Skip to main content
Log in

Über Last- und Eigengewichtsausgleich an Wippkranen

  • Published:
Ingenieur-Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde gezeigt, daß man mit Hilfe der Getriebesynthese (Lagenzuordnungen und Kegelschnitte) die Hauptmaße der Wippsysteme auf zeichnerisch-konstruktivem Wege ermitteln kann. Die größtenteils in der Praxis noch üblichen Probiermethoden wurden durch genaue Verfahren ersetzt, nach denen der günstigste Last- und Eigengewichtsausgleich gefunden werden kann. Diese Verfahren führen rasch zum Ziel, so daß ein Vergleich der einzelnen Wippkranarten hinsichtlich ihres Ausgleichs möglich ist.

Schließlich wurde der Einfluß der Seilrollendurchmesser auf die Last-Weg-Kurve bzw. die Bahn des Systemschwerpunkts untersucht und Verbesserungsmöglichkeiten angegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Konietschke, W. Über Last- und Eigengewichtsausgleich an Wippkranen. Ing. Arch 12, 133–157 (1941). https://doi.org/10.1007/BF02084692

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02084692

Navigation