Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Nach einer neuen Empfehlung der WHO soll als Fall von Lungentuberkulose nur derjenige mit Nachweis von Tuberkulosebakterien im Direktpräparat zählen; alles andere ist als Verdachtsfall zu werten. Der Einwand vonMeier gegen die Tuberkulosestatistik in der Bundesrepublik, es handle sich mehr um eine Leistungs-als eine Seuchenstatistik, besteht zu Recht. Die im Sinne einer echten Seuchenstatistik korrigierten Zugangszahlen von Stuttgart für 1964 sind mit denen von Wien und Zürich gut vergleichbar. Der Ausländeranteil ist höher als erwartet. Die jüngeren Altersklassen sind auffallend stark besetzt. Hoch ist der Anteil von sozial Anfälligen und Auffälligen. Nur etwa die Hälfte der Fälle wird durch passive Diagnostik, also Aufsuchen des Arztes wegen Beschwerden, entdeckt. Symptomlosigkeit ist auch bei ansteckender Lungentuberkulose nicht selten anzutreffen. Bei bestehenden Beschwerden wird eine Lungentuberkulose meist innerhalb der ersten 3 Monate, eine extrapulmonale selten vor Ablauf von 6 Monaten diagnostiziert. Der Anteil der praktischen Ärzte an der Neudiagnose ist nur gering, die des Gesundheitsamtes infolge der Ausländeruntersuchungen ungewöhnlich hoch. Gut ein Viertel der wirklichen Neuzugänge mit ansteckender Lungentuberkulose wird zunächst mit einer Fehldiagnose in eine allgemeine interne Klinik ohne Infektionsoder Tuberkuloseabteilung eingewiesen. Unter den Neuerkrankungen überwiegen cinseitige, mäßig fortgeschrittene, produktive Prozesse älterer Natur. In 10,7% aller Zugänge von nichtansteckungsfähiger Lungentuberkulose handelt es sich um Pleuritiden. 35% der bazillären Prozesse wiesen keine Kaverne auf. Die Röntgendiagnostik bedient sich auch bei der Erstuntersuchung zunehmend der Tomographie. Die bakteriologische Diagnostik wird in zu geringem Umfang durchgeführt. Das Schwergewicht liegt auf der Sputumuntersuchung. In 71% aller bakteriologischen Untersuchungen wird das Kulturverfahren angewendet. Nahezu alle Fälle von ansteckender Lungentuberkulose sind in stationäre Behandlung verbracht, nach auswärts überwiesen oder in die Heimat zurückgeführt worden. Bei der nichtansteckenden Lungentuberkulose nimmt der Anteil der häuslichen Behandlung einen breiten Raum ein. Eine epidemiologische Berechnung über die Art der Zugänge ergibt eine bemerkenswerte Übereinstimmung mit kanadischen Werten und bestätigt das hohe Erkrankungsrisiko der Fälle mit frischer Konversion. Die Aussagekraft der Bestandszahlen ist nur gering. Das Schwergewicht der Tuberkulosebekämpfung muß sich stärker als bisher auf die Verhütung der Neuinfektionen verlagern.

Summary

There is no doubt about the importance of cases of tuberculosis that are proven bacteriologically, especially in the smear of sputum. WHO has suggested to classify all other forms of pulmonary tuberculosis as “suspects”; this is not in accordance with the practical significance of these cases. The objections ofMeier against the official statistics of tuberculosis in the Federal Republic are correct. For 1964 the adjusted numbers and rates of new cases of tuberculosis of Stuttgart are well comparable with those of Vienna and Zürich. The share of foreigners is higher than expected, above all in the younger age groups, furthermore that of antisocial people. About one half of new cases are detected by seeking medical advisce because of symptoms. But there exist enough open cases without feeling sick. Pulmonary tuberculosis with symptoms usually is diagnosed within the first three months' duration of symptoms, extrapulmonary tuberculosis in most of the cases after a six months' duration. Only a small number is discovered by practitioners, an exceptionally high number by the Tuberculosis Dispensary. About one quarter of the actually new cases with infective tuberculosis is misdiagnosed. In the majority of cases the extension of the disease is minimal or moderately advanced, unilateral, and productive. Pleurisy with effusion amounts to 10.7% of all non-infective cases. Tomography is increasingly used at the first examination. Culture is performed in 71% of all bacteriologically examined cases. Nearly all patients with infective forms are admitted to stationary treatment, transferred to other regions or sent back to their native countries. Often non-infective cases are treated at home. Figures of prevalence are of limited value. An epidemiological estimation shows a good agreement with Canadian values; it confirms the high risk for fresh converters. More emphasis should be placed on prevention of new infections.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altmann, V., M. Čermáková u.M. Jírová: Z. Tuberk.119, 220–226 (1963).

