Skip to main content
Log in

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft: Grundlegung und Modell

  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

«Doppelte Universalität jeder wahrhaften W(issenschaft)—Eine entsteht, wenn ich alle andern W(issenschaften) zur Ausbildung der Besondern benutze.—Die Andre, wenn ich sie zur Universalwissenschaft mache und sie selbst unter sich ordne—alle andre Wissenschaften, als ihre Modificationen betrachte» Novalis

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Geschichte der klassischen Literatur. 3. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1964, S. 23.

  2. Ebda, Geschichte der klassischen Literatur. 3. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1964, S. 79.

  3. Zitiert nach: Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München 1967, S. 25.

  4. Ebda Zitiert nach: Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München 1967, S. 26.

  5. Friedrich Schlegel: Kritische Schriften. Hg. von Wolfdietrich Rasch. München 1964, S. 131 (Über das Studium der griechischen Poesie).

  6. Alwin Diemer: Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs. In: Zs. f. allg. Wissenschaftstheorie. Bd. I. H. 2 (1970), S. 226.

  7. Ebda Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs. In: Zs. f. allg. Wissenschaftstheorie. Bd. I. H. 2. (1970), S. 221.

  8. Ebda Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs. In: Zs. f. allg. Wissenschaftstheorie. Bd. I. H. 2 (1970), S. 222.

  9. Über den Einfluß der schönen in die höhern Wissenschaften. In: 9. Bd. der Sämtlichen Werke, hg. von Bernhard Suphan. Berlin 1893, S. 303 (Klammer: ebda Wissenschaft in Klammern. Zur Kritik der phänomenologischen Wissenschaftsauffassung von E. H.). Budapest, 1968, S. 304).

  10. Schriften, 2. Bd.: Das philosophische Werk I. Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 1965, S. 599.

  11. Novalis: Schriften, 3. Bd.: Das philosophische Werk II. Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 1968, S. 306.

  12. Siehe: Horst Rüdiger, Nationalliteraturen und europäische Literatur. Methoden und Ziele der vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Schweizer Monatshefte, 42. Jg., H. 2 (1962), S. 197.

  13. Alwin Diemer, a. a. O., Zur Grundlegung eines allgemeinen, Wissenschaftsbegriffs. In: Zs. f. allg. Wissenschaftstheorie. Bd. I, H. 2 (1970), S. 221.

  14. Neohelicon, T. II, N. 1/2 (1974) S. 7 (einleitende Bemerkung der Hrsg. M. Szabolcsi u. G. M. Vajda zu dem Thema «Methodologia»).

  15. Alwin Diemer a. a. O., Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs. In: Zs f. allg. Wissenschaftstheorie. Bd. I, H. 2 (1970), S. 222.

  16. Árpád Berczik: Zur Entwicklung des Begriffs «Weltliteratur» und Anfänge der vergleichenden Literaturgeschichte. In: Acta Germanica et Romanica 2 (1967). Szeged 1967, S. 3.

  17. Schriften, 2. Bd.: Das philosophische Werk I, a. a. O., Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 1965, S. 599.

  18. Árpád Berczik, a. a. O., Zur Entwicklung des Begriffs «Weltliteratur» und Anfänge der vergleichenden Literaturgeschichte. In: Acta Germanica et Romanica 2 (1967). Szeged 1967, S. 4.

  19. Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 26.

  20. Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur, Erster Teil. 5. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, hg. von Edgar, Lohner. Stuttgart 1966, S. 17.

  21. Alwin Diemer, a. a. O., Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffs. In: Zs. f. allg. Wissenschaftstheorie. Bd. I, H. 2 (1970), S. 211.

  22. Ion Ianosi: Historisch-besondere und ästhetisch-allgemeine Literaturbetrachtung. In: Neohelicon, T. I, N. 1/2 (1973), S. 84.

  23. Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte. Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft. Stuttgart 1976, S. VI.

  24. Les problèmes de principe des recherches comparatives complexes. In: La Littérature Comparée en Europe orientale. Conférence de Budapest 26–29 Octobre 1962. Budapest 1963, S. 15ff.

