Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Influenzaepidemie des Jahres 1929 vollzog sich in der Königin Elisabeth-Heilstätte verhältnismäßig gelinde. Zwar führte sie in einigen Fällen zu Komplikationen und Sterbefällen; im allgemeinen hatte sie einen unkomplizierten, leichten Charakter.

  2. 2.

    Bei Personen mit negativem Lungenstatus wurde durch die Influenza. in keinem Falle eine Lungentuberkulose manifest.

  3. 3.

    Es war festzustellen, daß bei dem 200 Köpfe zählenden Personal die Influenzaerkrankungen doppelt so häufig als bei Lungenkranken beobachtet werden konnten.

  4. 4.

    Die Kranken könnten vor der Influenza in der Heilstätte verschont werden, wenn zur Zeit der Epidemie die Berührung mit der Außenwelt untersagt wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bencze, Orv. Hetil. (ung.)1918, Nr 48 - Orvosképzés (ung.)19, H. 4–5 (1929).

  • Berliner, zit. nachDeist.

  • Bloomfield, zit. nachDeist.

  • Bergmann, zit. nachDeist.

  • Burnaud, Rev. méd. Suisse rom.39, H. 7 (1919).

    Google Scholar 

  • Buday, Orv. Hetil. (ung.)1918, H. 48.

  • Bochalli, Münch. med. Wschr.1919.

  • Borst, zit. nachSenström.

  • Balogh, Orvosképzés (ung.)19, H. 4–5 (1929).

    Google Scholar 

  • Besançon, Zbl. Tbk.forschg18 (1922).

  • Busse, zit. nachDeusch.

  • Cornet, zit. nachDeist.

  • Codina, Zbl. Tbk.forschg1923.

  • Creischer, Dtsch. med. Wschr.1919.

  • Crouzon etMarçeron, Bull. Soc. méd. Hôp. Paris37, H. 22.

  • Curschmann, zit. nachTreupel.

  • Deist, Zbl. Tbk.forschg1923.

  • Deusch, Beitr. Klin. Tbk.45, H. 1.

  • Deiss, Schweiz. med. Wschr.1920, H. 14.

  • Debré, zit. nachDeist.

  • Detre, Orv. Hetil. (ung.)1918, H. 49.

  • Dorn, zit. nachSenström.

  • Dürck, zit. nachSenström.

  • Fischer, zit. nachBencze.

  • Guth, Z. Tbk.31, H. 2 (1919).

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Keuper, zit. nachDeist.

  • Huebschmann, Erg. Hyg.5 (1922).

  • Hildebrandt, zit. nachTreupel.

  • Jaffé, Med. Klin.1927, H. 12.

  • Kieffer, Beitr. Klin. Tbk.43 (1920).

  • Leichtweiss, zit. nachDeusch.

  • Lunde, Beitr. Klin. Tbk.49, H. 3.

  • Lewinthal, Kucrzinsky u.Wolff, Erg. Path.19, 2. Abt. (1921).

  • Letulle, Zbl. Tbk.forschg18 (1922).

  • Mentelberg, zit. nachSenström.

  • McRoy, zit. nachSenström.

  • Much u.Ulrici, Berl. klin. Wschr.1920, H. 24.

  • Marchand, zit. nachDeusch.

  • Menetrier, zit. nachLetulle.

  • McCallum, Zbl. Tbk.forschg17 (1921).

  • Mathiasson, zit. nachSenström.

  • Neumann, zit. nachSenström.

  • Országh, Orv. Hetil. (ung.)1918, H. 48.

  • Oekonomopoulos, Zbl. Tbk.forschg18 (1922).

  • Permin, Zbl. Tbk.forschg1919.

  • Pfeiffer, Erg. Hyg.5 (1922).

  • Rolly, zit. nachDeist.

  • Rickmann, Dtsch. med. Wschr.1919.

  • Seppänen, Zbl. Tbk.forschg17, 127.

  • Senström, Beitr. Klin. Tbk.53, H. 1.

  • Schiff, Orv. Hetil. (ung.)1918, H. 49.

  • Schulte-Tigges, zit. nachDeist.

  • Steingrimm u.Mathiasson, zit. nachSenström.

  • Treupel, Dtsch. med. Wschr.1920, H. 42.

  • Ulrici u.Much, Berl. klin. Wschr.1920, H. 24.

  • Umber, zit. nachDeusch.

  • Wiese, Z. Tbk.30, H. 6.

  • Würtzen, zit. nachDeist.

  • Wolff, Fortschr. Röntgenstr.27, 28.

  • Waughans, zit. nachDeist.

  • Zehner, Beitr. Klin. Tbk.47, 120.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Puder, S. Einfluß der Influenzaerkrankung auf die Lungentuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 77, 351–360 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02079755

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02079755

Navigation