Skip to main content
Log in

Neolithische Getreideabdrücke aus Mitteldeutschland

  • Originalarbeiten
  • Published:
Die Kulturpflanze Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden Getreideabdrücke (meist Emmer,Triticum dicoccon Schrank) an neolithischer Keramik aus Mitteldeutschland beschrieben. Durch den Nachweis von Getreide in den meisten Kulturgruppen kann es als wahrscheinlich gelten, daß der Ackerbau in allen Gruppen des Neolithikums eine wichtige Rolle gespielt hat.

Summary

Imprints of cereals (mainly emmer,Triticum dicoccon Schrank) are described from neolithic earthenware of Central Germany. Agriculture probably played an important role in all groups of the neolithic.

Крamкое со¶rt;ержсaнuе

qOписываются отпечатки эерен и частей колоска хлебных злаков (главным образом ¶rt;ммера,Triticum dicoccon Schrank) на керамике неолита из Средией Германии. Кажетця весьма вероятным, что эемледелие играло важную роль во всех группах культур неолита.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Agde, H., 1936: Die ältere sächsisch-thüringische Kultur. — Mannus28, 361–369.

    Google Scholar 

  • Behrens, H., 1957. Kritische Bemerkungen zu einigen Auffassungen über die Form des ältesten neolithischen Bodenbaues in Mitteleuropa. — Agrarethnographie. Vorträge d. Berliner Tagung vom 29. Sept. bis 1. Okt. 1955. DAW zu Berlin, Veröff. Instituts f. Dt. Volkskunde13, 51–67.

    Google Scholar 

  • —— 1962: C 14-Daten für das mitteldeutsche Neolithikum. — Jahresschr. mitteldt. Vorgesch.46, 41–45.

    Google Scholar 

  • Bertsch, K., 1954: Vom neolithischen Feldbau auf der Schwäbischen Alb. — Ber. dt. bot. Ges.67, 18–21.

    Google Scholar 

  • —— 1956: Die steinzeitliche Zweizeilgerste der Bodenseepfahlbauten. — Vorzeit am Bodensee, Jg.1956, H. 1/4, 54–56.

    Google Scholar 

  • Bertsch, K., und F. Bertsch, 1949: Geschichte unserer Kulturpflanzen. 2. Aufl., 275 S. — Stuttgart.

  • Buttler, W., 1931: Das bandkeramische Dorf bei Köln-Lindenthal. — Germania15, 244–252.

    Google Scholar 

  • Frickhinger, E., 1939: Die Glockenbechersiedlung und der frühbronzezeitliche Hockerfriedhof bei Nähermemmingen, Bez.-Amt Nördlingen. — Mannus31, 467–484.

    Google Scholar 

  • Grimm, P., 1935: Getreideabdrücke an schnurkeramischen Gefäßen. — Mitteldeutsche Volkheit, Hefte für Vorgeschichte u. Volkskunde, Heft3, 90–91.

    Google Scholar 

  • —— 1938: Die Salzmünder Kultur in Mitteldeutschland. — Jahresschr. Vorgesch. sächs.-thür. Länder29, vii-viii, 1–104.

    Google Scholar 

  • Hopf, M., 1957: Botanik und Vorgeschichte. 1. Allgemeines. 2. Die Bernburger Getreidefunde vom Lietfeld bei Burgdorf, Kr. Goslar. — Jahrb. Röm.-German. Zentralmuseums Mainz4, 1–22.

    Google Scholar 

  • -- 1961: Bearbeitung und Auswertung vorgeschichtlicher pflanzlicher Funde. — Bericht über d. V. Internat. Kongreß f. Vor- u. Frühgeschichte vom 24. bis 30. August 1958, 404–407.

  • —— 1964: Neolithische Getreidekörner aus der Lüneburger Heide. — Die Kunde, Mitt. Niedersächs. Landesvereins f. Urgeschichte N. F.15, 109–112.

    Google Scholar 

  • Hummel, H.-S., 1965: Die Botanik als Hilfswissenschaft der Vorgeschichtsforschung in Mitteldeutschland. — Diplomarbeit, Institut f. Vor- u. Frühgeschichte Univ. Halle.

  • Lies, H., 1947a: Beiträge zur jungsteinzeitlichen Besiedelungsgeschichte der Binnendünen im Elbgebiet bei Magdeburg. — Mitt. Mus. Naturkd. Vorgesch. Magdeburg. 1947, Heft1, 41–47.

    Google Scholar 

  • —— 1947b: Ein bandkeramisches Vorratshaus. — Mitt. Mus. Naturkd. Vorgesch. Magdeburg 1947, Heft1, 48.

    Google Scholar 

  • —— 1954: Siedlungsfunde der Einzelgrabkultur in Biederitz, Kreis Burg. — Jahresschr. mitteldt. Vorgesch.38, 74–80.

    Google Scholar 

  • Matthias, W., und J. Schultze-Motel, 1967: Kulturpflanzenabdrücke an schnurkeramischen Gefäßen aus Mitteldeutschland. — Jahresschr. mitteldt. Vorgesch.51.

