Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    In 4 Pneumothoraxfällen von Luftembolie wie in 2 geburtshilflichen Fällen nach Metreuryse scheint das Aufrichten des Oberkörpers aus der Horizontalen, allgemeiner gesagt: die Flexion im Hüftgelenk (also auch die Annäherung des Oberschenkels an die Brust) gleichviel, ob in horizontaler oder sitzender Stellung des Patienten, günstig auf Atmung und Herzaktion gewirkt zu haben.

  2. 2.

    Eine bestimmte Erklärung ist noch nicht gefunden. Für die gleichsinnige Wirkung des Handgriffs bei Luftembolie aus dem gro\en und kleinen Kreislauf sollte eine einheitliche Formel gefunden werden. In erster Linie kommt eine mechanische Erklärung in Betracht, sowohl für Luftembolien aus dem gro\en wie aus dem kleinen Kreislauf: plötzliche Druckveränderung in den gro\en zentralen Venen im Sinne einer Erhöhung des negativen Drucks. In zweiter Linie ist an einen Reflex zu denken, ähnlich demGoltzschen Klopfversuch, nur in umgekehrtem Sinn.

  3. 3.

    Der zuerst in der Geburtshilfe angewandte Handgriff sollte auch in der Pneumothoraxbehandlung als erstes lebensrettendes Mittel versucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Jessen, H., Münch. med. Wochenschr. 1924, Nr. 46.

  2. Wyder, Schweiz. med. Wochenschr. 1923, Nr. 2.

  3. Lichtenstein, Münch. med. Wochensehr. 1924, Nr. 24.

  4. van Voornveld, Beitr. z. Klin. d. Tuberkul.34.

  5. Gundermann, Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir.33.

  6. Albert, Beitr. z. Klin. d. Tuberkul.52.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gähwyler, M. Ein rettender Kunstgriff bei Luftembolie. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 62, 412–416 (1925). https://doi.org/10.1007/BF02081262

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02081262

Navigation