Skip to main content
Log in

Komparatistische Aspekte der Aufklärungs-Literatur

  • Published:
Neohelicon Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. In:Werk und Wort. Aufsätze zur Literaturwissenschaft und Wortgeschichte (Berlin und Weimar, 1972), pp. 61–72.

  2. In:Aufsätze zur Geschichte und Philosophie (Göttingen, 1967), pp. 55–61.

  3. Wie nahe Kants »Sapere aude!« bereits dem Selbstverständnis der Frühaufklärung ist, ließe sich bereits an der Frequenz des (etymologisch damit verwandten) Verbes »oser« aufweisen, das eines der Schlüsselwörter der Epoche in Frankreich ist.

  4. Bernhard Groethuysen,Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich, 2 Bde. (Halle a. d. Saale, 1927, 1930).

  5. Leo Balet—E. Gerhard,Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert (Straßburg usw., 1936).

  6. Die Tendenz des Stückes ist allerdings nicht so eindeutig; vgl. Peter Szondi, Molière in der Perspektive einer lecture sociologique. In:Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert — Studienausgabe der Vorlesungen, Bd. I (Frankfurt a. M. 1973), pp. 199–267.

  7. Lucien Goldmann,Der christliche Bürger und die Aufklärung (Neuwied und Berlin 1968).

  8. Man vergleiche hierzu die meisterhafte Interpretation Erich Auerbachs des Treibens an der Londoner Börse in VoltairesLettres Philosophiques. In:Mimesis — Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, 2. verb. Aufl. (Bern 1959), pp. 376–379. Auerbach betont allerdings mehr die dabei angewandte literarische Technik als die zugrundeliegenden ökonomischen Kategorien.

  9. Wiederum könnte man auf den jungen Voltaire verweisen, der (vgl. Anm. 8 Man vergleiche hierzu die meisterhafte Interpretation Erich Auerbachs des Treibens an der Londoner Börse in VoltairesLettres Philosophiques. In:Mimesis — Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, 2. verb. Aufl. (Bern 1959), pp. 376–379. Auerbach betont allerdings mehr die dabei angewandte literarische Technik als die zugrundeliegenden ökonomischen Kategorien) die ökonomischen Triebfedern menschlichen Handelns erkennt und zur Darstellung bringt, während etwa noch La Bruyère in seinenCaractères das Vordringen materiellen Reichtums als alleinigen Gradmesser der sozialen Geltung zwar sieht, aber in seiner moralisierenden Betrachtungsweise doch recht hilflos gegenüber den beschriebenen Prozessen wirkt.

  10. Vgl. György M. Vajda,Réflexions sur la structure des courants littéraires et la littérature des Lumières. In:neohelicon I, 3–4, pp. 9–41.

  11. Daniel Mornet,Les origines intellectuelles de la Révolution française (1715–1787), 6e éd. (Paris 1967); Gerhard Sauder,Empfindsamkeit. Bd. I:Voraussetzungen und Elemente (Stuttgart 1974); Pierre Trahard,Les maîtres de la sensibilité française au XVII e siècle (1715–1789), 4 Bde. (Paris 1931–33).

  12. Franco Venturi,Settecento riformatore — Da Muratori a Beccaria (Torino 1969), p. XV.

  13. Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 11:Europäische Aufklärung (1. Teil), hg. v. W. Hinck (Frankfurt a. M. 1974).

  14. Dabei sollte allerdings das dialektische Form (Gattung) — Inhalt-Verhältnis nicht übersehen werden; gerade in der Aufklärungsliteratur sind die tradierten literarischen Genera und formale Elemente auch »Instrumente der Wahrheitsfindung« und Mittel »philosophischer« Propaganda. Man denke nur etwa an einige der sehr kurzen Artikel derEncyclopédie (Beispiel:Journalier), in denen das Brevitas-Ideal in den Dienst politischer Aufklärung gestellt wird.

