Skip to main content
Log in

Literaturkomplexe in Komparatistischer Perspektive

  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hamburgische Dramaturgie, in: Lessing,Gesammelte Werke, hg. von Paul Rilla, Bd. 6 (Berlin/Weimar21968), S. 509 und S. 117.

  2. Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?, in: F. Schiller,Sämtliche Werke, hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert, Bd. 5 (München41967), S. 830.

  3. Literarischer Sansculottismus, in: Goethe,Werke, Bd. 12, mit Anmerkungen versehen von Herbert von Einem und Hans Joachim Schrimpf, textkritisch durchgesehen von Werner Weber und Hans Joachim Schrimpf (Hamburg61967), S. 240 f.

  4. Friedrich Schiller, Über Bürgers Gedichte, in: F. Schiller, a. a. O. (Anm. 2),Sämtliche Werke, hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert, Bd. 5 (München41967), S. 973.

  5. Geschichte der klassischen Literatur, in: A. W. Schlegel,Kritische Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner, Bd. 3 (Stuttgart 1964), S. 24.

  6. Hier mu\ sehr genau differenziert werden. Der Begriff Nation(alität) hat sicherlich zur Zeit der Aufklärung und der Befreiungskriege gegen Napoleon eine andere Bedeutung als etwa unter Wilhelm II. und unter Hilter und wiederum anders als heute; ebenso weist er in jeweils der gleichen Zeit deutliche regionale oder völkische Abweichungen auf. Siehe Zoran Konstantinović' Deutung des Modells von M. Hroch in dem Bericht: Von der Ausstrahlung deutscher Literatur in Südosteuropa — Anmerkungen zu einer systematischen Wirkungsgeschichte, in:Rezeption der deutschen Gegenwartsliteratur im Ausland — Internationale Forschungen zur neueren deutschen Literatur, hg. von Dietrich Papenfuss und Jürgen Söring (Stuttgart 1976), S. 119 ff.

  7. Tibor Klaniczay, Les possibilités d'une littérature comparée de l'Europe orientale, in:La Littérature Comparée en Europe orientale, Budapest 1963, S. 115.

  8. Ebda. Tibor Klaniczay, Les possibilités d'une litérature comparée de l'Europe orientale, in:La Littérature Comparée en Europe orientale, Budapest 1963, S. 115.

  9. Jacques Voisine, Les études de littérature comparée,Revue de l'Enseignement supérieur 3 (1957), S. 63.

    Google Scholar 

  10. Dises und die folgenden Zitate bei Tibor Klaniczay, a.a.O. , (Anm. 7), Les possibilités d'une littérature comparée de l'Europe orientale, in:La Littérature Comparée en Europe orientale, Budapest 1963, S. 120.

  11. La Littérature Danubienne: Approche méthodologique d'une Littérature Comparée Régionale, in:Actes du VI e Congrès de l' Association Internationale de Littérature Comparée Bordeaux 1970, Stuttgart 1975, S. 749.

  12. Ebda La Littérature Danubienne: Approche méthodologique d'une Littérature Comparée Régionale, in:Actes du VI e Congrès de l' Association Internationale de Littérature Comparée Bordeaux 1970, Stuttgart 1975, S. 750.

  13. Der Expressionismus in der Litteratura Danubiana — Aufzeichnungen zum Versuch einer komparatistischen Themenabgrenzung,Neohelicon II 2 (1974), S. 420.

  14. Zum Begriff der Romantik in den südosteuropäischen Literaturen —Versuch einer regionalen komparatistischen Identifikation, in:Teilnahme und Spiegelung — Festschrift für Horst Rüdiger, hg. v. B. Allemann und E. Koppen, Berlin/New York 1975, S. 327.

  15. Ebda, Zum Begriff der Romantik in den südosteuropäischen Literaturen —Versuch einer regionalen komparatistischen Identifikation, in:Teilnahme und Spiegelung — Festschrift für Horst Rüdiger, hg. v. B. Allemann und E. Koppen, Berlin/New York 1975, S. 339.