  25. Nationale oder vergleichende Literaturgeschichte? In: DVjs, 6. Jg. (1928), S. 61.

  26. Dionýz Ďurišin: Vergleichende Literaturforschung. Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses. Berlin 1972, S. 29.

  27. Ebda. Dionýz Ďurišin: Vergleichende Literaturforschung. Versuch eines methodisch-theoretischen Grundrisses. Berlin 1972, S. 29.

  28. Novalis: Schriften. 3. Bd.: Das philosophische Werk II, a. a. O., Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 1965, S. 601.

  29. Richard Schwarz: Interdisziplinarität der Wissenschaften als Problem und Aufgabe heute. In: R. Sch. (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Interdisziplinäre Forschung. Bd. I, Teil 1. Berlin/New York 1974, S. 1.

  30. Zitiert nach: Ernst Topitsch, Vom Wert wissenschaftlichen Erkennens. In: E. T., Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft. Neuwied/Berlin 1961, S. 344.

  31. Novalis: Schriften. 2. Bd.: Das philosophische Werk I.) a. a. O., Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 1965, S. 431.

  32. Max Bense: Die Realität der Literatur. Köln 1971, S. 7.

  33. Gustav Janouch: Gespräche mit Kafka. Aufzeichungen und Erinnerungen. Frankfurt/Hamburg 1961, S. 103.

  34. Ebda, Gustav Janouch: Gespräche mit Kafka. Aufzeichungen und Erinnerungen. Frankfurt/Hamburg 1961, S. 102.

  35. Hermann Peter Piwitt: Anstelle eines Vorworts: 11 Thesen zum Vergehen von Hören und Sehen. In: Literaturmagazin 5. Das Vergehen von Hören und Sehen. Aspekte der Kulturvernichtung, hg. von H. P. P. und Peter Rühmkorf. Reinbek 1976, S. 16.

  36. Ebda, Hermann Peter Piwitt: Anstelle eines Vorworts: 11 Thesen zum Vergehen von Hören und Sehen. In: Literaturmagazin 5. Das Vergehen von Hören und Sehen. Aspekte der Kulturvernichtung, hg. von H. P. P. und Peter Rühmkorf. Reinbek 1976, S. 15. Vgl. dazu auch Texte von Roland Barthes und Dieter Wellershoff.

  37. Max Bense: Die Realität der Literatur, a. a. O., Köln 1971, S. 7.

  38. Ebda, Max Bense: Die Realität der Literatur, a. a. O., Köln 1971, S. 7.

  39. Im folgenden sind wir verpflichtet: Silvio & Susanne Vietta, Literaturtheorie. München 1973, S. 119ff. Abweichungen: die Hinzufügung der Dokumentation und die Ersetzung von Siegfried J. Schmidts Ansatz durch Blochs Konzeption des Vor-Scheins; auch die Reihenfolge entspricht eigenen Vorstellungen.

  40. Silvio & Susanne Vietta, a. a. O., Literaturtheorie. München 1973, S. 120.

  41. Vgl. Dieter Jähnig: Welt-Geschichte: Kunst-Geschichte. Zum Verhältnis von Vergangenheitserkenntnis und Veränderung. Köln 1975, S. 8, S. 25.

  42. Ernst Topitsch, a. a. O., Vom Wert wissenschaftlichen Erkennens. In: E. T., Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft. Neuwied/Berlin 1961, S. 328.

  43. Franz Pöggeler: Bündnis der Wissenschaften. Plädoyer für die interdisziplinäre Forschung. In: Rhein. Merkur 35 (1975).

  44. Richard Schwarz: Interdisziplinarität der Wissenschaften als Problem und Aufgabe heute, a. a. O., In: R. Sch. (Hrsg.), Internatinales Jahrbuch für Interdisziplinäre Forschung. Bd. I, Teil, 1. Berlin/New York 1974, S. 32.

  45. Franz Pöggeler: Bündnis der Wissenschaften. a. a. O., Plädoyer für die interdisziplinäre Forschung. In: Rhein. Merkur 35 (1975).

