Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die Bronchiolitis tuberculosa des vorliegenden Falles stellte sich bei einer bereits seit Jahren an chronischer vornehmlich rechtsseitiger Lungentuberkulose leidenden jungen Frau ein und endete nach einer Krankheitsdauer von 7 Tagen tödlich. Pathologisch-anatomisch ist die Bronchiolitis tuberculosa des vorliegenden Falles eine über die linke Lunge ausgebreitete, spezifische Entzündung derBronchuli respiratorii; es kommt dabei einerseits zu einer Ausscheidung von zellig-fibrinösem Exsudat aus dem respiratorischen Capillarnetz jener Alveolen, die mit den Bronchuli respiratorii in enger räumlicher Beziehung stehen (das sind die in die Wand der Bronchuli respiratoriieingeschalteten Alveolen, peribronchial gelagerte Alveolengruppen, sowie die Anfangsstücke der aus den betreffenden Bronchuli respiratorii hervorgehenden Alveolengänge). Andererseits kommt es zu einer nicht sehr beträchtlichen produktiven Entzündung der Wand der Bronchuli respiratorii und der erkrankten Alveolen. Der tuberkulöse Charakter dieser Bronchiolitis erweist sich aus dem (spärlichen) Befund von Tuberkelbacillen im Exsudat, das im vorliegenden Falle frei von anderen Bakterien war; aus dem stellenweise deutlich erkennbaren Beginn der Verkäsung des Exsudats, wobei die Leukocyten des Exsudats mit ihren langausgezogenon, bizarren Kernen eine „pallisadenartige“ Randstellung einnehmen und schlie\lich verrät sich die Spezifität der produktiven Entzündung im Interstitium an dem Auftreten von epitheloiden Zellen.

Bei der Entstehung der Bronchiolitis tuberculosa im vorliegenden Falle spielte wohl eine über die Lunge ausgebreitete Aspiration von tuberkelbacillenhaltigem Material die ursächliche Rolle; wahrscheinlich hat die Perforation einer tuberkulösen Kaverne, die in einen vorher bereits bestehenden künstlichen Hydropneumothorax durchbrach und dabei einen Teil ihres bacillenhaltigen Inhalts in die Luftwege entleerte, dazu geführt. Die grö\eren Bronchialzweige und die Bronchiolen weisen nur eine chronische Bronchitis und Peribronchitis auf mit sehr vereinzelten, submucös gelegenen Tuberkeln (ohne Verkäsung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bard, L., Formes cliniques do la Tuberculose pulmonaire. 1901. S. 100–101.

  • Piéry, M., La Tuberculose pulmonaire. 1910. S. 559–561.

  • Neumann, W., Die Klinik der beginnenden Tuberkulose Erwachsener. Wien 1924. II. Tl. S. 194–195.

  • Récamier, zit. nachM. Piéry, La Tuberculose pulmonaire. 1910. S. 560.

  • Husten, K., Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.68, S. 496–511. 1921.

    Google Scholar 

  • Loeschke, H., Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allg. Pathol.68, S. 213–223. S.1921.

  • Huebschmann, P., undA. Arnold, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.249, S. 105. 1924.

    Google Scholar 

  • Feyrter, F., Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol.255, S. 753. 1925.

    Google Scholar 

  • Nicol, C., Beitr. z. Klin. d. Tuberkul.30, S. 278.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feyrter, F. Ein Fall von Bronchiolitis tuberculosa. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 62, 481–489 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02081267

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02081267

Navigation