  16. Der Expressionismus in der Litteratura Danubiana, a.a. O. (Anm. 13) — Aufzeichnungen zum Versuch einer komparatistischen Themenabgrenzung,Neohelicon II 2 (1974), S. 421 f. ; so auch in: »Expressionismus« im europäischen Zwischenfeld, hg. von Zoran Konstantinović, Innsbruck 1978, bs. S. 23 f. und S. 126.

  17. Vgl. dazu beispielsweise Jacques Voisine: Dijon, Etape du »Grand Tour«, in:Actes du III e Congrès National de la Société Française de Littérature Comparée Dijon 1959, Paris 1960, S. 32 ff.; Dietrich Jöns: Literatur und Stadtkultur in Nürnberg im 17. Jahrhundert, in:Forschung an der Universität Mannheim — Methoden und Ergebnisse — Mannheimer Vorträge, Akademischer Winter 1976/77, S. 48 ff.; János Riesz, Die Stadt Mainz in Berichten französischer und italienischer ReisenderMainzer Komparatistische Hefte 1 (1978), S. 9 ff.; generell kann auf die ausgeprägte humanistische Stadtkultur-Forschung verwiesen werden.

  18. Siehe Jakob Franz: Ansprache zur Rabanus-Maurus-Feier am 4.2. 1956, in:Gymnasium Moguntinum 3, Nr. 7 (1956), S. 2 ff.

  19. Friedrich Wilhelm Wentzlaff-Eggebert: Der Hoftag Jesu Christi 1188 in Mainz, in: F. W. Wentzlaff-Eggebert,Belehrung und Verkündigung —Schriften zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit, hg. von Manfred Dick und Gerhard Kaiser (Berlin/New York 1975), S. 25 ff.

  20. Siehe dazu Thomas Bleicher, Weltliteratur in der Provinz — Mainz kurz nach 1945,Mainzer Komparatistische Hefte 1 (1978), S. 22 ff.

    Google Scholar 

  21. Ulrich Weisstein,Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft (Stuttgart 1968), S. 47.

  22. Rheinreise von Basel bis Düsseldorf, Reprint der Ausgabe Koblenz 1849, Dortmund 1978, S. 141: “Mainz, am Einfluße des schmutzig-rothen Mains in den grünen Rhein, am Eingange des schönen Rheinthales gelegen, gehört unstreitig zu den geschichtlich merkwürdigsten Orten am Rhein; es verdankt diese Berühmtheit hauptsächlich seiner strategisch wichtigen Lage, welche zu allen Zeiten die Aufmerksamkeit der den Rhein gerade beherrschenden Völker auf sich gezogen hat».

  23. Der siebente Ring, S. George,Werke, in: Bd. 1 (Düsseldorf/München21968), S. 332.

  24. Siehe z.B. Aurelio Ciacchi, Internationalismus und Literatur im Raume Mitteleuropas,Literatur und Kritik 47/48 (1970), S. 451 f.; gemeint ist die Literatur norditaliens, in der als einem »Schnittpunkte dreier Kulturen (der lateinischen, slawischen und deutschen), überdies mit ziemlich lebendigen jüdischen Fermenten und Andeutungen anderer nicht ‘publizierter’ Kulturen (wie der magyarischen)« eine »Atmosphäre übernationaler Kultur« vorherrscht.

  25. Zoran Konstantinović, a.a.O.(Anm. 11) La Littérature Danubienne: Approche méthodologique d'une Littérature Comparée Régionale, in:Actes du VI e Congrès de l' Association Internationale de Littérature Comparée Bordeaux 1970, Stuttgart 1975, S. 751.

  26. Siehe insbesondere Zoran Konstantinović (Hrsg.), a.a.O.(Anm. 16) »Expressionismus« im europäischen Zwischenfeld, hg. von Zoran Konstantinović, Innsbruck 1978. S. 751.

  27. La littérature européenne,Revue des deux mondes 161 (1900), S. 340 ff.

  28. Über das Studium der griechischen Poesie, in: Fr. Schlegel,Kritische Schriften, hg. von Wolfdietrich Rasch (München21964) S. 130.

