in the Pathogenesis of Candia infections. Amer. J. Med.40, 887 (1966).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Seitz, W., Zöllner, N., Meier, J.: Die chronische Bronchitis und ihre Therapie. Dtsch. med. Wschr.84, 1125 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  40. Stenderup, A., Petersen, G. T.: Jeasts of human origin. Acta path. microbiol. scand.54, 462 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  41. Ulmer, W. T.: Die Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Allergie u. Asthma10, H. 2/3, 183 (1964).

    Google Scholar 

  42. —— Nicolas, R.: Langzeitbehandlung der chronisch obstruktiven Bronchitis. Dtsch. med. Wschr.42, 1961, 91. Jahrgang.

    Google Scholar 

  43. —— Reif, E.: Die obstruktiven Erkrankungen der Atemwege. Klinische Bedeutung und objektiver Nachweis mit der Ganzkörperplethysmographie. Dtsch. med. Wschr.90, 1803 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  44. -- Podlesch, I., Heede, Chr.: Objektivierung von Therapieerfolgen bei chronisch obstruktivem Emphysem. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 72. Kongreß 1966, S. 964.

  45. —— Reif, E., Weller, W.: Die obstruktiven Atemwegserkrankungen, Pathophysiologie des Kreislaufes, der Ventilation und des Gasaustauschens. Stuttgart: Thieme 1966.

    Google Scholar 

  46. Walter, A. M., Heilmeyer, L.: Antibiotika-Fibel. Stuttgart: Thieme 1969, S. 62.

    Google Scholar 

  47. —— —— Antibiotika-Fibel. Stuttgart: Thieme 1969, S. 76.

    Google Scholar 

  48. Wegmann, T. von: Pilzerkrankungen der inneren Organe als Folge von Behandlung mit Antibiotica unter besonderer Berücksichtigung des Respirationstraktes. Antibiotica et Chemotherapia. Fortschritte Jep. 235. Basel-New York: Karger 1954.

    Google Scholar 

  49. Zöllner, N., Parrisius, G., Linzenmeier, G.: Langzeitbehandlung der chronischen Bronchitis mit Tetracyclin. Dtsch. med. Wschr.88, 1457 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baving, G., Ulmer, W.T. Bedeutung der Sputumantibiogramme bei der Behandlung der chronisch obstruktiven Bronchitis. Pneumonologie 143, 348–362 (1970). https://doi.org/10.1007/BF02102377

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02102377

Navigation