Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Tuberkulin wirkt vergiftend auf die Serumlipase. Die Vergiftung verläuft im Sinne einer chemischen Reaktion. Sie nimmt mit der Dauer der Einwirkung zu, und ist bei lipasereichen Serumproben geringer als bei Seris mit einem niedrigen Lipasetiter.

  2. 2.

    Ein Unterschied zwischen normalem Serum und Serum Tuberkulöser konnte in bezug auf Inaktivierung der Serumlipase durch Tuberkulin nicht nachgewiesen werden.

  3. 3.

    Die Beziehungen der Tuberkulose zur Serumlipase sind vom differenten Verhalten des Tuberkulins auf die lipolytische Funktion des Serums abzuleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beumer, Monatsschr. f. Kinderheilk.19, H. 6, Orig.

  • Frisch, Brauers Beitr.48, 15.

  • Frisch undKollert, Ebenda47, 146.

  • Kollert undFrisch, Ebenda43, 305.

  • Moro undStheemann, Münch. med. Wochenschr. 1909, S. 28.

  • Much, Fortschr. d. Med. 1922, S. 329.

  • Rona, Biochem. Zeitschr.33. 1911.

  • Rona undEbsen, Ebenda39. 1912.

  • Rona undGyörgy, Ebenda111. 1920.

  • Rona undBach, Ebenda111. 1920.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Falkenheim, C., György, P. Über die Beziehungen des Tuberkulins zur Serumlipase. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 53, 250–260 (1922). https://doi.org/10.1007/BF02077590

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02077590

Navigation