  29. Ebda, Über das Studium der griechischen Poesie, in: Fr. Schlegel,Kritische Schriften, hg. von Wolfdietrich Rasch (München21964), S. 128.

  30. Dieses und das folgende Zitat bei István Sőtér, Système comparatiste de la littérature,Neohelicon I 1–2 (1973), S. 201.

  31. Michael Krüger, Umgekehrte Utopie — Der Regenstaat — Giorgio Manganellis satirischer Traktat »Unschluß«,ZEIT 38 (1978).

  32. Ebda. Michael Krüger, Umgekehrte Utopie — Der Regenstaat — Giorgio Manganellis satirischer Traktat »Unschluß«,ZEIT 38 (1978).

  33. Zitier nach Dionýz Ďurišin: Ein Abri\ grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft, in: Hans Norbert Fügen (Hrsg.),Vergleichende Literaturwissenschaft (Düsseldorf/Wien 1973), S. 209.

  34. Adam Krezemiński: Polen ist bei Euch nicht gefragt — Offener Brief,ZEIT 26 (1978).

  35. Ebda. Adam Krzemiński: Polen ist bei Euch nicht gefragt — Offener Brief,ZEIT 26 (1978).

  36. Siegried Lenz, Aufmerksamkeit normalisiert sich — Antwort auf Krzemińskis offenen Brief,ZEIT 26 (1978).

  37. Ebda. Siegried Lenz, Aufmerksamkeit normalisiert sich — Antwort auf Krzemińskis offenen Brief,ZEIT 26 (1978).

  38. Adam Krzemiński, a.a.O. (Anm. 34) Adam Krezemiński: Polen ist bei Euch nicht gefragt — Offener Brief,ZEIT 26 (1978) Michael Krüger, Umgekehrte Utopie — Der Regenstaat — Giorgio Manganellis satirischer Traktat »Unschluß«,ZEIT 38 (1978) — Einen literarischen Skandal — gerade wegen der Behandlung des Polen-Themas und des auch ansonsten erhobenen Anspruchs (siehe Anm. 31) — stellt die Wochen später erschienene »ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher (der Weltliteratur)« dar (Nr. 45 [1978]); darin knapp 50% deutschsprachige literatur, im übrigen eurozentrische Selektion (Ausnahmen: Bibel und Tausendundeinenacht)!

  39. Siehe René Wellek: The Crisis of Comparative Literature,Proceedings of the Second Congress of the International Comparative Literature Association Chapel Hill 1958 (Chapel Hill 1959), S. 154; Horst Rüdiger: ‘Literatur’ und ‘Weltliteratur’ in der modernen Komparatistik, in: Albert Schaefer (Hrsg.),Weltliteratur und Volksliteratur (München 1972), S. 41 f.

  40. Raymond Queneau (Hrsg.),Histoire des Littératures, Bd. 3, Paris 1958, S. 1–1363.

  41. Ebda, Raymond Queneau (Hrsg.),Histoire des Littératures, Bd. 3, Paris 1958 S. 1414–1554; zur elsässischen Literatur vgl. Adrien Finck (Hrsg.),Nachrichten aus dem Elsass — Deutschsprachige Literatur in Frankreich (Hildesheim/New York 1977).

  42. Les Lettres Françaises de Belgique — Esquisse Historique (Brüssel 1944).

  43. Raymond Queneau (Hrsg.), a.a.O. (Anm. 40),Histoire des Littératures, Bd. 3, Paris 1958, S. 1367–1413; zu den »Littératures connexes« werden hier allerdings auch die regionalen Literaturen gezählt, die wir von dieser Zuordnung abgetrennt haben.

