Skip to main content
Log in

Zur Optik der Blattoberflächen

  • Originalarbeiten
  • Published:
Die Kulturpflanze Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alsaç, N., 1942: Untersuchungen über die Beziehungen anatomischer und morphologischer Eigenschaften des Blattes zu seinem Wärmehaushalt. Beiheft z. Bot. Zentralbl. 61, Abt. A, 329–368.

    Google Scholar 

  • Bergmann, L., 1933: Ein praktischer Reflexionsmesser. Z. techn. Phys. 14, 157–158.

    Google Scholar 

  • Billings, W. D. and Morris, R. J.: 1951 Reflection of visible and infrared radiation from leaves of different ecological groups. Amer. J. Bot. 38, 327–331.

    Google Scholar 

  • Bernick, W., 1938: Untersuchungen über den Taufall auf der Insel Hiddensee und seine Bedeutung als Pflanzenfaktor. Mitt. Nat. Ver. f. Neuvorpommern u. Rügen 65 bis 66.

  • Burgerstein, A., 1891: Übersicht der Untersuchungen über die Wasseraufnahme der Pflanzen durch die Oberfläche der Blätter. Gymnasialprogramm Wien II.

  • -- 1904: Die Transpiration der Pflanzen. Jena (Fischer).

  • -- 1920: Die Transpiration der Pflanzen. z. Teil (Ergänzungsband), Jena.

  • Bujorean, Ch., 1933: Beiträge zur Methodik der Taumessung. Ber. üb. d. Geobot. Forschungsinst. Rübel, Zürich 52–67.

  • Burckhardt, W., 1912: Die Lebensdauer der Pflanzenhaare, ein Beitrag zur Biologie dieser Organe. Diss. Leipzig.

  • Geffcken, W., H. Richter und J. Winckelmann, 1933: Die lichtempfindliche Zelle als technisches Steuerorgan. Verl. Schneider, Berlin-Tempelhof.

  • Görlich, P., 1954: Die Anwendung der Photozellen. Leipzig (Geest & Portig K.-G.).

  • Henrici, M., 1927: Transpiration of grasses and other plants under arid conditions. 11.–12. Rep. Direct. Educ. and Research. Pretoria 1, 671–702.

    Google Scholar 

  • Hiltner, E., 1930: Der Tau und seine Bedeutung für den Pflanzenbau. Eine Theorie über die physiologische Bedeutung der Wasseraufnahme durch oberirdische Pflanzenorgane. Wiss. Arch. Landw., Abt. A, 3. 1–70.

    Google Scholar 

  • —— 1931: Der Tau und seine Bedeutung für den Wasserhaushalt der Kulturpflanzen. Prakt. Blätter f. Pflanzenbau u. Pflanzenschutz 8, 223–233.

    Google Scholar 

  • -- 1932: Der Tau, ein vernachlässigter Lebensfaktor der Pflanzen. Mitt. Dtsch. Landw. Ges. Stück 46.

  • Holtermann, K., 1907: Über den Einfluß des Klimas auf den Bau der Pflanzengewebe. Anat.-physiol. Untersuchungen in den Tropen, Leipzig (Engelmann).

  • Krause, M. H., 1935: Beiträge zur Kenntnis der Wasseraufnahme durch oberirdische Pflanzenorgane. Österr. Bot. Z. 84, 241–270.

    Google Scholar 

  • Lehmann, P., und Schanderl, H., 1942: Tau und Reif. Pflanzenwetterkundliche Untersuchungen. Reichsamt f. Wetterdienst, Wiss. Abh. 9, Nr. 4.

  • Leick, E., 1932: Zur Methodik der relativen Taumessung. Beiheft t z. Bot. Zentralbl. 49 (Ergänzungsband), 160–189.

    Google Scholar 

  • —— 1933: Der Tau als Standortsfaktor. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 51, 409–442.

    Google Scholar 

  • —— 1953: Grundsätzliches zur Taumessungsfrage. Die Kulturpflanze 1, 53–78.

    Google Scholar 

  • Marloth, R., 1910: Notes of the absorption of water by aerial organs of plants. Trans. R. Soc. South Africa, Captown 1, 429–433.

    Google Scholar 

  • —— 1926: Weitere Beobachtungen über die Wasseraufnahme der Pflanze durch oberirdische Organe. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 44, 448–455.

    Google Scholar 

  • McLean, R. C., 1919: Studies in the ecology of tropical rain-forest. J. Ecology 7, 121.

    Google Scholar 

  • Melloni, 1847: Über die Theorie des Thaus. Pogg. Ann. Physik 71, 429.

    Google Scholar 

  • Müller, Luise, 1893: Grundzüge einer vergleichenden Anatomie der Blumenblätter. Nova Acta d. Kls. Leop.-Carl. Akad. 59.

  • Naumann, H., 1949: Optik für Konstrukteure. Halle (Knapp).

  • Nuernbergk, E., 1932: Physikalische Methoden der pflanzlichen Lichtphysiologie. Hdb. d. biol. Arbeitsmeth. (hrsg. v. Abderhalden), Abt. XI, Teil 4. 739–950.

    Google Scholar 

  • Osterwald, K., 1886: Die Wasseraufnahme durch die Oberfläche oberirdischer Pflanzenteile. Progr. d. Städt. Progymnasiums Berlin.

  • Pokrowski, G. J., 1924: Zur Theorie der diffusen Lichtreflexion I. Z. Physik 30, 66.

    Google Scholar 

  • —— 1925: Über die Lichtabsorption von Blättern einiger Bäume. Biochem. Z. 165, 420–426.

    Google Scholar 

  • —— 1925: Über die Abhängigkeit der Koeffizienten der diffusen Reflexion vom Einfallswinkel des Lichtes. Z. Physik 32, 563.

    Google Scholar 

  • —— 1926: Zur Theorie der diffusen Lichtreflexion II. Z. Physik 35. 34.

    Google Scholar 

  • Sachs, J., 1861: Notiz über Taubildung auf Pflanzen. Landw. Versuchsstationen 3, 45.

    Google Scholar 

  • Schratz, E., 1932: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Transpiration und Blattstruktur. Planta 16, 17–69.

    Google Scholar 

  • Schumacher, W., 1867: Die Physik der Pflanze. Berlin (Wiegandt & Hempel).

  • Seybold, A., 1932: Über die optischen Eigenschaften der Laubblätter II. Planta 18, 479–508.

    Google Scholar 

  • —— 1933: Über die optischen Eigenschaften der Laubblätter III. Planta 20, 577–601.

    Google Scholar 

  • Shull, C. A., 1929: A spectrophotometric study of reflection of light from leaf surfaces. Bot. Gaz. 87, 583.

    Google Scholar 

  • Stephan, J., 1943: Zum Tauproblem. Biol. generalis 17, 204–229.

    Google Scholar 

  • Steubing, L., 1949: Beiträge zur Tauwasseraufnahme höherer Pflanzen. Biol. Zentralbl. 68, 252–259.

    Google Scholar 

  • Ursprung, A., 1903: Die physikalischen Eigenschaften der Laubblätter. Bibl. bot. 6

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Metzner, P. Zur Optik der Blattoberflächen. Die Kulturpflanze 5, 221–239 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02095496

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02095496

Navigation