Skip to main content
Log in

Versuch einer physikalischen Analyse der Attraktion gleichnamiger Zonenoberflächen bei Äquivalent zonierten Furchungs- und Epithelzellen (nach zur Strassens Theorie)

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barfurth, D.: Regeneration und Transplantation, Rückblick auf die Ergebnisse 25jähriger Forschung. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt.: Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch.22, 356–601. 1917.

    Google Scholar 

  • Becher, S.: Über doppelte Sicherung, heterogene Induktion und assoziativen Induktionswechsel. Zool. Jahrb., Suppl.-Bd.15, 3. 1912.

    Google Scholar 

  • Driesch, H. Analytische Theorie der organischen Entwicklung. Leipzig 1894.

  • Ders.: Resultate u. Probleme der Entwicklungsphysiologie der Tiere. Zeitschr. f. d. ges. Anat., Abt. 3: Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch.8 (1898), 697–846. 1899.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Theorie der organischen Symmetrie. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen26, 130–152. 1908.

    Google Scholar 

  • Ders.: Philosophie des Organischen. Gifford-Vorlesungen. Leipzig 1909, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Giersberg, H.: Untersuchungen zum Plasmabau der Amöben, im Hinblick auf die Wabentheorie. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen51, 150–250. 1922.

    Google Scholar 

  • Herbst, C.: Entwicklungsmechanik oder Entwicklungsphysiologie der Tiere. Handwörterbuch der Naturwissensch.3, 543–634. Jena 1913.

    Google Scholar 

  • Küster, E.: Über Zonenbildung in kolloidalen Medien. Beiträge zur entwicklungsmechanischen Anatomie der Pflanzen. H. 1. Jena 1913.

  • Przibram, H.: Experimentalzoologie. Bd. 2: „Regeneration“, 338 S., 16 T. Leipzig und Wien 1909.

  • - Bd. 4: „Vitalität“, 179 S., 10 T. Ebenda 1913.

  • Rhumbler, L.: Stemmen die Strahlen der Astrosphäre oder ziehen sie? Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen4, 659–730. 1897.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zelleib-, Schalen- und Kernverschmelzungen bei den Rhizopoden und deren wahrscheinliche Beziehungen zu phylogenetischen Vorstufen der Metazoenbefruchtung, Biol. Zentralbl.18, 21–26, 33–38, 69–86, 113–130. 1898.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Furchung des Ctenophoreneies nach Ziegler und deren Mechanik. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen8, 187–238. 1899.

    Google Scholar 

  • Ders.: Physikalische Analyse von Lebenserscheinungen der Zelle. III. Mechanik der Pigmentzusammenhäufungen in den Embryonalzelleh der Amphibieneier. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen9, 63–102. 1899.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Aggregatzustand und die physikalischen Besonderheiten des lebenden Zellinhaltes. Zeitschr. f. allgem. Physiol.1, 279 bis 388. 1902 und2, 183–340. 1902.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Foraminiferen der Plankton-expedition, Ergebn. d. Planktonexpedition3 L c, 476 S., 39 T. Kiel u. Leipzig 1911.

  • Ders.: Das Protoplasma als physikalisches System. Ergebn. d. Physiol. 14. Jg., 474–617. 1914.

    Google Scholar 

  • Ders.: Methodik der Nachahmung von Lebensvorgängen durch physikalische Konstellationen. Abderhaldens Handbuch der biol. Arbeitsmethoden Abt. V3 A, 219–440. 1921.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Über den Cytotropismus der Furchungszellen. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen1, 43–68, 161–202. 1894.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über Selbstordnung sich „berührender“ Furchungszellen des Froscheies durch Zellzusammenfügung, Zellentrennung und Zellengleiten. Ebenda3, 381–468. 1896.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über die Bedeutung „geringer“ Verschiedenheiten der relativen Grö\e der Furchungszellen für den Charakter des Furchungsschemas nebst Erörterung über die nächsten Ursachen der Anordnung und Gestalt der ersten Furchungszellen. Ebenda4, 1–74. 1897.

    Google Scholar 

  • Spek, J.: Oberflächenspannungsdifferenzen als eine Ursache der Zellteilung. Ebenda44, 5–113. 1918.

    Google Scholar 

  • Spemann, H.: Hermann Braus. Roux' W. Archiv f. Entwicklungsmech. d. Organismen106, I-XXV. 1925.

    Google Scholar 

  • Zur Strassen, O.: Über die Lage der Zentrosomen in ruhenden Zellen. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen12, 134–161. 1901.

    Google Scholar 

  • Ders.: über die Mechanik der Epithelbildung. Verhandl. d. dtsch. zool. Ges. auf der 13. Jahresvers. zu Würzburg 1903. 91–112.

  • Ders.: Die Geschichte der T-Riesen vonAscaris megalocephala als Grundlage einer Entwicklungsmechanik dieser Spezies. Zoologica17, H.40, 342. 1903 und 1906.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rhumbler, L. Versuch einer physikalischen Analyse der Attraktion gleichnamiger Zonenoberflächen bei Äquivalent zonierten Furchungs- und Epithelzellen (nach zur Strassens Theorie). W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 111, 3–28 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02080946

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02080946

Navigation