  46. Heinz Maier-Leibnitz: Zur Sprache der Wissenschaft. In: DFG-Mitteilungen 1 (1976), S. 3.

  47. Ebda. Heinz Maier-Leibnitz: Zur Sprache der Wissenschaft. In: DFG-Mitteilungen 1 (1976), S. 3.

  48. Miklós Szabolcsi/György M. Vajda: Lectori Salutem. In: Neohelicon, T. 1, N. 1/2 (1973), S. 10.

  49. Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 36.

  50. Geschichte der romantischen Literatur. 4. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1965, S. 79.

  51. Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 19.

  52. Ebda, Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 17 (Hervorhebungen vom Vf.).

  53. Ebda, Die Kunstelhre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 19.

  54. Ebda, Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 19.

  55. Ebda, Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 25.

  56. Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur, Erster Teil. 5. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O. hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1966, S. 17.

  57. Zitiert nach: Else Beil, Zur Entwicklung des Begriffs der Weltliteratur. Dissertation Leipzig 1915, S. 49 (daher auch die Vorstellung vom «Über-Meister»).

  58. August Wilhelm Schlegel: Die Kunstlehre. 2. Bd. der Kritischen Schriften und Briefe, a. a. O., hg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1963, S. 29.

  59. The Conditions and Stages of a Comparative Study. In: Neohelicon, T. I, N. 1/2 (1973), S. 98.

  60. Historisch-besondere und ästhetisch-allgemeine Literaturbetrachtung, a. a. O., Ion Ianosi: Historisch-besondere und ästhetisch-allgemeine Literaturbetrachtung. In: Neohelicon, T. I, N. 1/2 (1973), S. 80, S. 90.

  61. Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte, a. a. O. Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft. Stuttgart 1976, S. 73.

  62. So z. B. für Lajos Nyirő: «Der ästhetische Wert setzt noch historische Kriterien voraus» (Probleme der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Theorie der Literatur. In: Hans Norbert Fügen (Hrsg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973, S. 179).

  63. Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte, a. a. O., Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft. Stuttgart 1976, S. 112.

  64. Ebda, Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte, S. 71.

  65. Geschichte — Vor den letzten Dingen. Frankfurt/Main 1973, S. 58.

  66. Ebda, Geschichte — Vor den letzten Dingen. Frankfurt/Main 1973, S. 218ff.

  67. Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte, a. a. O., Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft. Stuttgart 1976, S. 101.

  68. Ion Ianosi: Historisch-besondere und ästhetisch-allgemeine Literaturbetrachtung, a. a. O., In: Neohelicon, T. I, N. 1/2 (1973), S. 84.

  69. Novalis: Schriften. 3. Bd.: Das philosophische Werk II, a. a. O. Hg. von Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 1968, S. 333.

  70. Definition und Funktion der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Horst Rüdiger (Hrsg.), Komparatistik. Aufgaben und Methoden. Stuttgart 1973, S. 22.

  71. Siehe zumindest einen Versuch in dieser Richtung: Horst Rüdiger (Hrsg.), Literatur und Dichtung. Versuch einer Begriffsbestimmung. Stuttgart 1973 (darin v. a.: Robert Escarpit, Definition des Wortes «littérature». Entwurf eines Artikels für ein internationales Wörterbuch literarischer Ausdrücke. S. 47ff.).

  72. Ein ähnliches Konzept findet sich in: M. H. Abrams, The Mirror and the Lamp: Romantic Theory and the Critical Tradition. London/ Oxford/New York 1971, S. 6ff. Dieses Konzept wird aufgegriffen in: Heinrich F. Plett, Textwissenschaft und Textanalyse. Semiotik, Linguistik, Rhetorik. Heidelberg 1975, S. 19ff.

  73. Siehe hierzu v. a.: Jochen Schulte-Sasse, Literarische Wertung.2Stuttgart 1976.

  74. Hugo Kuhn: Gattung. Lexikonartikel in: Diether Krywalski (Hrsg.), Handlexikon zur Literaturwissenschaft. Münche 1974, S. 150.

