Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Bedeutung der Tuberkulose als Allgemeinerkrankung verlangt bei der Larynxphthise eine nicht nur auf das kranke Organ beschränkte Behandlung. Eine ambulatorische, in der Stadt durchgeführte chirurgische Therapie der Kehlkopftuberkulose ist grundsätzlich zu verwerfen.

  2. 2.

    Eine Ausheilung der Kehlkopftuberkulose ist bei Allgemeinbehandlung ohne lokale Eingriffe möglich.

  3. 3.

    Die Erfolge der Behandlung der Kehlkopftuberkulose im Hochgebirge sprechen gegen die Meinung, daß die Höhenluft für eine derartige Erkrankung schädlich sei. Über 20% Dauerheilungen können bei genügend langer Behandlung erzielt werden.

  4. 4.

    Bei vollständiger Ausheilung der Kehlkopftuberkulose ist öfters das normale Aussehen, sowie die funktionelle Wiederherstellung des Organs auffallend.

  5. 5.

    Die operative Behandlung der Larynxtuberkulose kommt dann in Betracht, wenn trotz stationärer und eventueller Lokalbehandlung keine deutliche Neigung zur Besserung nachweisbar ist. Die Erfolge der chirurgischen Behandlung der Kehlkopftuberkulose scheinen bei in Hochgebirgssanatorien behandelten Patienten besonders günstig zu sein.

  6. 6.

    Bei der Indikationsstollung für Hochgebirgskuren ist die Form und Ausdehnung der Lungenaffektion sowie der Zustand anderer Organe von größerer Bedeutung als die Larynxerkrankung. Eine Form der Kehlkopftuberkulose, die an und für sich fürs Hochgebirge kontraindiziert wäre, gibt es nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Pravaz, De la phthisie laryngée. Paris 1806.

  2. Brehmer, Die Therapie der chronischen Schwindsucht. Wiesbaden: I. F. Bergmann 1886.

    Google Scholar 

  3. Heryng, Dtsch. med. Wochenschr. 1886.

  4. Heryng, Berlin. klin. Wochensehr. 1890.

  5. Schmidt, M., Die Krankheiten der oberen Luftwege. Berlin 1894.

  6. Kuttner, Berlin. klin. Wochenschr. 1896.

  7. Krieg, Arch. f. Laryngol.16.

  8. Siebenmann, Verhandl. d. Ver. dtsch. Laryngologen Bd. III. 1909.

  9. Blumenfeld, Obere Luftwege, im Handbuch der Tbc. v. Brauer, Schröder u. Blumenfeld. Leipig: J. A. Barth 1923.

    Google Scholar 

  10. Citelli, Oto-rino-laringoiatria, Un Tip. Ed. Tor., Torino 1920.

  11. Schröder undMichelsson, Die chirurgische Behandlung der Lungen-Tbc. Berlin: Fischers. med. Buchhandlung 1926.

    Google Scholar 

  12. Andral, Cours de path. interne. Bruxelles 1842.

  13. Peters, zit. nach Philippi.

  14. Derscheid, Tuberculose laryngée et altitude, Bruxelles 1897.

  15. Turban undRumpf, Die Anstaltsbehandlung usw. Wiesbaden: I. E. Bergmann 1899.

    Google Scholar 

  16. Philippi, Die Lungentuberkulose im Hochgebirge. Stuttgart: F. Enke 1906.

    Google Scholar 

  17. Amrein, im Handbuch der gesamten Tuberkulosetherapie, Bd. 1, Wien: Urban u. Schwarzenberg 1923.

    Google Scholar 

  18. Luzzatto-Fegiz, Atti della R. Clinica oto-rino-laringoiatrica. Roma 1925.

  19. Rüedi, Brit. med. journ.1. 1919.

  20. Thomson, St. Clair, Tuberculosis of the larynx usw. London 1924.

  21. Mayer, A. E., Zeitschr. f. Tuberkul.40, Heft 6. 1924.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Luzzatto-Fegiz Ist Kehlkopftuberkulose eine Kontraindikation für Hochgebirgskuren?. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 66, 773–783 (1927). https://doi.org/10.1007/BF02079900

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02079900

Navigation