  44. Alexander Ritter (Hrsg.),Auslandsdeutsche Literatur der Gegenwart, Hildesheim/New York 1974 ff.; z. Zt. liegen die Bände über die deutsche Dichtung in der Sowjetunion, in Rumänien und im Elsass (siehe Anm. 41) — Deutschsprachige Literatur in Frankreich (Hildesheim/New York 1977). vor, geplant sind die Bände über deutsche Dichtung in Südtirol, in den USA, in Kanada, in Brasilien, in Argentinien, in Belgien, in Israel und in Luxemburg.

  45. Da Deutschland schon seit Ende des Ersten Weltkriegs keine Kolonien mehr besitzt, stellt sich das Problem etwas anders; hier mag die föderalistische Struktur das Entstehen geistiger »Provinzen« bedingt haben, was zwar stellenweise auch den Eindruck eines kulturellen »provinzialismus« hervorgerufen, aber keineswegs ihn allein bewirkt hat. — Nur eine Randbemerkung: »Das Leben der Bundesrepublik, auch das geistige Leben, ist ja aus den zerstörten Städten gekommen, aus Berlin, aus Hamburg, Köln, München, Frankfurt. Merkwürdigerweise nur aus den Großstädten überhaupt. Während die heile Provinz, die klassische Imaginierung der heilen Welt nicht viel beigetragen hat zum deutschen Geistesleben« (Heinrich Böll: Ansichten eines Autors, Sender Freies Berlin am 11. 9. 1969, Ms. 15).

  46. Siehe dazu insbesondere Yves Chervel, Le commentaire comparé —Aperçus théoriques et essai pratique (Premier cycle de l'Enseignement supérieur),L'Information littéraire 24 (1972), S. 37 ff.; Littérature générale et comparée et rénovation des études de Lettres,L'Information littéraire 28 (1976), S. 231 ff.; La littérature générale et comparée en Europe —Perspectives pour la formation des Maîtres,Documents pour l'enseignement 22/2 (1977), S. 13 ff.

  47. Das hier bewußt eingesetzte merkantilische Vokabular hat zumindest seit Goethe schon Tradition; vgl. auch Anm.50 Dieser ist nach Novalis »der Geist der Welt. Er ist der großartige Geist schlechthin. Er setzt alles in Bewegung und verbindet alles. Er weckt Länder und Städte — Nationen und Kunstwerke. Er ist der Geist der Kultur — der Vervollkommnung des Menschengeschlechts« Bd. 3, hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz, Stuttgart 1968, S. 464). Mit dem merkantilischen Vokabular wird hier weniger auf die ökonomischen Faktoren im Literaturbetrieb hingewiesen, vielmehr sollen damit die weltweite Expansion der Literatur sowie die für ihre Fortdauer und Entwicklung notwendigen Aktivitäten angedeutet werden.

  48. Über ihn siehe György M. Vajda: Die ungarische Literatur 1905–1918, in: Hans Hinterhäuser (Hrsg.),Jahrhundertende — Jahrhundertwende II, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hg. von Klaus von See, Bd. 19 (Wiesbaden 1976), S. 367 ff.; außerdem Tibor Demeter: Ady Endre idengen nyelven (Endre Ady en langue étrangère),Világirodalmi Figyelő 8 (1962), S. 417 ff.

  49. Nur ein Beispiel, das sich zudem auf die Beziehungen der ungarischen Literatur beschränkt: István Sőtér (Hrsg.),Littérature hongroise, Littérature européenne — Etudes de Littés de Littérature Comparée publiées par l'Académie des Sciences de Hongrie à l'occasion du IV e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Budapest 1964).

  50. Dieser ist nach Novalis »der Geist der Welt. Er ist der großartige Geist schlechthin. Er setzt alles in Bewegung und verbindet alles. Er weckt Länder und Städte — Nationen und Kunstwerke. Er ist der Geist der Kultur — der Vervollkommnung des Menschengeschlechts« Bd. 3, hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz, Stuttgart 1968, S. 464). Mit dem merkantilischen Vokabular wird hier weniger auf die ökonomischen Faktoren im Literaturbetrieb hingewiesen, vielmehr sollen damit die weltweite Expansion der Literatur sowie die für ihre Fortdauer und Entwicklung notwendigen Aktivitäten angedeutet werden.

