Skip to main content
Log in

Die wechselseitige Erhellung von Literatur und Musik: Ein Arbeitsgebiet der Komparatistik?

  • Ergasterium
  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zur Begriffsbestimmung der Komparatistik siehe vor allem das erste Kapitel meines BuchesEinführung in die Vergleichende Literatur-wissenschaft (Stuttgart: Kohlhammer, 1968).

  2. Die historisch primäre Bezeichnung «Vergleichende Literaturgeschichte», die für die Begründer der Disziplin in Deutschland (einen Max Koch zum Beispiel) verbindlich war, ist heute nicht mehr stichhaltig.

  3. Dazu das Vorwort Jean-Marie Carrés zuLa Littérature comparée von Marius François Guyard (Paris: Presses Universitaires de France, 1951).

  4. Zur Frage der Parallelen und Analogien siehe meinen Beitrag zur Festschrift für Horst Rüdiger «Influences and Parallels»: The Place and Function of Analogy Studies in Comparative Literature. In: Teilnahme und Spiegelung: Festschrift für Horst Rüdiger, ed. B. Allemann and Erwin Koppen (Berlin, de Gruyter, 1975) 593–609 und Michael Moriartys Dissertation «The Uses of Analogy: An Essay in the Methodology of Comparative Literature» (Indiana University, 1971). Prinzipielle Einwände gegen Parallelstudien im Rahmen der Komparatistik erhoben u.a. Fernand Baldensperger in seinem Vorwort zur ersten Nummer derRevue de Littérature Comparée (1921) und Werner Krauss in seiner Akademie-RedeProbleme der Vergleichenden Literaturgeschichte (Berlin, 1965). Im schärfsten Gegensatz hierzu bezeichnete Wolfgang Holdheim kürzlich in derArcadia (Bd. 7, 1971, S. 297 ff.) den Einfluß als einen Sonderfall der Parallele.

  5. Z. B. Frédéric Mistrals provenzalische und Robert Burns' schottische Lyrik. Paul Van Tieghem nannte derartige Phänomenesemiétrangère.

  6. Comparative Literature: Method and Perspective, hsg. von N. P. Stallknecht und H. Frenz (Carbondale: Southern Illinois University Press, 1971, S. 1.) Eine deutsche Fassung dieser Arbeibefindet sich im BandeKomparatistik: Aufgaben und Methoden, hsg. von Horst Rüdiger (Stuttgart: Kohlhammer, 1974).

    Google Scholar 

  7. Ebd. S. 7. — Was eine wissenschaftliche Disziplin ist, erklärt Thorpe auf S xii des BandesRelations of Literary Study (siehe Anm. 12): «When any special type of human experience is systematized in conceptual terms and made the subject of formal study, it can be called a discipline, whatever else it may also be.»

  8. «The Name and Nature of Comparative Literature» inComparatists at Work: Studies in Comparative Literature, hsg. von S. G. Nichols, Jr., und R. B. Vowles (Waltham, Mass.: Blaisdell, 1968), S. 12. Jetzt auch in Welleks BuchDiscriminations (New Haven: Yale University Press, 1970).

    Google Scholar 

  9. La Littérature comparée (Paris: Colin, 1967), S. 174. Eine deutsche Fassung des Buches, von Peter André Bloch besorgt, erschien 1972 im Pädagogischen Verlag Schwann, Düsseldorf.

  10. Anthony C. Yu, «The Distant Orchid: Problems and Prospects in East-West Literary Relations» imYearbook of Comparative and General Literature. Bd. 24. (1975) S. 4.

  11. Deren eigene, weitaus konservativere Auffassung ergibt sich aus der auf S. 176 der Originalausgabe erscheinenden «définition plus lapidaire»: «Littérature comparée: description analytique, comparaison méthodique et differentielle, interprétation synthétique des phénomènes littéraires interlinguistiques ou interculturels, par l'histoire, la critique et la philosophie, afin de mieux comprendre la Littérature comme fonction spécifique de l'esprit humain».

  12. Hier handelt es sich wohl um ein Mißverständnis. In seinem Aufsatz «The Concept of Comparative Literature» (Yearbook of Comparative and General Literature, Bd. 2, 1953, S. lf.) hatte Wellek nämlich nur gesagt: «There is no methodological distinction between a study of the influence of Ibsen on Shaw and a study of the influence of Wordsworth on Shelley.» Im Gegesatz hierzu war es Haskell M. Block, der behauptete: «There is ... no reason why thecomparatist, from his own point of view, should not deal with literary relationships within the same literature as well as between literatures.» Siehe seinen Aufsatz «The Concept of Influence in Comparative Literature» imYearbook of Comparative and General Literature, Bd. 7 1958, S. 35.

