Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die vom Luzernemosaik-Virus verursachte Nekrotische Spitzenkräuselung der Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.)

Investigations on tomato necrotic tip curl, a disease induced by alfalfa mosaic virus

  • Originalarbeiten
  • Published:
Die Kulturpflanze Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf einem Versuchsfeld des Instituts für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben trat an Tomaten eine bisher in Mitteleuropa unbekannte Erkrankung auf. Nach ihren besonders charakteristischen Merkmalen erhielt sie die Bezeichnung „Nekrotische Spitzenkräuselung der Tomate“. Aus erkrankten Pflanzen wurde ein Virus isoliert, das sich auf Grund der Reaktion einer Reihe von Pflanzenarten, der Blattlausübertragbarketi und der durchgeführten Prämunitätsversuche sowie serologischer Untersuchungen als ein normaler Stamm des Luzernemosaik-Virus erwies. Mit Hilfe von Isolierungen dieses Virus aus Tomaten bzw. aus Gehölzen konnten die spontan aufgetretenen Krankheitserscheinungen reproduziert werden. Es stellte sich heraus, daß die natürlichen Infektionen von einem unmittelbar benachbarten Luzernebestand ausgegangen waren. Die Ausbreitung erfolgte offenbar in erster Linie durch geflügelte Blattläuse und war der vorherrschenden Windrichtung annähernd entgegengesetzt. Angehörige und Abkömmlinge der Tomatensorte ‘Rheinlands Ruhm’ erwiesen sich als hochanfällig, während die Sorten ‘Lukullus’ und ‘Condine Red’ wesentlich seltener befallen waren. Dementsprechende Befunde wurden in mechanischen Beimpfungsversuchen erhalten, in denen sich auch die Sorten ‘Matura’ und ‘Perfekta’ als wenig systemisch anfällig herausstellten. Infektionen mit dem Luzernemosaik-Virus auf dem gleichen Versuchsfeld waren auch beiNicotiana tabacum undN. rustica zu bemerken. Die letztgenannte Tabakart war anscheinend bisher noch niemals als natürlich befallener Wirt dieses Virus im deutschen Raum ermittelt worden. Die Nekrotische Spitzenkräuselung der Tomate ist eine der schwersten aller bisher bekannten, vom Luzernemosaik-Virus hervorzurufenden spontan auftretenden Virosen. Ihr ferneres Vorkommen ist durch den Anbau weniger anfälliger Sorten und durch die Unterbrechung von Infektketten zu verhüten. Insbesondere muß der Anbau von Tomaten in der Nachbarschaft von Luzernemosaik-Virus befallenen Pflanzen vermieden werden.

Summary

A disease hitherto unknown in Central Europe appeared on tomatoes in an experimental field of the Institut für Kulturpflanzenforschung at Gatersleben (GDR). Due to its special characteristics the disease was named „tomato necrotic tip curl“. From diseased plants a virus was isolated, which proved to be a normal strain of alfalfa mosaic virus because of test plant reactions, aphid transmissibility, cross protection tests, and serology. Using isolates of this virus from tomatoes and woody plants, respectively, the spontaneously occurring disease symptoms could be reproduced. It was found that the natural infections came from a lucerne field in the direct neighbourhood. In the first line the virus was spread by alated aphids nearly opposite to the predominating wind direction. Members and descendants of the tomato variety ‘Rheinlands Ruhm’ proved to be highly susceptible, whereas the varieties ‘Lukullus’ and ‘Condine Red’ were seldom affected. Corresponding statements were obtained in mechanical transmission tests, in which also the varieties ‘Matura’ and ‘Perfecta’ proved to be little susceptible systemically. Infections by alfalfa mosaic virus were also stated onNicotiana tabacum andN. rustica in the same field. Obviously, the last mentioned tobacco species was found never before to be a natural host of this virus in Germany. Tomato necrotic tip curl is one of the most severe of all as yet known spontaneously appearing virus diseases induced by alfalfa mosaic virus. Its further appearance is to prevent by preference of less susceptible varieties and by the interruption of infection chains. Especially should be avoided to cultivate tomatoes in the neighbourhood of plant species infested with alfalfa mosaic virus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bartels, R., 1957: Ein Beitrag zum serologischen Nachweis des Y-Virus in der Kartoffel. — Phytopath. Z.30, 1–16.

