Skip to main content
Log in

Unterschiede der Lungenfunktion vor und nach Resektion wegen neoplastischer und entzündlicher Lungeninfiltrationen

  • Freie Vorträge Zum Hauptthema
  • Published:
Pneumonologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach den vorliegenden Veränderungen der Lungenvolumina ergibt sich für die Lobektomierten und Bilobektomierten mit Lungencarcinom p.op. ein anderes Verhalten als für die Patienten, die wegen benigner Lungentumoren operiert wurden. In beiden Gruppen kommt es zu einer kompensatorischen Überblähung des Restparenchyms mit unterschiedlicher Dehnbarkeit beider Lungenseiten nach dem 1. Jahr. In der Gruppe der Carcinompatienten erfolgt die Überblähung fast ausschließlich zugunsten des Residualvolumens und schränkt die funktionelle Anpassung erheblich ein.

Die unterschiedliche Dehnbarkeit führt zu einer Verteilungsstörung insbesondere bei Lobektomierten und Bilobektomierten wegen Bronchialcarcinom in Abhängigkeit von schon vorbestehenden Lungenveränderungen, insbesondere einem mehr oder weniger ausgeprägten Lungenemphysem. Daraus resultiert p.op. eine Hypoxie bereits in Ruhe, die sich bei mittelschwerer körperlicher Belastung bis zur akuten Globalinsuffizienz steigert.

Bei den Patienten mit Resektionen wegen benigner Tumoren oder Bronchiektasen erfolgt die Kompensation eher im Sinne eines Emphysema pulmonum auctum und bildet sich nach einem Jahr wieder zurück. Bei den pneumonektomierten Patienten mit Lungencarcinom kommt es vorübergehend zu dem Einfluß der sog, Distension, die sich bis zum 3. Jahr sicher, nach dem 5. Jahr jedoch nicht mehr eindeutig nachweisen läßt.

Bei den Bilobektomierten und Pneumonektomierten ist eine unter Belastung sich intensivierende Hypoxie auf eine Diffusionsstörung wegen reduzierter Capillaroberfläche und verkürzter Kontaktzeit bei Steigerung des Herzzeitvolumens zurückzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bühlmann, A. A., Rossier, P. H.: Klinische Pathophysiologie der Atmung. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  • —— Scherrer, M., Herzog, H.: Vorschläge zur einheitlichen Beurteilung der Arbeitsfähigkeit für die Lungenfunktionsprüfung. Schweiz. med. Wschr.91, 105 (1961).

    Google Scholar 

  • Fischermann, H.: Die Bedeutung der Lungenfunktionsprüfungen für die chirurgische Behandlung des Bronchialcarcinoms. Dissertation Freiburg i. Br. 1967.

  • Zimmermann, W. E., Fischermann, H., Klöss, J.: Behandlungsergebnisse des Bronchialcarcinoms unter Berücksichtigung der Indikationsstellung zur Operation mit verschiedenen Lungenfunktionsprüfungen. Langenbecks Arch. Chir.325, 535 (1969).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmermann, W.E., Hirschauer, M. Unterschiede der Lungenfunktion vor und nach Resektion wegen neoplastischer und entzündlicher Lungeninfiltrationen. Pneumonologie 147, 205–211 (1972). https://doi.org/10.1007/BF02100548

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02100548

Navigation