  51. Sprachen in Kontakt — Ergebnisse und Probleme der Zweisprachig-keitsforschung, mit einem Vorwort von André Martinet, hg. und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A. de Vincenz (München 1977), z. B. S. 15 und S. 145 f.

  52. Michael Kroner (Hrsg.),Interferenzen — rumänisch-ungarischdeutsche Kulturbeziehungen in Siebenbürgen (Cluj 1973); vgl. auch Paul Philippi (Hrsg.),Siebenbürgen als Beispiel europäischen Kulturaustausches (Köln/Wien 1975).

  53. Nationale oder vergleichende Literaturgeschichte?, in:DVjs 6 (1928), S. 45.

  54. Erst wenn die literarischen Einzelwerke nicht mehr selbst, sondern als Markenzeichen für bestimmte Etiketten (z. B. Bestseller, Bücher eines Nobelpreisträgers) ‘gehandelt’ werden, drängt anstelle des Eigenwerts der Marktwert in den Vordergrund.

  55. Peter André Bloch: Bericht über eine Tagung von Schriftstellern aus allen vier Sprachgebieten der Schweiz in Solothurn am 25.–27. 11. 1976, in: Egon Ammann/Eugen Faes (Hrsg.),Literatur aus der Schweiz — Texte und Materialien (Frankfurt 1978), S. 443.

  56. Siehe z. B. Jean Ziegler,Une Suisse au-dessus de tout soupçon (Paris 1976); Werner Mittenzwei,Exil in der Schweiz, (Frankfurt 1979).

  57. Siehe dazu Bernd Jentzsch (Hrsg.),Schweizer Lyrik des zwanzigsten Jahrhunderts — Gedichte aus 4 Sprachregionen (Zürich/Köln 1977); »die prozentualen Anteile der vier Landessprachen in der Schweiz lauten: Deutsch 64,9%, Französisch 18,1%, Italienisch 11,9%, Rätoromanisch 0,8%« (Walter Schenker, Die Schweiz, Land mit vielen Sprachen — Ein Referat vor ausländischen Studenten in Trier, in: Egon Ammann/Eugen Faes [Hrsg.], a. a. O. [Anm. 55],Literatur aus der Schweiz — Texte und Materialien (Frankfurt 1978), S. 19).

  58. Walter Schenker, a. a. O. (Anm. 57) Die Schweiz, Land mit vielen Sprachen — Ein Referat vor ausländischen Studenten in Trier, in: Egon Ammann/Eugen Faes [Hrsg.], a. a. O. [Anm. 55] ,Literatur aus der Schweiz — Texte und Materialien (Frankfurt 1978), S. 25).

  59. Ebda, Walter Schenker, Die Schweiz, Land mit vielen Sprachen — Ein Referat vor ausländischen Studenten in Trier, in: Egon Ammann/Eugen Faes [Hrsg.] (Anm. 57),Literatur aus der Schweiz — Texte und Materialien (Frankfurt 1978), S. 26).

  60. Pourquoi la littérature comparée? — Leçon inaugurale à l'Université de Lausanne, in: Etudes de Lettres 3 (1974), S. 14; bei Johannes Müller spricht August Wilhelm Schlegel gerade vom Fehlen der (diesmal allerdings) historischen ‘Interferenz’: er →wirft in seiner vaterländischen Geschichte oft Blicke aus der Schweiz in die Weltgeschichte; seltner aber betrachtet er die Schweiz mit dem Auge eines Weltbürgers« (Urtheile, Gedanken und Einfälle über Litteratur und Kunst, in: A. W. Schlegel,Sämmtliche Werke, hg. von Eduard Böcking, Bd. 8 (Leipzig 1846, S. 5).

  61. ‘Literatur’ und ‘Weltliteratur’ in der modernen Komparatistik, a.a.O. (Anm. 39), in: Albert Schaefer (Hrsg.),Weltliteratur und Volksliteratur (München 1972), S. 41 .

