Skip to main content
Log in

Beiträge zur Wirkung des Dijodtyrosins im Säugetierversuch

  • Published:
Wilhelm Roux' Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Eine sich über 6–7 Wochen erstreckende subcutane Verabreichung von Dijodtyrosin in täglichen Dosen von 2 mg ruft bei erwachsenen weißen Mäusen bei uneingeschränkter Nahrungszufuhr keine äußerlich erkennbaren Veränderungen hervor. Auch bei Darreichung von steigenden Mengen (von täglich 1 mg bis 2 mg) treten unter den gleichen Bedingungen keinerlei thyreotoxische Symptome auf.

  2. 2.

    Bei Nahrungsbeschränkung auf eine für normale Tiere zur Erhaltung des Körpergewichtes ausreichende Futtermenge hat die Darreichung von Dijodtyrosin einen beträchtlichen Rückgang des Körpergewichtes zur Folge.

  3. 3.

    In größeren Dosen (über 0,95 mg pro Gramm Körpergewicht) wirkt Dijodtyrosin bei subcutaner Verabreichung tödlich.

  4. 4.

    Schon kurz dauernde subcutane Verabreichung geringer Mengen von Dijodtyrosin bewirkt eine erhebliche Verminderung des Glykogengehaltes der Leber. Geschlechtliche Unterschiede treten dabei im Gegensatz zum Verhalten gegenüber Acetonitril nicht zu Tage. Jodäquivalente Mengen von Jodnatrium drücken dagegen den Glykogengehalt der Leber nicht herab, sondern steigern ihn eher.

  5. 5.

    Mehrmalige subcutane Einspritzung von Dijodtyrosin verleiht weiblichen Mäusen Widerstandsfähigkeit gegen die zwei- bis dreifache tödliche Dosis Acetonitril, während sich bei Männchen keine sichere Schutzwirkung zeigt.

  6. 6.

    Die Schutzwirkung des Thyroxins ist erheblich stärker, als die des Dijodtyrosins. Es genügt hier die mehrmalige Einspritzung von 0,04 mg, um männliche wie weibliche Mäuse gegen die dreifach tödliche Dosis Acetonitrilgabe zu schützen. Dijodindolpropionsäure ist, in der gleichen Menge verabreicht, unwirksam.

  7. 7.

    Eine einmalige subcutane oder stomachale Zufuhr von Dijodtyrosin steigert selbst bei Verabreichung großer Mengen die Widerstandsfähigkeit gegen Acetonitril weder bei weiblichen noch bei männlichen Tieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abderhalden: Fortgesetzte Studien über die Beeinflussung der Entwicklung von Kaulquappen durch Verbindungen mit bekannter Struktur. Pfügers Arch. f. d. ges. Physiol.201, 432. 1923.

    Google Scholar 

  • Abderhalden u.Schiffmann, O.: Studien über die von einzelnen Organen hervorgebrachten Substanzen mit spez. Wirkung. Ebenda194, 206. 1922.

    Google Scholar 

  • Dies.: Ebenda198, 128. 1922.

    Google Scholar 

  • Abelin: Nachweis der Stoffwechselwirkung der Schilddrüse mit Hilfe eines eiweißfreien oder jodarmen Schilddrüsenpräparates. Biochem. Zeitschr. 80, 259. 1917.

    Google Scholar 

  • Ders.: Beiträge zur Kenntnis der physiologischen Wirkung der proteinogenen Amine. 4. Einfluß von Dijodtyramin und Tyramin auf die Entwicklung von Froschlarven. Ebenda102, 58. 1920.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über den Einfluß spez. gebauter Jodverbindungen auf die Metamorphose von Froschlarven und von Axolotl. Ebenda116, 138. 1921.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über den Einfluß des Dijodtyrosins, des Dijodtyramins und des Hordenins auf den Gaswechsel. Ebenda138, 161. 1923.

    Google Scholar 

  • Ders. u.Jaffé: Beiträge zur Kenntnis der physiologischen Wirkung der proteinogenen Amine. 3. Mittlg. Ebenda102, 39. 1920.

    Google Scholar 

  • Ders. u.Scheinfinkel, N.: Gaswechsel und Metamorphose von Amphibienlarven nach Verfütterung von Schilddrüse oder von jodhaltigen Substanzen. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.198, 150. 1923.

    Google Scholar 

  • Cramer u.Krause: Carbohydrate metabolism in its relation to the thyroid gland. Proc. of the roy. soc. of London. Ser. B.86, 550. 1913.

    Google Scholar 

  • Henze: Zeitschr. f. physikal. Chem.51, 64. 1907.

    Google Scholar 

  • Kuriyama, S.: The influence of thyroid feeding upon carbohydrate metabolism. 1–3. Journ. of biol. chem. 33. 1917.

    Google Scholar 

  • Miura: Journ. of lab. a. chim. med.7. 1924.

  • Morse, M.: The effective principle in thyroid accelerating involution in froglarves. Journ. of biol. chem.19. 1915.

  • Oswald: Gewinnung von 3,5 Dijodtyrosin aus Jodeiweiß. Zeitschr. f. physikal. Chem.70, 310. 1910.

    Google Scholar 

  • Ders.: Desgl. Ebenda71, 200. 1911.

    Google Scholar 

  • Ders.: Desgl. Ebenda74, 290. 1911.

    Google Scholar 

  • Ders.: Desgl. Ebenda75, 353. 1911.

    Google Scholar 

  • Ders.: Desgl. Ebenda164, 506. 1916.

    Google Scholar 

  • Ders.: Desgl.. 2. Mittlg. Ebenda166, 169. 1916.

    Google Scholar 

  • Parkon: Journ. de physiol. et de pathol. gén. 15. 1913.

  • Reid Hunt: The Accetonitril Test for Thyroid and of some Alterations of Metabolism. Americ. journ. of physiol.63, 259. 1923.

    Google Scholar 

  • Romeis: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung innersekretorischer Organe. 5. Zeitschr. f. exper. Med. 6. 1918.

  • Ders.: Untersuchungen über die Wirkung des Thyroxins. 1. Biochem. Zeitschr.135, 85. 1923.

    Google Scholar 

  • Ders.: Desgl. 2. Teil. Ebenda141, 121. 1923.

    Google Scholar 

  • Straub: Dtsch. med. Wochenschr. Jg. 1925, H. 1.

  • Streuse u.Voegtlin: Studies concerning the iodine-containing principle of the thyroid gland. Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut.1, 123. 1909.

    Google Scholar 

  • Swingle: The Effect of Thyroxin and its Acetyl Derivative on Amphibians and Mammals. Americ. journ. of physiol.70, 207. 1924.

    Google Scholar 

  • Ders.: Jodine and Anuran Metamorphosis. Science56, 720. 1922.

    Google Scholar 

  • Wheeler u.Mendel: Über Jodproteine. Biochem. Zeitschr.29, 417. 1910.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Zwehl, T. Beiträge zur Wirkung des Dijodtyrosins im Säugetierversuch. W. Roux' Archiv f. Entwicklungsmechanik 107, 456–480 (1926). https://doi.org/10.1007/BF02079774

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02079774

Navigation