  • Meyer, B., K. O. Münnich, und U. Willerding, 1963: C14-Daten zur prähistorischen Besiedlung des Leinetalgrabens bei Göttingen. — Göttinger Jahrbuch1963, 5–6.

    Google Scholar 

  • Meyer, B., und U. Willerding, 1961: Bodenprofile, Pflanzenreste und Fundmaterial von neuerschlossenen neolithischen und eisenzeitlichen Siedlungsstellen im Göttinger Stadtgebiet. — Göttinger Jahrbuch1961, 21–38.

    Google Scholar 

  • Mildenberger, G., 1959: Mitteldeutschlands Ur- und Frühgeschichte. Leipzig.

  • Natho, I., 1957: Die neolithischen Pflanzenreste aus Burgliebenau bei Merseburg. — In: Beiträge zur Frühgeschichte der Landwirtschaft III. — Wiss. Abh. dt. Akad. Landwirtschaftswiss. Berlin Nr.24, 99–138.

    Google Scholar 

  • Neumann, G., 1958: Glockenbecherkultur. — Ausgrabungen u. Funde3, 199–200.

    Google Scholar 

  • Niquet, F., 1963: Die Probegrabungen auf der frühbandkeramischen Siedlung bei Eitzum, Kreis Wolfenbüttel. — Neue Ausgrabungen u. Forschungen in Niedersachsen1, 44–74.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberg, K., 1947: Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer. —94. bis98. Jahresber naturhist. Ges. Hannover f. d. Jahre 1942/43 bis 1946/47, 69–82.

  • Piepers, W., 1960: Bandkeramische Siedlungsreste bei Rödingen, Ldkr. Jülich. Mit einem Beitrag von Maria Hopf. — Bonner Jahrbücher d. Rhein. Landesmus. in Bonn u. d. Vereins v. Altertumsfreunden im Rheinlande160, 273–284.

    Google Scholar 

  • Preuß, J., 1966: Die Baalberger Gruppe. — Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle, Heft21.

  • Priebe, H., 1938: Die Westgruppe der Kugelamphoren. — Jahresschr. Vorgesch. sächs.-thür. Länder28, 144 pp.

  • Römmer, B., 1962: Eine neue Trommel der Bernburger Gruppe aus Derenburg, Kr. Wernigerode. — Ausgrabungen u. Funde7, 24–25.

    Google Scholar 

  • Rothmaler, W., 1955: Die neolithischen Getreidefunde von Wahlitz aus den Jahren 1951/52. — In: Beiträge zur Frühgeschichte der Landwirtschaft II. — Wiss. Abh. dt. Akad. Landwirtschaftswiss. Berlin Nr.15, 35–50.

    Google Scholar 

  • —— 1956: Der Ackerbau im Neolithikum Mitteleuropas. — Ausgrabungen u. Funde2, 1–4.

    Google Scholar 

  • Rothmaler, W., und I. Natho, 1957: Bandkeramische Kulturpflanzenreste aus Thüringen und Sachsen. — In: Beiträge zur Frühgeschichte der Landwirtschaft III. — Wiss. Abh. dt. Akad. Landwirtschaftwiss. Berlin Nr.24, 73–98.

    Google Scholar 

  • Schiemann, E., 1940: Die Getreidefunde der neolithischen Siedlung Trebus, Kr. Lebus/Mark. — Ber. dt. bot. Ges.58, 446–459.

    Google Scholar 

  • —— 1954: Die Pflanzenreste der Rössener Siedlung Ur-Fulerum bei Essen. — Jahrb. Röm.-German. Zentralmuseums Mainz1, 1–14.

    Google Scholar 

  • Schwabedissen, H., 1963: Der neolithische Fundplatz Fuchsberg im Satruper Moor. — Prähist. Z.41, 202–204.

    Google Scholar 

  • Schwarz, K., 1950: Die vorgeschichtlichen Neufunde im Lande Sachsen-Anhalt während der Jahre 1948 und 1949. — Jahresschr. mitteldt. Vorgesch.34, 204–232.

    Google Scholar 

  • Wetzel, G., 1964: Stand und Aufgaben der Jungsteinzeitforschung in der Altmark. — Diplom-Arbeit der Philos. Fak. der Karl-Marx-Universität Leipzig.

  • Willerding, U., 1965a: Der älteste Ackerbau Mitteldeutschlands. — Naturwiss. Rundschau18, Nr. 9, 363–364.

    Google Scholar 

  • —— 1965 b: Urgeschichtliche Siedlungsreste in Rosdorf, Kreis Göttingen. II. Die Pflanzenreste aus der bandkeramischen Siedlung. — Neue Ausgrabungen u. Forschungen in Niedersachsen2, 44–60.

    Google Scholar 

  • Zürn, H., 1965: Ehrenstein — ein Dorf der jüngeren Steinzeit. — Umschau65, 362–365.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schultze-Motel, J. Neolithische Getreideabdrücke aus Mitteldeutschland. Die Kulturpflanze 14, 299–310 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02095291

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02095291

Navigation