Skip to main content
Log in

Zur Technik der Sortimentserhaltung

  • Originalarbeiten
  • Published:
Die Kulturpflanze Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sorten eines Sortiments durch lange Zeit unverändert zu erhalten, bietet erhebliche Schwierigkeiten. In manchen Fällen (gewisse Fremdbestäuber) ist es überhaupt unmöglich, in anderen gelingt es nur für kurze Zeit, allgemein nur für bestimmte Merkmale, für die es praktisch durchführbare Kontrollmöglichkeiten gibt.

Es werden einige der in Gatersleben angewendeten einfachen Verfahren beschrieben, um die durch natürliche Auslese, ungewollte Kreuzungen, Auftreten von Mutationen sowie mechanische Vermischungen eintretenden Veränderungen möglichst weitgehend auszuschalten. Das sind u.a. disjunktiver Anbau der Sorten, einfache Isolationen, Sicherheitsmaßnahmen bei Aussaat, Ernte und Ernteaufarbeitung. Dazu kommen allgemeine Kontrollmaßnahmen und in bestimmten Abständen durchgeführte Echtheitsprüfungen durch Vergleich mit dem Sortimentsarchiv.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehmann, C.O., Mansfeld, R. Zur Technik der Sortimentserhaltung. Die Kulturpflanze 5, 108–138 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02095492

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02095492

Navigation