  75. Klaus W. Hempfer: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973, S. 15f, S. 22f.

  76. Siehe: Irene Behrens, Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst. Halle 1940.

  77. Siehe: Horst Belke, Literarische Gebrauchsformen. 9. Bd. des Grundstudiums Literaturwissenschaft, Düsseldorf 1973.

  78. Gerhard Priesemann: Gattungen/Stil. Lexikonartikel in: Das Fischer Lexiko. Literatur II, 1. Teil. Hg. von Wolf-Hartmut Friedrich und Walther Killy. Frankfurt/Main 1965, S. 239.

  79. Siehe: Jörg-Ulrich Fechner, Permanente Mutation. Betrachtungen zu einer ‘offenen’ Gattungspoetik; Gerhard R. Kaiser, Zur Dynamik literarischer Gattungen (in: Horst Rüdiger (Hrsg.), Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Berlin/New York 1974, S. 1ff.; S. 32ff.).

  80. Willy R. Berger: Probleme und Möglichkeiten vergleichender Gattungsforschung. In: Horst Rüdiger (Hrsg.), Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft, a. a. O., Berlin/New York 1974, S. 78.

  81. The Fall of Literary History. In: Actes du VIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, Bordeaux 1970. Stuttgart 1975, S. 35.

  82. The Poet-Reader Relationship in European Poetry (from the 16th to the 20th Century). In: Actes du VIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, 153.

  83. Einführung in die literarische Hermeneutik. Hg. von Jean Bollack und Helen Stierlin. Frankfurt/Main 1975, S. 185.

  84. Peter Bürger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt/Main 1974, S. 20.

  85. Max Ernst, litographies, 1966–1976. Paris 1977, S. (6).

  86. Probleme der Lyrik. In: G. B., Gesammelte Werke. Hg. von Dieter Wellershoff. Bd. 4: Reden und Vorträge. Wiesbaden 1968, S. 1059.

  87. So bietet Heinrich Lausbergs «Handbuch der literarischen Rhetorik» eine für alle Einzelphilologien verwendbare «Grundlegung der Literaturwissenschaft» (München 1960).

  88. Dabei sollten Gedankengänge Walter Boehlichs Berücksichtigung finden, die dieser zum Thema «Der arme Hölderlin, der reiche Hofmannsthal — Wege und Irrwege neuer Editionsphilologie» geäußert hat (Hessischer Rundfunk, 23–3. 1977, Teilabdruck in: ZEIT, 24. 1977.

  89. Miklós Szabolcsi/György M. Vajda: Lectori Salutem, a. a. O., In: Neohelicon, T. 1, N. 1/2 (1973), S. 11. Eine ähnliche Position bezieht François Jost: «Der Komparatist stellt keineswegs den Wert nationaler, ‘relativer’ Literaturen in Frage, da ja deren Kenntnis für seine Forschung die Voraussetzung ist. Er weigert sich, kulturell heimatlos, zu sein. Docheine Literatur istkeine Literatur; man kann ihre ästhetischen Eigenschaften nur an anderen Literaturen richtig messen. Das Studium einer Nationalliteratur allein vermittelt nicht Humanismus, sondern fördert den Nationalismus» (‘Komparatistik’ oder ‘Absolutistik’? In: Arcadia 3 (1968), S. 233).

  90. Hugo Kuhn: Germanistik als Wissenschaft. In: H. K., Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart 1959, S. 70 (die Ausführungen Kuhns gehen jedoch in eine andere Richtung).

  91. Hamburgische Dramaturgie. 6. Bd. der Gesammelten Werke, hg. von Paul Rilla.2berlin/Weimar 1968, S. 509.

  92. Ebda Hamburgische Dramaturgie. 6. Bd. der Gesammelten Werke, hg. von Paul Rilla.2Berlin/Weimar 1968, S. 117.

  93. Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? In: 5. Bd. der Sämtlichen Werke, hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert.4München 1967, S. 830.

  94. Literarischer Sansculottismus. In: 12. Bd. der Werke, hg. von Herbert von Einem und Hans Joachim Schrimpf (textkritisch durchgesehen von Werner Weber und H. J. Sch.).6Hamburg 1967, S. 240f.