    Google Scholar 

  • Amer. Coll. of Chest Phys., Committee on Tuberc.: Dis. Chest45, 443–448 (1964).

    Google Scholar 

  • Bayer. Stat. Landesamt: Die Tuberkulose in Bayern 1963.

  • Berliner Statistik 1963.

  • Dominec, M., V. Šedivý: Mschr. Tuberk.-Berkämpf.6, 366–369 (1963).

    Google Scholar 

  • Freudenberg, K.: Öff. Gesundh.-Dienst21, 226–239 (1959).

    Google Scholar 

  • Göttsching, Ch.: Prax. Pneumol.18, 29–36 (1964).

    Google Scholar 

  • Grzybowski, S., E. A. Allen: Amer. Rev. resp. Dis.90, 707–720 (1964).

    Google Scholar 

  • Herrmann, H.: Z. Tuberk.121, 160–171 (1964).

    Google Scholar 

  • Hoefer, W.: Beitr. Klin. Tuberk.128, 242–254 (1964).

    Google Scholar 

  • Horwitz, O., andC. E. Palmer: Bull. Wld Hlth Org.30, 609–621 (1964).

    Google Scholar 

  • ——, andE. Wilbek: Acta tuberc. scand.38, 119–125 (1960).

    Google Scholar 

  • Huisken, P. D.: Pers. Mitt. Juni 1965.

  • Junker, E.: Pers. Mitt. Mai 1965.

  • Kreuser, F., undA. Keutzer: Dtsch. med. Wschr.88, 1522–1527 (1963).

    Google Scholar 

  • Lotte, A., etF. Hatton: Bull. Inst. Nat. Hyg.19, 389–434 (1964).

    Google Scholar 

  • Masuhr, H.: Mschr. Tuberk.-Bekämpf.7, 324–331 (1964).

    Google Scholar 

  • Meier, E.: Bundesgesundheitsblatt7, 289–296 u. 308–312 (1964).

    Google Scholar 

  • Meijer, J.: T. soc. Geneesk.43, 2–8 (1965).

    Google Scholar 

  • Neumann, G.: Tuberk.-Arzt15, 198–204 (1961); Beitr. Klin. Tuberk.128, 63–112 (1964 a); Fortschr. Med.82, 813–816 u. 895–896 (1964 b); Bull. Int. Un. Tuberc.36, 114–119 (1965). Fortschr. Med. (im Druck).

    Google Scholar 

  • Ott, A.: Schweiz. Z. Tuberk.12, 2–40 (1955); Internist3, 565–574 (1963).

    Google Scholar 

  • 'S-Gravenhaagsche Vereenig. tot Bestrijding der Tuberculose, 59e Jaarsverslag 1963.

  • Statistisches Bundesamt: a Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 61, 74, 89, 127, 148, 174, 187, 232; b Statistische Berichte: Tuberkulose in Deutschland 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963; c Mitteilung vom Mai 1965.

  • Straßburg: Bericht des Dispensaire Antituberculeux 1963 und 1964.

  • Styblo, K.: WHO/TB/Techn. Information/39. 65.

  • —— u.J. Ruzha: Rozhl. Tuberk.23, 412–420 (1963).

    Google Scholar 

  • Trauger, D. A.: Amer. Rev. resp. Dis.90, 582–587 (1964).

    Google Scholar 

  • Tuberkulosejahrbuch 1961, J. Springer, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1963.

  • Volkmann, W.: Mschr. Tuberk.-Bekämpf.6, 141–145 (1963); Beitr. Klin. Tuberk.130, 317–325 (1965).

    Google Scholar 

  • Wld Hlth Org. techn. Rep. Ser.1964, 290.

  • Zeidberg, L. D., R. S. Gass, A. Dillon, andR. H. Hutcheson: Amer. Rev. resp. Dis.87, No. 3, Part II (1963).

  • Zürich, Tuberkulose-Kommission: Jahresberichte 1963 und 1964.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag auf der 10. Allgäuer Fortbildungswoche, Wangen/Allg., vom 9. bis 11. 7. 1965.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neumann, G. Neuzugänge an Tuberkulose. Beitr. Klin. Tuberk. 131, 230–250 (1965). https://doi.org/10.1007/BF02090926

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02090926

Navigation