  15. Jean-Marie Goulemot,Discours, histoire et révolutions — Représentations de l'histoire et discours sur les révolutions de l'Age Classique aux Lumières (Paris 1975), p. 10.

  16. Vgl. etwa Marius-François Guyard,La littérature comparée, 4e éd. rev. (Paris 1965).

  17. Vgl. Ira O. Wade,The Clandestine Organisation and Diffusion of Philosophic Ideas in France from 1700 to 1750 (Princeton 1938).

  18. Im Folgenden beziehe ich mich auf einige Resultate meiner Habilitationsschrift über Beat Ludwig von MuraltsLettres sur les Anglais et les Français und ihre Rezeption, die demnächst in München (Fink Verlag) erscheinen wird.

  19. Herder and the Beginnings of Comparative Literature (Chapel Hill 1969.)

  20. Josef Nadler,Literaturgeschichte der deutschen Schweiz (Leipzig und Zürich 1932), p. 283.

  21. Franz Muncker,Anschauungen vom englischen Staat und Volk in der deutschen Literatur der letzten vier Jahrhunderte (München 1918), pp. 39 sqq.

  22. Carlo Antoni,La lotta contro la ragione, nuova ed. a cura di M. Biscione, Firenze 1968, pp. 20–30.

  23. Pierre André Sayous,Le dix-huitième siècle à l'étranger, 2 Bde. (Paris 1861), pp. 122–153.

    Google Scholar 

  24. Georges Ascoli,La Grande Bretagne devant l'opinion française au XVII 3 siècle, 2 Bde. (Paris 1930),Passim.

  25. voltaire,Lettres Philosophiques, éd. crit. avec une introduction et un commentaire par G. Lanson, 2 Bde. (Paris 1909); Abbé Prévost,Mémoires et avantures d'un homme de qualité, Bd. V., éd. crit. par M. E. I. Robertson (Paris 1934, 2e éd.); Jean-Jacques Rousseau,La Nouvelle Héloïse. In:Oeuvres Complètes II (Paris 1964).

  26. Gonzague de Reynold,Histoire littéraire de la suisse au 18 e siècle. Bd. II:Bodmer et l'Ecole Suisse (Lausanne 1912), pp. 497–530.

  27. Charles-Augustin Sainte-Beuve,Causeries du Lundi, Bd. XV (Paris 1862), p. 139 sqq.

    Google Scholar 

  28. In: RHLF 1, 1894, pp. 8–26.

  29. Fritz Ernst,Die Schweiz als geistige Mittlerin von Muralt bis Jacob Burckhardt (Zürich 1932), p. 13.

  30. Vgl. Anmerkung 18 Im Folgenden beziehe ich mich auf einige Resultate meiner Habilitationsschrift über Beat Ludwig von MuraltsLettres sur les Anglais et les Français und ihre Rezeption, die demnächst in München (Fink Verlag) erscheinen wird.

  31. Dominique Bouhours,Les Entretiens d'Ariste et d'Eugène (Amsterdam 1671); undLa manière de bien penser dans les ouvrages d'esprit (Paris 1687).

  32. Max von Waldberg,Eine deutsch-französische Literaturfehde. In:Deutschkundliches. Friedrich Panzer zum 60. Geburtstag (Heidelberg 1930), pp. 87–116.

  33. Pierre François Guyot Desfontaines,Apologie du caractère des Anglois et des François (Paris 1726).

  34. Etwa von Friedrich Kleyser,Der Flugschriften-Kampf gegen Ludwig XIV zur Zeit des Pfälzischen Krieges (Berlin 1935); oder von Pieter Johannes Malssen,Louis XIV d'après les pamphlets répandus en Hollande (Amsterdam und Paris 1936).

Download references

Authors

Additional information

Es handelt sich um die nur leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Verfasser im April 1977 in Wien gehalten hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riesz, J. Komparatistische Aspekte der Aufklärungs-Literatur. Neohelicon 6, 9–26 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02089487

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02089487

Navigation