  13. Relations of Literary Study, hsg. von James Thorpe (New York: Modern Language Association of America, 1967), S. xiii.

    Google Scholar 

  14. Calvin S. Brown, «Comparative Literature» inThe Georgia Review 13, 1959, S. 174.

  15. Ebd., Calvin S. Brown, «Comparative Literature» inThe Georgia Review 13, 1959, S. 174 f.

  16. Ebd., Calvin S. Brown, «Comparative Literature» inThe Georgia Review 13, 1959, S. 175 f.

  17. «Nous nous proposons de montrer que l'étude del'art et la littérature comparée, si l'on en juge par les beaux travaux auxquels elle a donné lieu jusqu'ici, possède son domaine propre et qu'elle est susceptible d'atteindre des résultats objectifs, autant du moins que les recherches voisines.»Arts et Littérature Comparée; Etat présent de la question (Paris, 1934), S. 13.

  18. Die Bezeichnung «Comparative Arts» erscheint (erstmals?) im Titel eines Aufsatzes von Horst Frenz und Ulrich Weisstein: «Teaching the Comparative Arts: A Challenge.»College English 18 1956, S. 67–72.

    Google Scholar 

  19. «Über gegenseitige Erhellung der Künste.»Festschrift für Heinrich Wöl fflin (Dresden, 1935), S. 163.

  20. Als Beispiele ästhetisch philosophischer Betrachtungsweise nennen wir die musikästhetischen Schriften Albert Welleks sowie Theodore M. Greenes BuchThe Arts and the Art of Criticism (Princeton,2 1947), das freilich eher kunsttheoretisch ausgerichtet ist.

  21. «Nationale» oder vergleichende Literaturgeschichte?: ein Vortrag.Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 6, 1928, S. 46.

  22. Diese Hypothese war z. B. für die Organisation derBibliography of Comparative Literature von F. Baldensperger und W. P. Friederich (Chapel Hill, 1950) maßgebend. Ihr Standpunkt wurde von mehreren Rezensenten verworfen und in den bibliographischen Nachträgen desYearbook of Comparative and General Literature seit 1961 zugunsten einer doppelten Perspektive aufgegeben.

  23. In seiner ursprünglichen, Wagnerischen Gestalt stellt übrigens das Leitmotiv unter anderem eine Art pseudo-literarischer Technik dar, da es musikalische Dynamik in literarisch symbolische Statik umsetzt.

  24. Dokumente zur Poetik der Oper, d. h. dem Wechselverhältnis von Wort und Ton bzw. Libretto und Partitur, bietet die AnthologieThe Essence of Opera, hsg. von U. Weisstein (New York: The Free Press, 1964).

    Google Scholar 

  25. «Littérature générale et Histoire des Idées».Littérature générale et Histoire des Idées: Actes du premier Congrès National de Littérature Comparée. Bordeaux 2, 3 et 4 Mars 1956 (Paris, 1956), S. 25.

  26. Kurt Wais, «Vom Gleichlauf der Künste.»Bulletin of the International Comittee of the Historical Sciences, Nr. 37, 1937, S. 303.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu meinen Aufsatz «Zur wechselseitigen Erhellung der Künste» in dem von Horst Rüdiger edierten BandeKomparatistik: Aufgaben und Methoden (Stuttgart, 1974.)

  28. «The Musical Setting of Euripides'Orestes.» American Journal of Philology 81, 1960, S. 1–15. Eine Kurzfassung dieses Aufsatzesbefindet sich inThe Essence of Opera (siehe Anmerkung 24).

  29. Opera as Drama (New York, 1956), S. 267. Kermans Auffassung entspricht in etwa derjenigen Mozarts, dessen Brief an seinen Vater vom 13. Oktober 1781 den Hinweis enthält: «... bey eineropera muss schlechterdings die poesie der Musick gehorsame tochter seyn.»

  30. «La France en a fait une branche de l'esthétique et les enveloppe d'abstraction ...» heißt es bei Pichois/Rousseau, a.a.O., S. 133.