  62. Dieses und die folgenden Zitate bei Dionýz Ďurišin, a.a.O. (Anm. 33): Ein Abri\ grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft, in: Hans Norbert Fügen (Hrsg.),Vergleichende Literaturwissenschaft (Düsseldorf/Wien 1973), S. 209 f.

  63. Zitiert nach Horst Rüdiger, a.a.O. (Anm. 39): ‘Literatur’ und ‘Weltliteratur’ in der modernen Komparatistik, in: Albert Schaefer (Hrsg.),Weltliteratur und Volksliteratur (München 1972), S. 41 .

  64. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche, Bd. 24, hg. von Ernst Beutler (Zürich 1948), S. 685.

  65. György M. Vajda: Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 775.

  66. Ebda György M. Vajda: Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 776.

  67. Ebda György M. Vajda: Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 780 (nach einer Formulierung von Jacques Body).

  68. Ebda György M. Vajda: Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 776.

  69. Horst Rüdiger, a.a.O. (Anm. 39) ‘Literatur’ und ‘Weltliteratur’ in der modernen Komparatistik, in: Albert Schaefer (Hrsg.),Weltliteratur und Volksliteratur (München 1972), S. 43.

  70. György M. Vajda, a.a.O. (Anm. 65): Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 780.

  71. Littérature comparée, ou Comparaison n'est pas raison, in: R. Etiemble,Savoir et goût, Bd. 3 (Paris 1958), S. 156.

  72. Zitiert nach György M. Vajda, a.a.O. (Anm. 65) György M. Vajda: Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 779.

  73. Ebda Zitiert nach György M. Vajda, a.a.O. (Anm. 65): Rapport relatif du Projet d'une Histoire de la Littérature européenne, in:Actes du V e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Belgrade 1967), Amsterdam 1969, S. 779 f. siehe auch Henry W. Wells: World Literary today, in:Yearbook 1 (1952), S. 28.

  74. Present Perspectives of Comparative Literature,Neohelicon V 1 (1977), S. 279 f.

  75. The Comparative Study of Asian and African Literature,Neohelicon V 1 (1977), S. 283.

  76. Ebda The Comparative Study of Asian and African Literature,Neohelicon V 1 (1977), S. 283.

  77. Bestandsaufnahme in Sachen Weltliteratur — Die Association Internationale de Littérature Comparée tagte in Budapest,Schweizer Monatshefte 56 (1976), S. 663.

    Google Scholar 

  78. Die ‘Wilden’ und die ‘Zivilisierten’ — Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung (München 1976), S. 439.

  79. Vgl. dazu Theodor Schieder,Staatensystem als Vormacht der Welt 1848–1918 — Propyläen-Geschichte Europas, Bd. 5, Frankfurt 1977.

  80. Joachim Müller: Die völkerverbindende Aufgabe der Weltliteratur, Leipzig 1948, S. 25.

  81. Horst Rüdiger, Studieneinführung Vergleichende Literaturwissenschaft,Aspekte 3 (1970), S. 21.

    Google Scholar 

  82. Douwe W. Fokkema, a.a.O. (Anm. 75), S. 283 f.

    Article  Google Scholar 

  83. Athenäums-Fragmente, in: F. Schlegel, a.a.O. (Anm. 28),Kritische Schriften, hg. von Wolfdietrich Rasch (München21964) S. 60 f.

  84. Zitiert nach Christian Schmidt-Häuer: Zurück zum einfachen Leben — in Sibirien,ZEITmagazin 10 (1978), S. 41.

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu Claude Pichois/André M. Rousseau,La littérature comparée (Paris 1967), S. 105.

  86. Friedrich Schlegel,Athenäums-Fragmente, a.a.O. (Anm. 28) in: Fr. Schlegel,Kritische Schriften, hg. von Wolfdietrich Rasch (München21964) S. 85.

  87. August Wilhelm Schlegel, a.a.O. (Anm. 5) in: A. W. Schlegel,Kritische Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner, Bd. 3 (Stuttgart 1964), S. 79.

