Skip to main content
Log in

Die Geschlechtsverhältnisse der Süsswasser-Hydroiden und ihre experimentelle Beeinflussung

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Soweit bis jetzt Ergebnisse mit zwitterigen Polypen vorliegen, können wir sie in die bei eingeschlechtlichen Formen gefundenen Ergebnisse einreihen: BeiHydra circumcincta lie\ sich durch Transplantation eine relative Verschiebung der Sexualitätsstärke sowohl in ♂ wie in ♀ Richtung feststellen und durch Regeneration die Eibildung unterdrücken. Bei Chlorohydren lieferten die Veränderungen der symbiotischen Verhältnisse rein ♂ Klone in 15 Monate dauernder Kultur, so da\ auch bei den zwitterigen Polypen durch genau die gleichen Bedingungen Veränderungen der Geschlechtsverhältnisse zu erzielen waren, die bei den gonochoristischen Formen denselben Effekt hervorrufen.

Anhangsweise sei noch erwähnt, da\ bei den beiden zwitterigen Arten asexuelle Klone bisher noch nicht gefunden wurden, wenn auch in den Kulturen vonChlorohydra viridissima. verschieden starke, z. T. sehr herabgesetzte Geschlechtlichkeit auftrat. BeiHydra circumcincta lie\ sich ebenfalls verschieden starke Sexualität in den einzelnen Klonen feststellen; bei der einen Kultur (13) könnte man sogar von einer übersteigerten Geschlechtlichkeit reden. Waren doch von Oktober bis April alle Tiere mit Ausnahme gerade abgelöster Knospen stets mit Ovarien und Hoden bedeckt. Da\ infolgedessen die ungeschlechtliche Vermehrung nur gering war, ist nicht verwunderlich. Während beispielsweise bei einer Einzelkultur vonChlorohydra innerhalb zweier Monate aus zwei Exemplaren über 200 wurden, d. h. ein Tier insgesamt etwa 100 Nachkommen erzeugte, betrug zu derselben Zeit unter denselben Fütterungsbedingungen der Zuwachs beiHydra circumcincta für ein Tier nur zwei bis drei Nachkommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturnachweise und Zusätze

  1. Gro\, J.: Versuche und Beobachtungen über die Biologie der Hydriden. Biol. Zentralbl.45, 321 u. 385. 1925.

    Google Scholar 

  2. Schulze, P.: Bestimmungstabelle der deutschen Sü\wasserhydrozoen. Zool. Anz.54. 1922.

  3. Ders.: Bedeutung der interstitiellen Zellen. Sitzungsber. d. Ges. naturforsch. Freunde, Berlin 1918.

  4. Gelei: Beiträge zur Cytologie derHydra grisea. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. B: Zeitschr. f. Zellen- u. Gewebelehre1. 1924.

  5. Ders.: Spro\bildung beiHydra grisea. W. Roux' Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen105. 1925.

  6. Ders.: Bemerkungen zur morphologischen und physiologischen Gliederung des Körpers unserer Sü\wasserpolypen. Zool. Anz.64, 117. 1925.

    Google Scholar 

  7. Goetsch, W.: Hermaphroditismus und Gonochorismus bei Hydrozoen. I–III. Ebenda54, 7, 295 u.54, 30. 1922.

    Google Scholar 

  8. Ders.: Organisatoren bei regenerativen Prozessen. Naturwissenschaften 1926.

  9. Ders.: Tierkonstruktionen. München 1925.

  10. Ders.: Beiträge zum Unsterblichkeitsproblem. V. Biol. Zentralbl.45, 193. 1925.

    Google Scholar 

  11. Ders.: Die Symbiose der Sü\wasserhydroiden. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. A: Zeitschr. f. Morphol. u. ökol. d. Tiere1, 660. 1924.

    Google Scholar 

  12. Ders.: Lebensraum und Körpergrö\e. Biol. Zentralbl.44, 529. 1924.

    Google Scholar 

  13. Ders.: Untersuchungen über Polarität. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol. 1926.

  14. Ders.: Zusammengesetzte Tiere. II. Natur16, 155. 1925.

    Google Scholar 

  15. Ders.: Geschlechtsbestimmung beiHydra. Biol. Zentralbl.46. 1926. (Vorl. Mitt.)

  16. Hertwig, R.: Knospung und Geschlechtsentwicklung beiHydra. Ebenda26. 1906.

  17. Ders.: Über Kernteilung, Richtungskörperbildung und Befruchtung beiActinosphaerium eichhorni. Sitzungsber. d. bayr. Akad. d. Wiss., II. Kl.29. 1898.

