Skip to main content
Log in

Frequenzänderungen von Herztönen durch Erkrankungen der Lunge

Alterations of frequency in heartsounds by lung diseases

  • Published:
Beiträge zur Klinik und Erforschung der Tuberkulose und der Lungenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit einer neuen Methode der Herztonspektrographie wurde bei Patienten mit schweren Lungenbefunden im Bereich des zweiten Herztones eine Amplitudenvergrößerung zwischen 200–300 Hz gefunden. Änderungen im ersten Ton sind nicht nachweisbar. Diese Verschiebungen im Herztonspektrogramm des zweiten Herztones gehen nicht unbedingt mit EKG-Veränderungen im Sinne eines Cor pulmonale parallel. Als Erklärung wird eine Druckerhöhung innerhalb der Arteria pulmonalis mit verstärktem Rückstoß der intraarteriellen Blutsäule auf Klappensowie Herz- und Gefäßgewebe gesehen.

Summary

With a new method of the spectrography of heart sound an enlargement of amplitudes between 200–300 Hz was found in patients with an extensive lung disease. Alterations in the first sound are not to be proved. These differences in the spectrography of the second sound are not always accompanied with those of the EKG that will be shown in cases of a chronic cor pulmonale. The modification is seen in an increase of pression within the pulmonalis accompanied by an increase of the repulsion of blood on the tissue of heart and vessels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Effert, S., C. H. Herts u.S. Olofson: Modellversuche zur Entstehung des intracardialen Phonocardiogramms. Z. Kreisl.-Forsch.50, 900 (1961).

    Google Scholar 

  • Feruglio, G. A.: An intracardiac sound generator for the study of the transmission of heart murmurs in man. Amer. Heart J.63, 232 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  • Heintzen, P.: Quantitative Phonokardiographie. Stuttgart: Georg Thieme 1960.

    Google Scholar 

  • —— u.K. W. Vietor: Diakardiale Phonographie. Klin. Wschr.40, 544 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kayser, D.: Untersuchungen über die quantitative Schalldurchlässigkeit menschlichen Lungengewebes. Beitr. Klin. Tuberk.125, 457 (1962).

    Google Scholar 

  • Kosel, G.: Elektronischer Herztonspektrograph. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 1964.

    Google Scholar 

  • McKusick, V. A.: Cardiovascular sound in health and disease. Baltimore: Williams & Wilkins Comp. 1958.

    Google Scholar 

  • Oberhoffer, G.: Nomographische Frequenzbestimmung aus dem Phasendiagramm der modifizierten Periodogrammanalyse kurzer Kurvenzüge (Blume). Verh. dtsch. Ges. Kreisl.-Forsch.20, 362 (1954); Z. Kreisl.-Forsch.20, 43 (1954).

    Google Scholar 

  • Simon, K., u.W. Ruppel: Frequenzanalysen der Herztöne mit einem neuen Herztonspektrographen. Med. Mschr.1964, 317.

  • —— Frequenzanalysen der Herztöne mit einem neuen Herztonspektrographen. (Daselbst weitere Literaturangaben.) Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simon, K. Frequenzänderungen von Herztönen durch Erkrankungen der Lunge. Beitr. Klin. Tuberk. 134, 181–190 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02090681

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02090681

Navigation