  88. Introduction, in: Louis-P. Betz,La littérature comparée — Essai bibliographique, (Straßburg21904), S. XXVII; ob und inwieweit Textes Auffassung von Goethes Weltliteratur falsch ist, steht hier nicht zur Diskussion (siehe Ulrich Weisstein, a.a.O. [Anm. 21]Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft (Stuttgart 1968), S. 26.

  89. Vgl. Ulrich Weisstein, a.a.O. (Anm. 21) Ulrich Weisstein,Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft (Stuttgart 1968), S. 47.

  90. Lectori salutem,Neohelicon I 1 (1973), S. 10.

  91. Ebda Lectori salutem,Neohelicon I 1 (1973), S. 10.

  92. Ebda Lectori salutem,Neohelicon I 1 (1973), S. 12.

  93. István Sőtér: Of the Comparatist Method,Neohelicon II 1–2 (1974), S. 16.

    Google Scholar 

  94. Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft, a.a.O.Neohelicon (Anm. 33), in: Hans Norbert Fügen (Hrsg.),Vergleichende Literaturwissenschaft (Düsseldorf/Wien 1973), S. 213.

  95. Vergleichende Literaturforschung — Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses, Berlin 1972, S. 93.

  96. EbdaVergleichende Literaturforschung — Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses, Berlin 1972, S. 97 f.

  97. Ebda,Vergleichende Literaturforschung — Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses, Berlin 1972, S. 95.

  98. Ebda,Vergleichende Literaturforschung — Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses, Berlin 1972, S. 102.

  99. Ebda,Vergleichende Literaturforschung — Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses, Berlin 1972, S. 163.

  100. Ebda,Vergleichende Literaturforschung — Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses, Berlin 1972, S. 48.

  101. Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft, a.a.O. (Anm. 33), in: Hans Norbert Fügen (Hrsg.),Vergleichende Literaturwissenschaft (Düsseldorf/Wien 1973), S. 218.

  102. So wurden die Vorlesungen Friedrich Hirths, des ersten Inhabers eines komparatistischen Lehrstuhls in Deutschland nach 1945, im Rahmen des Studium Generale gehalten-was sowohl fachlich gerechtfertigt war als auch eine nachweisbar große Wirkung ausübte.

  103. François Jost, ‘Komparatistik’ oder ‘Absolutistik’?,Arcadia 3 (1968), S. 229 ff.

    Article  Google Scholar 

  104. Ion Ianosi, Historisch-besondere und ästhetisch-allgemeine Literaturbetrachtung,Neohelicon I 1–2 (1973), S. 84.

    Google Scholar 

  105. Jörn Rüsen,Ästhetik und Geschichte-Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft (Stuttgart 1976), S. VI.

  106. Ion Ianosi, a.a.O. (Anm. 104), S. 84.

    Google Scholar 

  107. Novalis,Schriften — Bd. 3, a.a.O. (Anm. 50) Dieser ist nach Novalis »der Geist der Welt. Er ist der großartige Geist schlechthin. Er setzt alles in Bewegung und verbindet alles. Er weckt Länder und Städte — Nationen und Kunstwerke. Er ist der Geist der Kultur — der Vervollkommnung des Menschengeschlechts« Bd. 3, hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz, Stuttgart 1968, S. 601). Mit dem merkantilischen Vokabular wird hier weniger auf die ökonomischen Faktoren im Literaturbetrieb hingewiesen, vielmehr sollen damit die weltweite Expansion der Literatur sowie die für ihre Fortdauer und Entwicklung notwendigen Aktivitäten angedeutet werden.

  108. Bazon Brock,Ästhetik als Vermittlung-Arbeitsbiographie eines Generalisten, hg. von Karla Fohrbeck, Köln 1977, S. 22.

  109. Vorläufige Aufgaben der Vergleichenden Litteratur,Acta comparotionis Litterarum Universarum 1 (1877), Sp. 179.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bleicher, T. Literaturkomplexe in Komparatistischer Perspektive. Neohelicon 8, 9–42 (1981). https://doi.org/10.1007/BF02089690

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02089690

Navigation