Skip to main content
Log in

Das Früherkennungsprogramm für Kinder in der Bundesrepublik Deutschland

Le programme de dépistage précoce chez les enfants en République fédérale d'Allemagne

The screening program for children in the Federal Republic of Germany

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Massnahmen zur Früherkennung von Krankheiten und Entwicklungsstörungen im Kindesalter, um bleibende Gesundheitsstörungen zu verhindern oder zu vermindern, haben eine lange Geschichte Um allen Kindern eines Staates diese Möglichkeit zu eröffnen, wurde 1970 die gesetzliche Früherkennungsuntersuchung in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie sieht 8 Untersuchungstermine von der Geburt bis zum vollendeten 4. Lebensjahr vor.

Bei befriedigender Inanspruchnahme lassen sich jedoch eine Reihe von Schwachstellen nachweisen, welche die Effektivität und Effizienz beeinträchtigen. Sowohl Überdiagnostik als auch übersehene Fälle sind nachweisbar. An einer Reihe von Beispielen werden die Schwächen und ihre möglichen Ursachen analysiert. Daraus werden praxisnahe Vorschläge einer verbesserten diagnostischen Strategie abgeleitet. Dazu gehören auch solche, die eine verbesserte Überwachung der Effektivität uind Effizienz gestatten, die bereits bei der Einführung genereller Früherkennungsmassnahmen berücksichtigt werden müssen.

Résumé

Les programmes de détection précoce de maladies et de troubles du développement durant l'enfance, en vue de prévenir ou diminuer des dommages de santé permanents, ont une longue histoire. En 1970, la République fédérale d'Allemagne a introduit par voie légale un programme dans ce sens, de manière à mettre les services correspondants à la disposition de tous les enfants de la nation. Il consiste en huit examens débutant à la naissance et répartis sur les quatre premières années de vie.

Bien que la participation soit satisfaisante, on a pu enregistrer plusieurs faiblesses du programme qui diminuent son efficacité et son rendement. Il y a des cas de diagnostics «excessifs» (alors qu'il n'y a pas d'atteinte pathologique); par ailleurs certains cas ne sont pas dépistés. Des exemples sont donnés pour démontrer les insuffisances du programme et leurs causes possibles. Sur cette base, des suggestions pratiques sont faites quant à des stratégies meilleures. Ces propositions concernent aussi une surveillance plus étroite de l'efficacité et de l'efficience, qui devrait être partie intégrante de tout programme de dépistage dès son début.

Abstract

Programs for early detection of diseases and developmental disorders during childhood, in order to prevent or to diminish permanent health damages, have a long history. The Federal Republic of Germany started in 1970 a legal screening program, in order to make such a service available to all children in the whole nation. The program consists of eight examinations, beginning at birth and spread over the first four years of life.

Even by satisfactory participation a number of weaknesses, down-grading effectivity and efficiency, can be found. Overdiagnosis as well as missed cases do occur. A number of examples will serve to demonstrate shortcomings and possible causes thereof. From these, suggestions for improved strategies will be derived. The proposals include even those for improved monitoring of effectivity and efficiency, which should be already an integral part at the very beginning of every screening program.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht J., Thiele W., Ruhl U., Längsschnittliche Analyse der Inanspruchnahme des Früherkennungsprogramms Kinder. Berliner Arbeitsgruppe Strukturforschung im Gesundheitswesen (BASiG) (Hrsg.), Berlin 1983.

  • Allhoff P., Selbmann H. K., Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern. Münch. Med. Wschr. 1983, 125: 1071–1075.

    Google Scholar 

  • Bickel H., Screening auf angeborene Stoffwechselkrankheiten. Monatsschr. Kinderheilkd. 1983, 131: 323–327.

    PubMed  Google Scholar 

  • Collatz J., Malzahn P., Schmidt E., Erreichen die gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder ihre Zielgruppen? Öff. Gesundheitswesen, 1979, 41: 173, 190.

    Google Scholar 

  • Funke E., Problems of Organizing a Follow-Up Survey of At Risk Children in a Developed Society. In: «The At Risk Infant», Excerpta Medica, Amsterdam/Oxford/Princeton 1980.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H., «Früh»erkennung? Memorandum zum Stand der Erkennung und Förderung schwerhöriger Kleinkinder in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft der Eltern und Freunde schwerhöriger Kinder e.V., Hamburg 1981.

  • Herpertz H., Empfehlung zur Früherfassung von Risiko- und Beobachtungskindern. Kinderarzt 1979, 10: 125–127.

    Google Scholar 

  • Lajosi F., Schirm H., Prävention und Vorsorgeuntersuchung. Klinische Sozialpädiatrie, Springer Verlag Berlin/Heidelberg/New York 1981.

    Google Scholar 

  • Lajosi F., Weidtman V., Die Bedeutung der Längsschnittauswertung für die Evaluation der Früherkennungsuntersuchung im Kindesalter. Monatsschr. Kinderheilkd. 1983, 131: 594–598.

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weidtman, V. Das Früherkennungsprogramm für Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Soz Präventivmed 30, 322–329 (1985). https://doi.org/10.1007/BF02078302

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02078302

Navigation