  18. Kanajew, J.: Histologische Beobachtungen über das Entoderma derPelmatohydra. Zool. Anz.67, 228. 1926.

    Google Scholar 

  19. Ders.: Über die histologischen Vorgänge bei der Regeneration vonPelmatohydra. Ebenda65, 217. 1926.

    Google Scholar 

  20. Issayew, V.: Researches of animal chimaeres. Journ. of genetics14. 1924.

  21. Goetsch-Scheuring: Parasitismus und Symbiose der AlgengattungChlorella. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. A: Zeitschr. f. Morphol. u. ökol. d. Tiere 1926.

  22. Luntz, A.: Untersuchungen über den Generationswechsel der Rotatorien. Biol. Zentralbl.46. 1926.

  23. Wermel, E.: Zytologische Studien anHydra. Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. B: Zeitschr. f. Zellforsch. u. mikroskop. Anat.4. 1926.

  24. David: Zur Frage der potentiellen Unsterblichkeit der Metazoen. Zool. Anz.64, 126. 1925.

    Google Scholar 

  25. Mattes, O.: Die histologischen Vorgänge bei der Wundheilung und Regeneration vonHydra. Ebenda62. 1925.

    Google Scholar 

  26. Janda, V.: Veränderung des Geschlechtscharakters und Neubildung des Geschlechtsapparats vonCriodrilus lacuum. W. Roux' Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen107, 223. 1926.

    Google Scholar 

  27. Braem, F.: Änderung des Geschlechts durch Äu\ere Beeinflussung und Regeneration des Afterdarms beiOphryotrocha. Anat. Anz.33. 1908.

  28. Baltzer: Siehe 28a.

  29. Föyn, B.: Künstlich hergestellter Hermaphroditismus bei Hydroiden. Zool. Anz.61, 106.

  30. Kleinenberg: Eine anatomisch-entwicklungsgeschichtliche Untersuchung. Leipzig 1872.

  31. Brauer, A.: Über die Entwicklung vonHydra. Zeitschr. f. wiss. Zool.52. 1891.

  32. Downing, E. R.: Ovogenesis ofHydra fusca. Biol. bull. of the marine biol. laborat.15. 1908.

  33. Tannreuther, G. W.: The development ofHydra. Ebenda14. 1908.

  34. Kepner, W. A. andLooper, J. B.: The nutrition of the ovum ofHydra viridis. Ebenda50. 1926.

  35. v. Haffner, K.: Untersuchungen über die Symbiose vonDalyellia viridis undChlorohydra viridissima. Zeitschr. f. wiss. Zool.126. 1926.

  36. Harms, J. W.: Körper und Keimzellen.1 u.2. 1926.

  37. Burns, R. R.: The sex of parabiotic twins in amphibia. Journ. of exp. zool.24. 1925.

  38. Benoit, Crew, Zawadowski u. a. Literatur sieheGoldschmidt (26), S. 641.

    Google Scholar 

  39. Goldschmidt, R.: Die zytologischen sexuellen Zwischenstufen und die Theorie der Geschlechtsbestimmung. Ergebn. d. Biol. II. 1926 (dort auch die übrigen Arbeiten vonGoldschmidt und anderer Autoren, welche die Intersexualität behandeln).

  40. Steinach, E.: SieheGoldschmidt (26), S. 655.

    Google Scholar 

  41. Seiler, J.: Ergebnisse aus der Kreuzung parthenogenetischer und zweigeschlechtlicher Schmetterlinge. Vortr. i. d. Jahresvers. Schweiz. naturforsch. Ges. 1926.

  42. Ders.: Das Problem der Geschlechtsbestimmung beiBonellia. Naturwissenschaften15. 1926.

  43. Rösch, G. A.: Über einen Weg, Zwitter der Honigbiene im Experiment zu erzeugen. Sitzungsber. d. Ges. f. Morphol. u. Physiol.37. 1925f26.

  44. Hartmann, M.: Untersuchungen über relative Sexualität. I. Versuche anEctocarpus siliculosus. Biol. Zentralbl.45. 1925.

  45. Jollos, V.: Untersuchungen über die Serualitätsverhältnisse vonDasycladus clavaeformis. Ebenda46. 1926.

  46. Okkelberg, P.: The early history of the germ-cells in the Brook-Lamprey. Journ. of morphol.35. 1927.

  47. Hegner, R. W. (The Germ-cell-oyde in Animals. New York 1914) ist es gelungen, bei Insekten, die eine wohlausgeprägte Keimbahn besitzen, die Keimzellen zu entfernen und das Ei trotzdem zur Entwicklung zu bringen; die auf diese Weise hergestellten geschlechtslosen Tiere sind etwa den asexuellen Hydren gleichzusetzen.

  48. R. Kuhk gibt in den Beiträgen zur Kenntnis der Meoklenburgischen Fauna (Arch. d. Vereins d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg 1926/27) ebenfalls an, da\Hydra vulgaris sehr selten sei.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Goetsch, W. Die Geschlechtsverhältnisse der Süsswasser-Hydroiden und ihre experimentelle Beeinflussung. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 111, 173–249 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02080949

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02080949

Navigation