    Google Scholar 

  • Cervantes, J., and R. H. Larson, 1961: Alfalfa mosaic virus in relation to tuber necrosis in the potato variety Red La Soda. — Univ. Wisconsin agric. exp. Sta. Res. Bull.229.

  • Hein, A., und R. Bartels, 1963/64: Ein Tabakrippenbräune-Isolat aus Freilandtomaten. — Phytopath. Z.49, 313–324.

    Google Scholar 

  • Klinkowski, M., 1956: Chlorophylldefekte des Luzerneblattes, unter besonderer Berücksichtigung des Luzernemosaikvirus (Marmor medicaginis Holmes). — Phytopath. Z.26, 377–400.

    Google Scholar 

  • Klinkowski, M., und K. Schmelzer, 1957: Beiträge zur Kenntnis des Virus der Tabak-Rippenbräune. — Phytopath. Z.28, 285–306.

    Google Scholar 

  • Klinkowski, M., und H. A. Uschdraweit, 1968: Gemüsepflanzen. — In: Klinkowski, M., und Mitarbeiter: Pflanzliche Virologie, Bd. 2, Teil 2, 2. Aufl. Berlin, S. 1–75.

  • McWhorter, F. P., L. Boyle und B. F. Dana, 1947: Production of yellow bean mosaic in beans by virus from mottled gladiolus. — Science, New York105, 177–178.

    Google Scholar 

  • Milbrath, J. A., und F. P. McWhorter, 1953: The reaction of tomato varieties to various strains of alfalfa mosaic virus. — Phytopathology43, 479.

    Google Scholar 

  • Milbrath, J. A., and R. A. Young, 1956: Cucumber mosaic virus and alfalfa mosaic virus isolated fromDaphne odora. — Plant Dis. Reptr.40, 279–283.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, K., 1962/63: Untersuchungen an Viren der Zier- und Wildgehölze, 1. Mitt. Virosen anViburnum undRibes. — Phytopath. Z.46, 17–52.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, K. R. Thiel, H. E. Schmidt, und I. Neumann 1969: Die Nekrotische Spitzenkräuselung, eine vom Luzernemosaik-Virus verursachte neue Virose der Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.). — Nachrichtenbl. Dt. Pflanzenschutzdienst, Berlin N. F.23.

  • Schmelzer, K., und H. E. Schmidt, 1968: Untersuchungen an Viren der Zier- und Wildgehölze. 6. Mitt. Ergänzende Befunde anCaryopteris sowie Virosen anPhiladelphus, Aristolochia, Buddleja, Lycium undAesculus. — Phytopath. Z.62, 105–126.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. E., 1969: Eine verbesserte Methode zur Pfropfung von Indikatoren bei der Prüfung des Hopfens (Humulus lupulus L.) auf Virusbefall. — Nachrichtenbl. Dt. Pflanzenschutzdienst Berlin, N. F.23 (im Druck).

  • Šutić, D., 1959: Die Rolle des Paprikasamens bei der Virusübertragung. — Phytopath. Z.36, 84–93.

    Google Scholar 

  • Uschdraweit, H. A., 1951: Viruskrankheiten der Tomaten. — Phytopath. Z.18, 231–245.

    Google Scholar 

  • —— 1952: Die Bedeutung des Tabakmosaikvirus und des Kartoffel-X-Virus für den Tomatenanbau. — Angew. Bot.26, 118–129.

    Google Scholar 

  • Zschau, K., und C. Janke, 1962: Samenübertragung des Luzernemosaikvirus an Luzerne. — Nachrichtenbl. Dt. Pflanzenschutzdienst Berlin, N.F.16, 94–96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmelzer, K. Untersuchungen über die vom Luzernemosaik-Virus verursachte Nekrotische Spitzenkräuselung der Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.). Die Kulturpflanze 17, 313–332 (1969). https://doi.org/10.1007/BF02097953

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02097953

Navigation