Skip to main content
Log in

Über Kriechspurbildung auf Isolierstoffen bei Hochspannung

Mitteilung aus dem Hochspannungsversuchsfeld des Schaltwerkes der Siemens-Schuckertwerke, Berlin-Siemensstadt

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es ergab sich, daß flächenhaft ausgebreitete und rasch bewegte Entladungen die Wärmeenergie über eine große Fläche verteilen und dadurch ungefährlich sind. Solche Entladungsformen können sich nur dann ausbilden, wenn die Feuchtigkeit gleichmäßig über den Isolator verteilt ist und vor allem der Grad der Feuchtigkeit nicht zu hoch ist. Selbst Entladungen verhältnismäßig hoher Stromstärke (2 mA) wirken dann nicht kriechspurerzeugend. Ist dagegen der Grad der Feuchtigkeit hoch oder die Feuchtigkeit ungleichmäßig verteilt, dann bilden sich still-stehende Entladungen und diese führen zu Kriechspurbildung schon bei sehr geringen Stromstärken (etwa 0,1 mA). Da die Kontaktentladung (Abreißentladung) von der Länge Null an beginnt, kann sich auch bei Stromstärken vom Bruchteil eines mA ein Büschelbogen mit hocherhitztem Fußpunkt bilden. Die Kraftwirkungen des elektrischen Feldes spielen bei Hochspannung eine entscheidende Rolle.

Die ungleichmäßige Verteilung der Leitfähigkeit auf der Oberfläche ist somit eine allgemeingültige Vorbedingung für die Kriechspurbildung. Im Fall der Spurbildung ohne Gasentladung ergab sich eine Anreicherung des Elektrolyten längs der Grenzflächen und dadurch eine Konzentration der Ionenleitung auf Kanäle. Bei der Spurbildung durch Gasentladungen ist eine analoge Konzentration der Leitung, die zur Ausbildung stromdichter Gasentladungen führt, vorhanden.

Das Endstadium der Kriechspurbildung, in welchem die verkohlte leitende Spur entsteht, ist in der Regel die Gasentladung mit fallender Kennlinie und heißem (unter Umständen thermisch aktivem) Fußpunkt. Zur Verhinderung der Kriechspurbildung sind daher Maßnahmen am tauglichsten, welche die Ausbildung von Gasentladungen fallender Kennlinie verhindern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. VDE 0303/VII. 40 Leitsätze für elektrische Prüfungen von Isolierstoffen, § 28.

  2. British Electrical and Allied Industries Research Association. Charring Test.

  3. H. H. Race u. F. W. Warner, Measuring the Arc-resistance of Insulating Materials in Air. Gen. Electr. Rev. 38 (1935) S. 97.

    Google Scholar 

  4. G. Pfestorf, Prüfung von Isolierstoffen, aus Vieweg, Elektrotechnische Isolierstoffe, S. 95. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  5. VDE 0303, § 27.

  6. H. Stäger u. W. Siegfried, Über Kriechwegbildung und Kriechstromfestigkeit. Schweizer Arch. angew. Wiss. Techn. 7 (1941) S. 93f.

    Google Scholar 

  7. G. Wassermann, Die Spannungskorrosion metallischer Werkstoffe. Chem. Fabrik 14 (1941) S. 323.

    Google Scholar 

  8. M. Toepler, Über die Abhängigkeit des Charakters elektrischer Dauerentladung. Ann. Phys., Lpz. 4 (1900) S. 560.

    Google Scholar 

  9. H. Ritz, Überschlagfeldstärke von Isolatoren. Arch. Elektrotechn. 26 (1932) S. 58.

    Google Scholar 

  10. F. Obenaus, Der Einfluß von Oberflächenbelag auf die Überschlagspannung von Isolatoren. Hescho-Mitt. 70 (1933) S. 1ff.

    Google Scholar 

  11. Th. v. Keller, Die Überschlagfestigkeit von Isolatoren zwischen ebenen Elektroden, insbesondere bei Gleichspannung. Doktorabhandlung T. H. München 1938.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cron, H.v. Über Kriechspurbildung auf Isolierstoffen bei Hochspannung. Archiv f. Elektrotechnik 37, 123–137 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02086766

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02086766

Navigation