  95. Friedrich Schiller: Über Bürgers Gedichte. In: 5. Bd. der Sämtlichen Werke, a. a. O., hg. von Bernhard Suphan. Berlin 1893, S. 973.

  96. Gerade die sog. ‘schwachen Stellen’, von denen selbst ‘Meisterwerke’ nicht frei sind, erweisen sich häufig als kaum poetisierte Images bzw. Mirages.

  97. Der Expressionismus in der Litteratura Danubiana. Aufzeichnungen zum Versuch einer komparatistischen Themenabgrenzung. In: Neohelicon, T. II, N. 3/4 (1974), S. 420. Für Konstantinović ist die Beschäftigung mit der »Litteratura Danubiana« ein Schritt »de la partialité à l'universalité« der Literatur (La Littérature Danubienne: Approche méthodologique d'une Littérature Comparée Régionale. In: Actes du VIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, a. a. O., Bordeaux 1970. Stuttgart 1975, S. 751)

  98. ‘Literatur’ und ‘Weltliteratur’ in der modernen Komparatistik. In: Albert Schaefer (Hrsg.), Weltliteratur und Volksliteratur. München 1972, S. 42.

  99. Zitier nach: Fritz Strich, Goethe und die Weltliteratur.2Bern 1957, S. 371.

  100. Erster Band: Von Homer bis Montaigne. Frankfurt/Main 1970. Siehe dazu auch: Horst Rüdiger, Studieneinführung, Vergleichende Literaturwissenschaft. In: Aspekte 7/8 (1973), S. 14f.

  101. Zitiert nach: Horst Rüdiger, ‘Literatur’ und ‘Weltliteratur’ in der modernen Komparatistik, a. a. O. Horst Rüdiger (Hrsg.), Literatur und Dichtung. Versuch einer Begriffsbestimmung. Stuttgart 1973 (darin v. a.: Robert Escarpit, Definition des Wortes »littérature«. Entwurf eines Artikels für ein internationales Wörterbuch literarischer Ausdrücke. S. 41.

  102. Zitiert nach: Dionýz Ďurišin, Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Hans Norbert Fügen (Hrsg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973, S. 209.

  103. Zitiert nach: Ebda. Dionýz Ďurišin, Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Hans Norbert Fügen (Hrsg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973,

  104. Système comparatiste de la littérature. In: Neohelicon, T. I, N. 1/2 (1973), S. 201.

  105. Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft, a. a. O. Dionýz Ďurišin, Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Hans Norbert Fügen (Hrsg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973, S. 209f.

  106. Introduction. Zu: Louis-P. Betz, La Littérature Comparée. Essai bibliographique.2Straßburg 1904, S. XXVII.

  107. Littérature comparée, ou Comparaison n'est pas raison. In: Savoir et goût, Bd. III: Hygiène des lettres. Paris 1958, S. 156.

  108. Horst Rüdiger: Studieneinführung. Vergleichende Literaturwissenschaft. In: Aspekte 3 (1970), S. 21.

  109. Miklós Szabolcsi/György M. Vajda: Lectori Salutem, a. a. O. In: Neohelicon, T. 1, N. 1/2 (1973), S. 12.

  110. Of the Comparatist Method. In: Neohelicon, T. II, N. 1/2 (1974), S. 16.

  111. Goethe und die Weltliteratur, a. a. O. Fritz Strich, Goethe und die Weltliteratur.2Bern 1957, S. 16f.

  112. Siehe dazu: Dionýz Ďurišin, Vergleichende Literaturforschung, a. a. O. Dionýz Ďurišin, Ein Abriß grundlegender Thesen der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In: Hans Norbert Fügen (Hrsg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Düsseldorf/Wien 1973, S. 39.

  113. Octavio Paz: Kritik muß noch gelernt werden. In: ZEIT 39/1976.

  114. Siehe Anm. 29 Richard Schwarz: Interdisziplinarität der Wissenschaften als Problem und Aufgabe heute. In: R. Sch. (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Interdisziplinäre Forschung. Bd. I, Teil 1. Berlin/New York 1974, S. 1.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bleicher, T. Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft: Grundlegung und Modell. Neohelicon 6, 83–126 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02089490

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02089490

Navigation