  31. La Littérature Comparée, (Paris, 1931), S. 174.

  32. Op. cit.,La Littérature Comparée, (Paris, 1931), S. 25. Munteano erhebt aber keinen Einspruch gegen die Einbeziehung von Studien zur wechselseitigen Erhellung der Künste in Baldensperger/FriederichsBibliography of Comparative Literature, die er in derRevue de Littérature Comparée (Bd. 26, 1952) rezensierte. Dort heißt es, nach Hinweisen auf einige Mängel in diesem Sektor: «On s'est beaucoup occupé, ces temps-ci, de la correspondance des arts, et l'on en a parlé d'abondance au récent Congrès de Florence, où M. Kurt Wais, parmi d'autres, a fourni sur le sujet de précieuses indications bibliographiques. La matière est vaste.» (S. 283).

  33. Paris, 1968, S. 18 f.

  34. Diese Unterscheidung treffen Pichois/Rousseau auf S. 173 ihres Handbuchs.

  35. Ob und inwieweit Rüdigers Warnung, seine Zeitschrift werde «die Erörterung aller ahistorischen, nur auf Vermutung beruhenden Parallelen vermeiden, die dem Ruf der Komparatistik im Zeitpunkt ihrer Konsolidierung schaden könnten», auf die wechselseitige Erhellung der Künste Anwendung findet, läßt sich nicht ausmachen.

  36. «Het comparatisme streeft wel naar literatuurstudie zonder inachtneming van grenzen, doch wat moet worden overschreden zijn de grenzen van de verschillende naties die literatuur hebben voortgebracht,niet de grenzen van de literatuur zelf.» Utrecht, 1962, S. 56.

  37. Vor allem in seiner Arbeit: «Literature and the Other Arts: Some Remarks» imYearbook of Comparative and General Literature 12 1963, S. 27, 35.

  38. New York, 1968, S. 165.

  39. «On the Study of Comparative Literature”.Oxford Slavonic Papers 13, 1968, S. 1, 13; «Methodologische Probleme der marxistischen historisch-vergleichenden Literaturforschung.»Aktuelle Probleme der Vergleichenden Literaturforschung, hsg. von G. Ziegengeist (Berlin, 1968), S. 1, 16.

  40. Vegrleichende Literaturforschung: Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses (aus dem Tschechischen), Berlin 1972.

  41. Principii de literaturą comparatą (Bukarest, 1973.), S. 82.

  42. Probleme der vergleichenden Literaturgeschichte (Berlin, 1965). Es handelt sich um einen Sitzungsbericht der Historisch-philosophischen Klasse der Deutschen Akademie der Wissenschaften.

  43. «For similar reasons Comparative Literature touches upon the fields of philosophy, aesthetics, even ethnology and anthropology.» Zitiert inComparative Literature, The Early Years: An Anthology of Essays, hsg. von Hans-Joachim Schulz und Ph. H. Rhein (Chapel Hill, 1973), S. 56.

  44. Aktuelle Probleme der vergleichenden Literaturforschung, a.a. O., hsg. von G. Ziegengeist (Berlin, 1968), S. 96, 16.

  45. «Les Recherches comparatives complexes.»Aspects et parallélisme de la littérature hongroise (Budapest, 1966), S. 102.

  46. «Les Recherches comparatives complexes.»Aspects et parallélisme de la littérature hongroise (Budapest, 1966) Bd. 1 (1887), S. 11.

  47. In Hirths Aufsatz «Vom Geiste vergleichender Literaturwissenschaft» (Universitas 2, 1947) heißt es auf S. 1307 unter Hinweis auf Koch: «Möglich wäre es, noch weiter zu gehen und zum Beispiel den Zusammenhang zwischen Literatur und bildender Kunst nicht zu übersehen ...»

  48. Neuerdings hat S. S. Prawer eine systematische Einführung in die Komparatistik vorgelegt, in welcher deren Materie eindeutig auf die Literatur beschränkt wird: «Investigation of such other ‘areas of knowledge and belief’ is indeed important for the illumination of literary facts — but it has no place in a definition which sets out to distinguish the province of the comparatist' from that of other literary scholars.»Comparative Literary Studies: An Introduction (London, 1973), S. 9.

  49. «The Foible of Comparative Literature».Blackwood's Edinburgh Magazine 169 (1901), S. 45.

  50. Comparative Literature (London, 1969), S. 99.

  51. Comparative Literature (London), Bd. 1 1990, S. 6.

  52. In einer Notiz zu der schon zitierten Begriffsbestimmung der Komparatistik durch H. H. H. Remak sagt Jost im Epilog zu seinem BuchEssais de Littérature Comparée, II:Europaeana (Fribourg) Urbana, (1968): «On distingue clairement la tendance: l'étude des lettres est un autre terme pour celle des humanités. Celles-ci doivent évidemment comprendre l'étude des beaux-arts et, notamment, les rapports qui les lient à la littérature.» S. 339. f.

  53. In dem bereits erwähnten Aufsatz Yus (siehe Anm. 10) heißt es: «With regard to literature's relation to other disciplines, there is expectedly an abundance of scholarly works on the intimate association of Chinese poetry with painting and calligraphy, but the study of its relation to music is at an early stage.»

  54. In Professor G. M. Vajdas «Rapport sur le projet de l'Histoire des Littératures de Langues Européennes devant le Bureau de l'AILC à sa réunion du 3 février 1968, à Pari» (hektographiert) heißt es: «... M. Ulrich Weisstein est prêt à accepter ... la direction d'un ... volume consacré à l'Expressionnisme. Il ajoute ‘provided that contributors will be permitted to refer to painting’ music, etc ... as the need arises» —condition que nous devons ... recevoir avec enthousiasme.» Der in Frage stehende Band,Expressionism as an International Literary Phenomenon ist inzwischen erschienen (Budapest) Paris, 1973).

  55. Siehe jetzt auch die Zusammenstellung der Bibliographien für einen Zeitraum von fünfzehn Jahren im BandeA Bibliography on the Relations of Literature and the Other Arts 1952–1967 (New York, 1968).

  56. Es ist durchaus symptomatisch, daß im Kapitel «The Nonliterary Background and Textual Interpretation» seines BuchesIntroduction to the Comparative Study of Literature Brandt Corstius Blakes Epigramm 46, «To Venetian Artists», als Beispiel heranzieht.

  57. Zeitschrift für Vergleichende Literaturgeschichte 1 1887, S. 11.

  58. Littérature comparée et Littérature générale, S. 18 f.

  59. A.a.O.,Littérature comparée et Littérature générale, S. 128.

  60. Siehe zu diesem Thema die Ausführungen O. B. Hardisons imYearbook of Comparative and General Literature 16, 1967, S. 10.

    Google Scholar 

  61. Hierzu Irene Bohrens,Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst, vornehmlich von 16. bis 19. Jahrhundert (Halle, 1940), besonders S. 17 ff.

  62. René Wellek und Austin Warren,Theory of Literature (New York, 1949), S. 126. f. Dazu die Kritik Teesings imYearbook of Comparative and General Literature 12 (1963), S. 28.

  63. Übrigens gab Walzel, der Erfinder des Begriffs «wechselseitige Erhellung der Künste», seinem, am 3. Januar 1917 gehaltenen und im gleichen Jahr veröffentlichten Vortrag den Untertitel «Ein Beitrag zur Würdigungkunstgeschichtlicher Begriffe”. Wie das kurze, aber aufschlußreiche Nachwort zur Druckfassung nahelegt, erfolgte die Ausweitung auf die anderen Künste graduell.

  64. Nur am Rande sei vermerkt, daß die vielfach von Kulturhistorikern geäußerte Meinung, die Musik sei nie die führende bzw. experimentelle Kunst gewesen und habe stets der Literatur oder bildenden Kunst nachgehinkt, für den mit der Romantik beginnenden Zeitabschnitt (von Berlioz über Wagner zu Schönberg und Webern) keine Gültigkeit besitzt. Sie hat also nur bedingt historischen Wert.

  65. Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft: Methodische Wechselbeziehungen seit 1900 (Stuttgart, 1965): 2. Auflage 1970.

  66. Die Möglichkeit der praktischen Anwendung im Vorlesungsbetrieb wäre gesondert zu untersuchen. An der Indiana University, wo ich lehre, hat man sich nur auf der Stufe dergraduate studies zur pädagogischen Arbeitsteilung entschlossen.

  67. Auch an die Warnung von Steven Scher («Particularly in discussions of possible correspondence between literature and music, critics often seem to abandon all restraint in matters of appropriate linguistic usage and succumb to the Dionysian, demonic power of music. The result is terminological chaos...») wäre hier zu denken. Siehe Schers Aufsatz «How Meaningful is ‘Musical’ in Literary Criticism?» imYearbook of Comparative and General Literature, 21 (1972), S. 52.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weisstein, U. Die wechselseitige Erhellung von Literatur und Musik: Ein Arbeitsgebiet der Komparatistik?. Neohelicon 5, 93–123 (1977). https://doi.org/10.1007/BF02093136

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02093136

Navigation